Digital

up|unternehmen praxis

Digital

Migräne-App künftig mit Zusatzmodul für Eigentraining

Die Migräne-App, die die Schmerzklinik Kiel 2016 mit der Techniker Krankenkasse (TK) entwickelte, soll jetzt um ein Zusatzmodul mit gezielten physiotherapeutischen Übungen ergänzt werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt „App-basierte Unterstützung der Versorgung von Migräne-Patient:innen in SH“ mit einer Laufzeit von drei Jahren mit rund 370.000 Euro.

„Gehirnjogging mit NeuroNation“: Übungen für Menschen jeden Alters

Die App „Gehirnjogging mit NeuroNation“ wurde in Zusammenarbeit mit Neuropsychologen der Freien Universität Berlin entwickelt. Sowohl ältere Menschen, Patientinnen und Patienten mit einer Demenzerkrankung, aber auch Kinder können mit der App ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern, heißt es in der Beschreibung. Die Bewertungen fallen mit 4,5 von 5 Sternen bei Google Play sowie auch bei Apple sehr positiv …

Schon mehr als 1 Million eRezepte eingelöst

Im Januar 2023 haben die e-Rezepte die 1-Million-Marke geknackt. Das teilte die gematik bereits Mitte Januar 2023 mit. Mittlerweile liegt die Zahl der in Apotheken eingelösten elektronischen Rezepte bei über 1,1 Millionen (Stand 06.02.2023) Insgesamt werden jährlich etwa 500 Millionen Rezepte in Deutschland ausgestellt. Die überwiegende Mehrheit nach wie vor …

Digitales Forum für Studierende mit Lese-Rechtschreibschwäche

Etwa ein bis zwei Prozent der Studierenden sind von einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) betroffen – ein Handicap, das von ihnen mehr Zeit und Energie abverlangt, um die allgemeinen Anforderungen des Studiums zu bewältigen. Zur Unterstützung wurde kürzlich die online-basierte Plattform „Forum einer LRS-Selbsthilfegruppe“ (FeLS) entwickelt. Dabei handelt es sich um ein …

„Logopädie digital“ stellt am 12. Januar 2023 Sprachlern-App EiS vor

Im Mittelpunkt der vierten, kostenfreien Online-Veranstaltung „Logopädie digital“ steht am heutigen 12. Januar 2023 die EiS-App, eine inklusive Sprachlern-App für Menschen mit Sprachstörungen. Sie ist ein Wörterbuch für die Hosentasche, mit dem man Gebärden für die Unterstützte Kommunikation lernen kann, heißt es auf der Website. Begriffe werden durch vier Elemente …

Neuer digitaler Stammtisch für Studierende

Seit Januar 2023 gibt es für Studierende einen digitalen Stammtisch, der alle zwei Monate stattfinden soll. Gastgeberin ist die Bundesstudierendenvertretung (BSV) des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl). Die Kick-off Veranstaltung der „ansprechBAR“ fand am 5. Januar 2023 statt.

Auf einen Blick – Diese Vorteile bietet die TI für die Praxis

Ab 2026 müssen alle Heilmittelpraxen mit GKV-Zulassung an die Telematikinfrastruktur angebunden sein. Dieser Prozess wird Kosten mit sich bringen – zeitlich und auch finanziell. Doch es sind auch Vorteile für den Praxisalltag damit verbunden. Und zwar diese:

Ein Blick in die Zukunft

Ab 2026 müssen alle Heilmittelpraxen verpflichtend an der Telematikinfrastruktur teilnehmen. Für viele Praxisinhaber und Therapeuten ist es noch gar nicht greifbar, wie ein typischer Arbeitstag dann wohl aussieht. Lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft blicken und schauen, welche Anwendungen in vier Jahren für Sie und Ihre Mitarbeiter völlig normal …

Über 33 Millionen Patienten könnten DiGA nutzen

Seit Oktober 2020 gibt es in Deutschland Gesundheits-Apps auf Rezept. Nach einer Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) erhalten jedoch weniger als ein Prozent der Patienten eine sogenannte digitale Anwendung (DiGA), obwohl sie Anspruch darauf hätten. Laut GKV-Spitzenverband wurden zwischen September 2020 und September 2021 rund 50.000 DiGA …

eGBR: Einlasskontrolle zur TI

Wer an der Telematikinfrastruktur teilnehmen möchte, benötigt einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und eine Security Module Card Typ B (SMC-B) für die Praxis. Das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) bei der Bezirksregierung Münster ist für die Ausgabe dieser Ausweise an Angehörige nicht approbierter Heilberufe verantwortlich. Johannes Haunhorst, Dezernent des eGBR, und Dr. Christian …

„Ob sich die TI-Anbindung für die einzelne Physiotherapie-Praxis lohnt, hängt momentan noch von der individuellen Situation und dem beruflichen Umfeld ab“

Für Ärzte ist die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) bereits verpflichtend. Physiotherapeuten können zunächst freiwillig daran teilnehmen. Obwohl die Anbindung an die Telematikinfrastruktur erst ab 2026 verpflichtend ist, lohnt es sich jetzt schon, sich mit dem Thema zu befassen. Warum das so ist, welche Vorteile sich für Therapiepraxen ergeben und …

Was ist die Telematikinfrastruktur?

Wie der Praxisalltag mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) aussehen könnte, haben wir Ihnen gerade in einem fiktiven Beispiel gezeigt. Doch was ist die TI genau? Welche Anwendungen gibt es bereits, was ist in Entwicklung? Wer kann mitmachen und was braucht man dafür. Das erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Hier zunächst ein kurzer …

Logopädie: Schiedstermin zur Videotherapie abgesagt

Der für den 22. Juni 2022 vorgesehene Termin für das Schiedsverfahren zur Telemedizinischen Leistung (Videotherapie) im Bereich Logopädie wurde seitens der Schiedsstelle abgesagt. Das teilte LOGO Deutschland in einer Pressemitteilung mit. Ein neuer Termin stehe noch nicht fest.

Digital Health Report: Patienten wünschen sich digitale Angebote

Die Onlineterminvergabe steht mit 70 Prozent ganz oben auf der Wunschliste der Patienten, eine digitale Rezeptbestellung kommt auf 60 Prozent und die digitale Befunderhebung auf 55 Prozent. Das ist das Ergebnis eine Studie, die das Unternehmen Doctolib in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut GIM (Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH) durchgeführt hat. …

TK-Studie: Apps auf Rezept viel genutzt, aber Wirksamkeit umstritten

Seit Oktober 2020 gibt es in Deutschland Gesundheits-Apps auf Rezept. Und das Angebot kommt an, wie eine Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) mit 244 Versicherten zeigte. Demnach nutzen 37 Prozent der Befragten die Apps täglich, allerdings sind nur 19 Prozent von der Wirksamkeit der digitalen Anwendungen (DiGA) vollständig überzeugt, heißt …

Offene Sprechstunde für Fragen zur kindlichen Sprachentwicklung

Seit Anfang April bietet die Universität Halle im Rahmen des Projekts SprachNetz donnerstags zwischen 13 und 14 Uhr eine offene digitale Sprechstunde an. Sie richtet sich an Eltern sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die Fragen zur kindlichen Sprachentwicklung und möglichen Störungen haben.

Offene Sprechstunde für Fragen zur kindlichen Sprachentwicklung

Digitalisierung: Alle relevanten Stakeholder des Gesundheitswesens einbeziehen

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat kürzlich ihr aktuelles Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Ein Thema darin: die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Diese verlief in den vergangenen zwei Jahrzehnten eher schleppend.

Neue Online-Veranstaltungsreihe „Logopädie digital“

Angesichts der Digitalisierung im Gesundheitswesen haben Professoren der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg, der Katholischen Hochschule Mainz und des Gesundheitscampus der Universitätsmedizin Göttingen (UMG|HAWK GCG) die auf vier Beiträge angelegte Vortragsreihe „Logopädie digital“ entwickelt. Sie soll interessierten Kollegen online und kostenfrei angeboten werden.

Umfrage: Corona hat Gesundheitsverhalten der Deutschen verändert

Die Corona-Pandemie hat das Gesundheitsverhalten der Deutschen verändert. Das geht aus dem aktuellen STADA Health Report hervor. Demnach könnte sich mehr als die Hälfte der Deutschen (56 Prozent) eine Behandlung per Webcam vorstellen. Überraschend ist, dass diese Zahl Anfang 2020 noch bei 62 Prozent lag. 24 Prozent der Deutschen halten …

Tele-Funktionstraining für MS-Erkrankte dauerhaft ermöglichen

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) setzt sich dafür ein, auch virtuelles Funktionstraining als Kassenleistung zu etablieren. Unterstützt wird ihre Forderung von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der ehemaligen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt.