Zukunft
Zukunft
SHV lädt zum 4. TherapieGipfel am 21. November 2022 ein
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) lädt am 22. November 2022 zum 4. TherapieGipfel der Heilmittelbranche nach Berlin ein. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion mit Gesundheitspolitikern, die von 15 bis 18 Uhr im Historischen Hörsaal des Langenbeck Virchow Hauses stattfindet, steht das Thema „Berufsattraktivität“. Zum Auftakt der Veranstaltung wird Bundesgesundheitsminister Dr. Karl …
„Wir sollten die Chance, die uns der GKV-Spitzenverband hier gerade geboten hat, nutzen“
Stand: 12.10.2022. Am 28. September gab es vor dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags eine Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Für ordentlich Entsetzen bei vielen Heilmittelerbringern hat eine Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes gesorgt, in der es darum ging, wer die Therapeuten bei Verhandlungen mit der GKV vertritt. Aber warum herrscht gerade so eine Aufregung …
Teil- oder Vollakademisierung – Das ist nicht die Frage!
Das Bundesgesundheitsministerium hat im August unter anderem an die Physiotherapieverbände eine Befragung zum Thema Akademisierung geschickt. Über das Für und Wider einer Teil- oder Vollakademisierung entfachte in der Branche eine Diskussion. Aber: Wer darüber diskutieren möchte, braucht eine gemeinsame Vorstellung über die Rolle der Heilmittelerbringer in zehn Jahren.
Verpasste Chancen zur (Neu-)Gestaltung
Nach langen Verhandlungen und mit Hilfe der Schiedsstelle sind fünf Versorgungsverträge herausgekommen, die mehr oder weniger das, was in den bisherigen Verträgen auf Landesebene stand, mit den Rahmenempfehlungen auf Bundesebene zusammenfassen. Vergeblich sucht man in den Versorgungsverträgen nach Hinweisen darauf, wie zukünftig die Heilmittelversorgung quantitativ und qualitativ verbessert werden kann.
KVH beschäftigt sich mit der Zukunft der ambulanten Gesundheitsversorgung
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) werden in der ambulanten ärztlichen Versorgung immer wichtiger. Seit Jahren steigt ihre Zahl an und damit auch die Zahl der Mediziner, die nicht als selbständig niedergelassene, sondern als angestellte Ärzte im ambulanten Sektor arbeiten. Auf dem 3. Versorgungsforschungstag der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg haben Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, …
Ausgabe 01/2020 Ausblick 2020/2021: Vieles ist möglich, Chancen für Heilmittel-Praxen nutzen
Faktisch, informativ, ideenreich. Der interdisziplinäre Newsletter für Heilmittelerbinger "up|unternehmen praxis" bringt Sie über die aktuelle Gesundheits- und Berufspolitik, betriebswirtschaftliche Themen, sowie Abrechnungs- und Praxismanagement auf den neuesten Stand.
Praxisverkauf: „Durch das Kapital ist eine hochwertige weitere Entwicklung möglich“
Anita Brüche, ehemalige Inhaberin eines Therapiezentrums, erklärt, warum sie sich dafür entschieden hat, an ein Unternehmen zu verkaufen Vor mehr als 30 Jahren begann alles mit einer kleinen Praxis für Physiotherapie. Mittlerweile hat Anita Brüche rund 60 Mitarbeiter, die in ihrem Therapiezentrum in Hamburg interdisziplinär Physio-, Ergotherapie und Logopädie anbieten. …
Studie: Digital Health in der Bevölkerung angekommen
Der digitale Wandel ist in der Bevölkerung angekommen – auch was die Gesundheitsversorgung betrifft. Das zeigt die repräsentative Studie „Digital Health“ des Digitalvebands Bitkom. Darin gab knapp die Hälfte (46%) der 1.000 Befragten an, dass sie glauben, dass künftig ein Teil der medizinischen Versorgung ausschließlich digital stattfinden wird, um die …
Heilmittelworkshop in Berlin: Therapeuten, Politik und Kassen diskutieren die Zukunft der Branche
Zu einem Workshop über die Zukunft der Heilmittelberufe hatte Dr. Roy Kühne (MdB) die Vertreter der Heilmittelverbände, Krankenkassen und Politik eingeladen. Jeweils eingeleitet durch einen Impulsvortrag bearbeiteten Kleingruppen eine konkrete Fragestellung zu den drei Themenbereichen Nachwuchs, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der Branche. Das Ergebnis waren 18 Pinnwände voller Ideen zur Zukunft …
Intensiver Austausch zur Zukunft der Heilmittel-Berufe – Teilnehmer wünschen sich Wiederholung der Veranstaltung
In den Räumen des Hauptstadtbüros des Verbands der Ersatzkassen (vdek) fand auf Einladung von Dr. Roy Kühne der erste Heilmittelworkshop statt (wir berichteten), eine Veranstaltung mit Therapeuten, Verbänden, Krankenkassen und Vertretern der Politik, die sich mit ganz konkreten Fragen auseinandersetzten und gemeinsame Ergebnisse zur Zukunft der Heilmittelbranche erarbeiteten und präsentierten.
Workshop: Die Zukunft der Heilmittelberufe – Roy Kühne lädt Akteure des Gesundheitswesens zum gemeinsamen Austausch ein
Am kommenden Donnerstag, dem 16. Mai 2019 treffen sich auf Einladung von Dr. Roy Kühne, Physiotherapeut und Mitglied des Bundestags, unter anderem Vertreter der Heilmittelverbände, des Bundesministeriums für Gesundheit, des GKV-Spitzenbands, des Verbands der Ersatzkassen, des AOK-Bundesverbands, des Hochschulverbands Gesundheitsfachberufe sowie von Therapeuten am Limit in Berlin, um sich über …
Interprofessionelle Teams: Pflegebeauftragter fordert Umdenken in der medizinischen Versorgung
Um die Zukunft der medizinischen Versorgung zu sichern, braucht es laut Andreas Westerfellhaus, Pflegebeauftragter der Bundesregierung, vor allen Dingen eines: interprofessionelle Zusammenarbeit. Daher fordert er, dass „die Prozesse, Abläufe und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufen und Bereichen neu gedacht werden“.
Selbstbestimmt statt fremdbestimmt – Wohin bewegt sich die Heilmittelbranche?
Langsam verändert sich etwas für die Therapeuten. Die Unruhe in der Branche ist in Berlin angekommen. Plötzlich zeigt sich der Gesundheitsminister gesprächsbereit. In einem Eckpunktepapier präsentiert er Pläne für die Zukunft der Therapeuten. Doch was bedeutet das wirklich? Welche Änderungen stehen konkret bevor? Was hält die Therapeuten davon ab, über …
Fazit: Das Eckpunktepapier reicht bei weitem nicht aus, um die aktuellen Probleme der Branche zu lösen!
1. Ursache des Fachkräftemangels wird nicht behoben Die Ursache des Fachkräftemangels – zu wenig Geld im System – wird mit dem Eckpunktepapier definitiv nicht und schon gar nicht kurzfristig gelöst. Im günstigsten Fall sind wir in drei bis fünf Jahren auf dem Gehaltsniveau, das heute schon in der Pflege gezahlt …
Eckpunktepapier kommentiert – So stellt sich der Bundesgesundheitsminister die Zukunft der Heilmittelerbringer vor
Kaum hat sich die Tür hinter den Verbandsvertretern geschlossen, präsentiert der Bundesgesundheitsminister auch schon ein Eckpunktepapier, das die Versorgung der Patienten mit Heilmitteln stärken und die Arbeitsbedingungen der Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Podologen verbessern soll. Was auf den ersten Blick vielleicht vielversprechend klingt, hat doch den ein oder anderen Haken. …
„Ich bin stolz, Therapeut zu sein“
Interview mit Daniela Hoffmann-Kruse zur 2. Open-Space-Zukunftskonferenz Daniela Hoffmann-Kruse ist seit fast drei Jahrzehnten Physiotherapeutin aus Leidenschaft. Durch ihre berufspraktische Ausbildung sowie zwei Masterstudienabschlüsse hat sie den Beruf aus vielfältigen Perspektiven kennengelernt – in der täglichen Arbeit mit Patienten, als Ausbildungsleitung in einer Physiotherapieschule sowie als Betreuerin von Studierenden und …
Nordrhein-Westfalen braucht seine Therapeuten: 2. Open-Space-Zukunftskonferenz am 8. September in Essen
Therapie-Praxen müssen 30 Stunden pro Woche für GKV-Patienten geöffnet sein, um eine Zulassung zu erhalten. Bei Ärzten sind es nur 20 Stunden. Woran liegt das? Vielleicht sind die einen erfolgreicher darin, ihre Interessen durchzusetzen als die anderen? Dann ist es höchste Zeit, etwas daran zu ändern. Der erste Schritt: die …
17 Thesen unter der Lupe – Ein Faktencheck zur Live-Diskussion über die Zukunft der Heilmittelerbringer
Der eine sagt hü, der andere hott – in der Live-Diskussion zur Zukunft der Heilmittelerbringer (05.06.2018) fielen viele Zahlen, Unstimmigkeiten dominierten das Gespräch. Wir machen den Faktencheck zu den wichtigsten Thesen des Abends: Was stimmt von dem Gesagten – und was nicht? Die Themen: Altersarmut, Honorarsteigerung, Verdienst, Kosten für Aus- …
Ein Ping-Pong-Spiel mit Zahlen – Live-Diskussion über die Zukunft der Heilmittelerbringer
Wie steht es um die Zukunft der Heilmittelerbringer? Darüber diskutierten am 05.06.2018, die Gäste von Dr. Roy Kühne: Bernd Faehrmann vom AOK Bundesverband, Abteilungsleiter Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Boris von Maydell, Leiter der Abteilung Ambulante Versorgung beim Verband der Ersatzkassen (vdek) und Heiko Schneider von der Initiative Therapeuten am Limit. …