Digitalisierung

up|unternehmen praxis

Digitalisierung

Migräne-App künftig mit Zusatzmodul für Eigentraining

Die Migräne-App, die die Schmerzklinik Kiel 2016 mit der Techniker Krankenkasse (TK) entwickelte, soll jetzt um ein Zusatzmodul mit gezielten physiotherapeutischen Übungen ergänzt werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt „App-basierte Unterstützung der Versorgung von Migräne-Patient:innen in SH“ mit einer Laufzeit von drei Jahren mit rund 370.000 Euro.

„Gehirnjogging mit NeuroNation“: Übungen für Menschen jeden Alters

Die App „Gehirnjogging mit NeuroNation“ wurde in Zusammenarbeit mit Neuropsychologen der Freien Universität Berlin entwickelt. Sowohl ältere Menschen, Patientinnen und Patienten mit einer Demenzerkrankung, aber auch Kinder können mit der App ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern, heißt es in der Beschreibung. Die Bewertungen fallen mit 4,5 von 5 Sternen bei Google Play sowie auch bei Apple sehr positiv …

Studie zeigt Nutzen von Telekonsilen während der Coronapandemie

Auf das Wissen von Expertinnen und Experten zurückgreifen, ohne dass diese vor Ort sein müssen. Diese Möglichkeit bilden Telekonsile. Während der Coronapandemie hat diese Form der Kommunikation gerade in Krankenhäusern vermehrt Anwendung gefunden. Eine Arbeitsgruppe der Fernuniversität Hagen hat sich mit dem Thema befasst undkommt in ihrer Analyse zu dem Ergebnis, dass sich Telekonsile während der Coronapandemie als geeignetes Format erwiesen …

Schon mehr als 1 Million eRezepte eingelöst

Im Januar 2023 haben die e-Rezepte die 1-Million-Marke geknackt. Das teilte die gematik bereits Mitte Januar 2023 mit. Mittlerweile liegt die Zahl der in Apotheken eingelösten elektronischen Rezepte bei über 1,1 Millionen (Stand 06.02.2023) Insgesamt werden jährlich etwa 500 Millionen Rezepte in Deutschland ausgestellt. Die überwiegende Mehrheit nach wie vor …

Blankoverordnung in der Physiotherapie soll noch 2023 kommen

Digitalisierung, Akademisierung, Direktzugang, Fachkräftemangel, interprofessionelle Zusammenarbeit – beim SHV konkret ging es am Samstag, den 4. Februar 2023 auf der TheraPro in Stuttgart um die bekannten berufspolitischen Themen. Mehr als eine Stunde diskutierten die Verbandsvertreter. Nach kurzen Eingangsstatements des SHV-Vorsitzenden Andreas Pfeiffer und seiner Stellvertreterinnen und Stellvertretern kam auch das …

Was? Wie? Warum? Herausgeberboard erklärt das Dashboard

Das Dashboard Berufspolitik zeigt auf einen Blick, welche Fortschritte es bisher in Sachen Direktzugang, Digitalisierung und Beteiligung im G-BA für Therapeut:innen gibt. Doch wie messen wir das eigentlich? Wie setzen sich die Dashboards zusammen? Warum sollten sich Therapeutinnen und Therapeuten überhaupt für diese berufspolitischen Entwicklungen interessieren? Darüber sprechen Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner, Mitglieder …

Podcast up_doppelbehandlung

Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1

Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …

Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1

G-BA ohne Patientenperspektive

An der aktuellen Beschlusslage des G-BA lässt sich sehr anschaulich beobachten, dass die GKV-Selbstverwaltung unglaublich starr und träge ist und den Patientinnen und Patienten als Zielgruppe regelmäßig aus dem Blick verliert. Gestern hat der G-BA beschlossen, dass Ärztinnen und Ärzte zukünftig Heilmittel auch per Videosprechstunde verordnen können. „Ausnahmsweise“ geht das …

Ins Handeln kommen: TI-Ready in drei einfachen Schritten

Natürlich darf die aktuelle Situation – veraltete Technik, unausgereifte Systeme, unklare Erstattungsregeln, kein Nutzen für Patient:innen – nicht darüber hinwegtäuschen, dass die grundsätzliche Idee, die Organisation des Gesundheitswesens zu digitalisieren, großartig ist.

Praxischeck TI

Abrechnungszentren und IT-Dienstleister signalisieren mehr und mehr, dass der Anschluss von Heilmittelpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) jetzt unbedingt und ganz schnell umgesetzt werden muss. Doch dafür gibt es aktuell keinen Grund. Ganz im Gegenteil, die TI-Anbindung ist technologisch im heftigen Umbruch, die Erstattungen durch die GKV werden gerade grundlegend geändert …

Eigenübungen besser als Physiotherapie?

Die Digitalisierung nimmt auch für den Heilmittelbereich Fahrt auf. Die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ist in den Dauer-/Regelbetrieb übernommen worden: Die Rückenschmerz-App Vivira kann von jeder Ärztin bzw. jedem Arzt verordnet werden und wirbt damit, dass 90 Tage Eigenübungen mit dieser App besser seien als Physiotherapie.

PKV-Versicherte können Orthopädie-App ein Jahr nutzen

Für Privatversicherte steht seit dem 1. Januar 2023 eine App zur Verfügung, die krankengymnastische Übungen zu jeder Zeit und an jedem Ort unterstützt. Wie der PKV-Verband mitteilte, hat er mit dem Anbieter dieser neuen Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA), der Mawendo GmbH aus Ulm, einen entsprechenden Rahmenvertrag abgeschlossen.

Deine Meinung zu Videotherapie

Telemedizinische Leistungen sind in der Physiotherapie seit dem 1. April 2022 möglich. Die maßgeblichen Verbände hatten sich mit dem GKV-Spitzenverband auf eine Vereinbarung geeinigt. Es gelten diese Rahmenbedingungen:

Deine Meinung zu Videotherapie

Telemedizinische Leistungen sind in der Logopädie seit dem 1. September 2022 möglich. Die maßgeblichen Verbände und der GKV-Spitzenverband haben sich auf eine Übergangsvereinbarung geeinigt. Es gelten diese Rahmenbedingungen:

Deine Meinung zu Videotherapie

Telemedizinische Leistungen sind in der Ergotherapie seit dem 1. Oktober 2022 möglich. Die Vereinbarung der maßgeblichen Verbände und des GKV-Spitzenverbands ergänzt die bestehenden Versorgungsverträge. Es gelten diese Rahmenbedingungen:

BMG: Positive Bilanz zur Zukunftsregion Digitale Gesundheit

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zieht eine positive Bilanz der Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG). Das Projekt habe das Potenzial der Digitalisierung für eine sektorenübergreifende Versorgung aufgezeigt, erklärte Friederike Botzenhardt, Leiterin des Referats „Innovationsfonds und Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ im BMG. „Wir wollten nicht einzelne Produkte testen, sondern zeigen, wie diese Produkte …

Ärzte stehen Digitalisierung positiver gegenüber als noch vor zwei Jahren

Trotz aller negativen Schlagzeilen, die wir immer wieder rund um die Telematikinfrastruktur lesen, messen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland der Digitalisierung eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei. 76 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich als Chance für die Medizin. Im Jahr 2020 waren es noch 67 Prozent.

26. Aachener Kolloquium zur Logopädie am 18. und 19. November

Die RWTH Aachen University lädt zum 26. Novemberkolloquium der Logopädiestudiengänge ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 18. November von 13.30 bis 18 Uhr und am Samstag, 19. November von 9.30 bis 18 Uhr wieder online statt.

Telematikinfrastruktur: Ärzte erhalten fast 400 Millionen Euro zusätzlich

Niedergelassene Ärzte erhalten für die digitale Ausstattung der Praxis weitere knapp 400 Millionen Euro. Das hat am 18. Juli 2022 die Schiedsamt entschieden, wie der GKV-Spitzenverband nun mitteilt. Die Verhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband waren im Vorfeld gescheitert, sodass nun das Schiedsamt entscheiden musste. Die Kosten …

Nachhaltige Praxis: Wirtschaft – Fortgeschrittene

Um nachhaltig zu wirtschaften, sollten Sie Ressourcen schonen – zum Beispiel die Ihrer Mitarbeiter. Mithilfe von digitalisierten Prozessen ist dies möglich. Weiterhin gehört zu einer nachhaltigen Praxis eine faire Bezahlung. Ja, das ist nicht ganz einfach, aber es gibt Möglichkeiten.