Therapiepraxis

up|unternehmen praxis

Therapiepraxis

up-podcast

„Es ist etwas aus dem Ruder gelaufen“

„Es ist etwas aus dem Ruder gelaufen“
up-podcast

Das Nachweisgesetz

Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber bist Du seit August 2022 an das Nachweisgesetz gebunden. Wir sprechen darüber, was das bedeutet.

Das Nachweisgesetz
up-podcast

Kompass im Weiterbildungsdschungel

Die Suche nach der richtigen Fortbildung ist für Heilmittelerbringerinnen und -erbringer quasi wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – oder? Vielleicht auch nicht, wenn Du den richtigen Kompass dafür hast. In unserem Podcast-Gespräch stellen drei Start-up-Gründer ihre Lösung vor.

Kompass im Weiterbildungsdschungel
up-podcast

Wenn die Stimme stimmt

Wer sich im falschen Körper geboren fühlt, wünscht sich oft auch eine andere Stimme. Denn egal ob nach der Umwandlung von Mann zu Frau oder Frau zu Mann: Meist fühlen sich Transidente mit ihrer Stimme nicht mehr im Einklang. Und obwohl es für Betroffene schon gute Tipps im Internet gibt, …

Wenn die Stimme stimmt
up-podcast

In der Ruhe liegt die Kraft

Wie ergeht es Dir, wenn Du das Stichwort „Zuzahlungen“ hörst? Rollst Du mit den Augen oder lehnst Du Dich entspannt zurück? Eigentlich braucht man sich gar nicht zu stressen, meinen Lisa Magel und Laura Wude. Beide haben mehrere Jahre Therapiepraxen geleitet; inzwischen sind sie als Referentin und Redakteurin für buchner …

In der Ruhe liegt die Kraft

Nachhaltige Praxis: Umwelt – Fortgeschrittene

Wer in seiner Praxis bereits die Grundlagen von Umwelt- und Klimaschutz umsetzt, kann noch eine Schippe drauflegen. Hierfür ist in der Regel ein wenig mehr Recherche erforderlich oder Sie müssen Förderanträge stellen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Aber: Der Aufwand lohnt sich!

Drei Säulen der Nachhaltigkeit: Umwelt, Wirtschaft und Soziales

Jede Plastikflasche oder auch jedes Blatt Papier, das nicht im Müll landet, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Umwelt- und Klimaschutz. Eine gute Raumplanung entlastet die Mitarbeiter und individuelle Arbeitszeiten können Stress reduzieren. Wer versucht, im Rahmen seiner Möglichkeiten kleine nachhaltige Maßnahmen in der Praxis umzusetzen, geht erste wichtige Schritte. Und das geht oft viel einfacher, als uns bewusst ist.

up-podcast

Post-COVID in der Atemtherapie

Immer öfter landen Patienten, die unter Long- oder Post-COVID-Symptomen leiden, in Heilmittelpraxen. Das betrifft auch die Logopädie – etwa, wenn beim Patienten eine funktionelle Atemstörung festgestellt wurde. Irene Labryga ist Atemtherapeutin. In dieser Folge von up_doppelbehandlung berichtet sie, mit welchen Therapiemethoden sie Patienten unterstützt und wie sie Therapeuten und Ärzte …

Post-COVID in der Atemtherapie
up-podcast

Thema: Krisen bewältigen

Schon im normalen Therapiebetrieb sind die Anforderungen an Führungskräfte hoch. Seit Beginn der Corona-Pandemie aber sind sie immens gestiegen. Denn mit ihr gingen im Gesundheitswesen stetig neue und sich wandelnde Anforderungen einher. Dazu kamen die Impfpflicht und die daraus entstehenden Konflikte. Und seit Anfang des Jahres ergeben sich weitere Themen …

Thema: Krisen bewältigen

Frühjahrs-Ausmisten in der Praxis

Zuhause kommt es häufiger vor, dass wir zum Saisonwechsel unseren Kleiderschrank ausmisten oder die Küche von Altlasten befreien. Machen Sie dies aber auch regelmäßig in der Praxis? Das sollten Sie. Denn so schaffen Sie nicht nur Platz, Sie sorgen auch für Ruhe und Struktur in den Räumen. Der große Vorteil …

up-podcast

Praxisübernahme – wie läuft sowas eigentlich?

Sich selbständig machen und eine Praxis leiten – davon träumen viele Therapeutinnen und Therapeuten am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn. Aber wie kann man das dann am besten auch umsetzen? Welche Schritte sollten beachtet werden beim Weg in die Selbständigkeit? Clemens Kube übernimmt derzeit ein Therapiezentrum in Neumünster. Es war bei …

Praxisübernahme – wie läuft sowas eigentlich?

Therapiepraxen brauchen Datenschutzbeauftragten erst ab 10 Personen

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder hat am 26. April 2018 festgelegt: Einen Datenschutzbeauftragten braucht eine Therapiepraxis nur dann, wenn in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.

Datenschutz-Grundverordnung

Aushangpflichtige Gesetze in Therapiepraxen

Jeder Praxisinhaber ist in seiner Rolle als Unternehmer und Arbeitgeber verpflichtet, bestimmte Gesetze und Vorschriften so am Arbeitsplatz auszuhängen, dass alle Mitarbeiter die aktuellen Fassungen jederzeit mühelos einsehen können.

viele Paragraphen-Symbole