Zukunft

up|unternehmen praxis

Zukunft

Schafft es die Heilmittelbranche in den Koalitionsvertrag?

In ihrem Koalitionsvertrag will die künftige Regierung Handlungsfähigkeit beweisen, auch für den Bereich der Heilmittelbranche. Wie wir aus gut unterrichteten Kreisen aus Berlin hören, sind deshalb Verhandler der zukünftigen Koalitionäre an alle maßgeblichen Heilmittelverbände und den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) herangetreten, mit der Bitte um Vorschläge für inhaltliche/strukturelle Verbesserungen für …

Schafft es die Heilmittelbranche in den Koalitionsvertrag?

Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: Call for Abstracts bis zum 25. März 2025

Unter dem Motto „Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem“ findet vom 22. bis 24. September 2025 der 24. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) statt. Tagungsort ist das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Die wissenschaftliche Leitung liegt beim Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Abstracts können noch bis zum 25. März 2025 über die Kongress-Website eingereicht werden.

Eure digitale Zukunft

Stellen wir uns vor, Patient:innen kommen in die Praxis und bringen neben der Verordnung auch direkt alle nötigen Informationen mit. Und zwar nicht in einer Mappe mit Zetteln, in der der entscheidende Bericht dann doch fehlt, sondern einfach zugänglich und vollständig in ihrer elektronischen Patientenakte (ePA). Wäre das nicht schön?

Themenschwerpunkt: Digitale Versorgung-Gesetz

Blankoverordnung als Regelversorgung

Im update-Newsletter von letzter Woche haben wir bereits festgestellt, dass die Einführung der Blankoverordnung in der Ergo- und Physiotherapie die Highlights im Jahr 2024 waren. Für 2025 würde ich mir wünschen, dass die Heilmittelbranche gemeinsam mit den Vertreter:innen der Ärzteschaft alles unternimmt, damit die Blankoverordnung in der Ergotherapie, Logopädie und …

2025: Nicht schimpfen, handeln!

Wenn ich auf das Jahr 2024 zurückblicke, fällt mir ein Gespräch mit einem Ergotherapeuten ein. Er erzählte, dass er mittlerweile richtig wirtschaftlich arbeiten könne und noch nie so viel Umsatz gemacht hätte, wie aktuell. Die Vergütungen seien endlich auf einem Niveau, dass sich keiner mehr beschweren könne. Ich finde, das …

Kreative Geschichten über die Ergotherapie von morgen gesucht

Wie sieht die die Ergotherapie von morgen aus? Das internationale Projekt Occupational Punk sucht kreative und fiktive Geschichten, die irgendwann in der Zukunft stattfinden. Sie sollen aufzeigen, wie die Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen auf die sozialen und ökologischen Herausforderungen reagieren kann, sodass die Menschen in der Zukunft dabei unterstützt …

„In einer idealen Welt sind Akademisierung, Direktzugang und Selbstverwaltung miteinander verknüpft.“

Petra Krätsch-Sievert ist Logopädin, bei LOGO Deutschland für die Europa Aktivitäten zuständig und engagiert sich für die Akademisierung. Mit unserem Herausgeber Ralf Buchner hat sie über die Zukunft der Therapieberufe gesprochen. Die beiden zeigen auf, wie Akademisierung, Direktzugang und Selbstverwaltung untrennbar miteinander verknüpft sind.

Selbstverwaltung im Kontext der GKV: Heilmittelerbringer gehören in den G-BA

Die Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland unterscheidet sich von dem in anderen Ländern durch ein besonderes Prinzip: die Selbstverwaltung. Während in anderen Ländern staatliche Behörden die gesundheitliche Versorgung regeln, organisieren sich die Träger des Gesundheitswesens in Deutschland selbst. Der Staat gibt – mal mehr mal weniger – die gesetzlichen Rahmenbedingungen …

Was wäre, wenn Therapeuten eine Selbstverwaltung hätten…

Stellen wir uns vor, die Selbstverwaltung wäre da. Einfach so. Welche Veränderungen würde das mit sich bringen? Wie könnte eine Zukunft mit Therapeutenkammer aussehen? Und ist diese Zukunft erstrebenswert?

Themenschwerpunkt 2.2024: Selbstverwaltung als Chance für die Heilmittelberufe von morgen

Die Berufskammer als Organ der Selbstverwaltung

Wer darf sich Therapeutin oder Therapeut nennen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich im Erstkontakt mit Patient:innen arbeiten kann? Welchen Preis kann ich für meine Arbeit verlangen? Über solche und viele weitere Fragen, die die eigene Profession betreffen, sollten die Beteiligten selbst entscheiden oder zumindest mitreden dürfen. In anderen …

Themenschwerpunkt 2.2024: Selbstverwaltung als Chance für die Heilmittelberufe von morgen

Themenschwerpunkt 2.2024: Selbstverwaltung als Chance für die Heilmittelberufe von morgen

Wo stehen die Heilmittelberufe in zehn Jahren? Diese Frage führt oft zu Schulterzucken, dabei ist die Antwort ganz einfach: In zehn Jahren sind Ergotherapeut, Logopädin, Podologe und Physiotherapeutin eigenständige Heilberufe, die ihre Heilkunde eigenverantwortlich ausüben. Heißt: Sie sind im Gesundheitswesen als Direct Access (Direktzugang für Patienten) etabliert.

Praxisdigitalisierung – Ein Rückblick aus 2033

Richtig gelesen, wir schauen im Januar 2024 nicht auf das Jahr 2023 zurück, sondern aus dem Jahr 2033. Wir versetzen uns in die Zukunft. In eine Zukunft, in der das Gesundheitswesen endlich digitalisiert ist, Patientinnen und Patienten die Macht über die eigenen Gesundheitsdaten haben und Therapeutinnen und Therapeuten sich weniger …

Praxisdigitalisierung – Ein Rückblick aus 2033

TherapieGipfel 2023: Eher kein Blick in die Zukunft

„Versorgung neu denken“ unter diesem Motto stand der 5. TherapieGipfel, zu dem der SHV Mitte November nach Berlin eingeladen hatte. Dieses Motto der „wichtigsten Veranstaltung der Heilmittelbranche“ weckte Erwartungen, die sich dann leider nicht erfüllten. Denn statt Visionen und Pläne für die Zukunft vorzustellen, fiel es allen Beteiligten schwer, sich …

Digitale BMC-Fachtagung am 24. Januar 2023

Der Bundesverband Managed Care (BMC) lädt am 24. Januar 2023 von 10 bis 15 Uhr zu einer digitalen Fachtagung ein. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Die neue Welt der Gesundheitsberufe – multiprofessionell, kompetenzorientiert und gemeinschaftlich“.

SHV lädt zum 4. TherapieGipfel am 21. November 2022 ein

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) lädt am 22. November 2022 zum 4. TherapieGipfel der Heilmittelbranche nach Berlin ein. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion mit Gesundheitspolitikern, die von 15 bis 18 Uhr im Historischen Hörsaal des Langenbeck Virchow Hauses stattfindet, steht das Thema „Berufsattraktivität“. Zum Auftakt der Veranstaltung wird Bundesgesundheitsminister Dr. Karl …

„Wir sollten die Chance, die uns der GKV-Spitzenverband hier gerade geboten hat, nutzen“

Stand: 12.10.2022. Am 28. September gab es vor dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags eine Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Für ordentlich Entsetzen bei vielen Heilmittelerbringern hat eine Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes gesorgt, in der es darum ging, wer die Therapeuten bei Verhandlungen mit der GKV vertritt. Aber warum herrscht gerade so eine Aufregung …

Teil- oder Vollakademisierung – Das ist nicht die Frage!

Das Bundesgesundheitsministerium hat im August unter anderem an die Physiotherapieverbände eine Befragung zum Thema Akademisierung geschickt. Über das Für und Wider einer Teil- oder Vollakademisierung entfachte in der Branche eine Diskussion. Aber: Wer darüber diskutieren möchte, braucht eine gemeinsame Vorstellung über die Rolle der Heilmittelerbringer in zehn Jahren.

Verpasste Chancen zur (Neu-)Gestaltung

Nach langen Verhandlungen und mit Hilfe der Schiedsstelle sind fünf Versorgungsverträge herausgekommen, die mehr oder weniger das, was in den bisherigen Verträgen auf Landesebene stand, mit den Rahmenempfehlungen auf Bundesebene zusammenfassen. Vergeblich sucht man in den Versorgungsverträgen nach Hinweisen darauf, wie zukünftig die Heilmittelversorgung quantitativ und qualitativ verbessert werden kann.

KVH beschäftigt sich mit der Zukunft der ambulanten Gesundheitsversorgung

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) werden in der ambulanten ärztlichen Versorgung immer wichtiger. Seit Jahren steigt ihre Zahl an und damit auch die Zahl der Mediziner, die nicht als selbständig niedergelassene, sondern als angestellte Ärzte im ambulanten Sektor arbeiten. Auf dem 3. Versorgungsforschungstag der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg haben Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, …

Besonderer Verordnungsbedarf

Ausgabe 01/2020 Ausblick 2020/2021: Vieles ist möglich, Chancen für Heilmittel-Praxen nutzen

Faktisch, informativ, ideenreich. Der interdisziplinäre Newsletter für Heilmittelerbinger "up|unternehmen praxis" bringt Sie über die aktuelle Gesundheits- und Berufspolitik, betriebswirtschaftliche Themen, sowie Abrechnungs- und Praxismanagement auf den neuesten Stand.

Ausgabe 01/2020 Ausblick 2020/2021: Vieles ist möglich, Chancen für Heilmittel-Praxen nutzen