Digitalisierung

up|unternehmen praxis

Digitalisierung

TI: Physiotherapiepraxen lassen sich nichts vormachen

Seit dem 1. Juli 2021 könnten sich Physiotherapiepraxen theoretisch an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen lassen. Und seit spätestens 2022 trommeln diverse Anbieter aus der Ecke der Abrechnungsdienstleister, man möge sich doch unbedingt anschließen und Erstattungspauschalen nicht verpassen. Und wer jetzt nicht bei der TI mit machte der würde was-auch-immer verpassen…

Elektronische Leistungsbestätigung: Webinar am 21. September

Verordnungen in einer App bestätigen lassen und anschließend ganz einfach digital abrechen, sodass die Vergütung schon nach wenigen Tagen auf dem Praxiskonto ist. Das klingt nach Zukunftsmusik? Falsch. Wenn Ihr STARKE Software in Eurer Praxis verwendet und selbst abrechnet, könnt Ihr das Verfahren der elektronischen Leistungsbeschreibung (eLB) bei Euren Patient:innen, …

Therapie trifft Technologie

Der Blick in die Zukunft ist immer mit Fragezeichen behaftet. Doch für den Ergotherapeuten Maik Hentschel steht schon heute fest: Die neuen, digitalen Technologien werden die Behandlung neurologischer Patientinnen und Patienten verändern. Darum investiert der Therapeut aus dem nordrhein-westfälischen Wesel schon seit Eröffnung seiner Praxis vor fünf Jahren in computergestützte …

DiGAs bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen in Deutschland. Mit Vivira und Kaia wurden zwei digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zur Behandlung von Rückenschmerzen entwickelt, die wir Euch dieses Mal vorstellen möchten.

DiGAs bei Rückenschmerzen

Start der elektronischen Heilmittelverordnung verschiebt sich auf 2027

Die zukünftige Pflicht für Ärzte und Psychotherapeuten Heilmittel elektronisch mittels Telematikinfrastruktur (TI) zu verordnen, soll von Mitte 2026 auf Anfang 2027 verschoben werden. Das ist eine der Änderungen, die das BMG im Entwurf zum geplanten Digital-Gesetz (DigiG) festgeschrieben hat. Damit gilt dann auch für die Einführung der eHeilM-VO das, was …

Was ist die Telematikinfrastruktur?

Neues DGUV-Serviceportal: Mitteilungen und Dokumente digital übermitteln

Seit Mitte August hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ein neues digitales Angebot frei geschaltet. Über das Serviceportal können Mitteilungen und Dokumente zeit- und ortsunabhängig direkt an die Unfallversicherung übermittel werden.

Von Notfalldatenmanagement bis elektronische Patientenakte

Digitalisierung? TI? ePA? – Viele Fragen, wir haben Antworten

Am 30. August hat das Bundeskabinett das Vorhaben zum Digital-Gesetz (DigiG) sowie zum Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz) beschlossen. Damit soll unter anderem die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Versicherten sowie das eRezept als Standard eingeführt werden.

Digitalisierung? TI? ePA? – Viele Fragen, wir haben Antworten
up-podcast

Das ist der Weg

Was wäre, wenn Dokumentation nicht nur Pflicht, sondern auch Kür wäre? Wenn die Dokumentation Deiner Therapie zum evidenzbasierten Arbeiten beitragen würde? Digitalisierung verändert Dokumentation, meinen up-Herausgeber Ralf Buchner und buchner Produktmanager Matthias Schramm.

Das ist der Weg

„Uns Therapeuten wird ein gewisser Grad an Verantwortung und Einschätzungsvermögen abgesprochen“

Telemedizinische Leistungen (TML) sind in der Physiotherapie seit dem 1. April 2022 Teil der Regelversorgung. Soweit die Theorie, aber wie sieht es in der Praxis aus? Darüber haben wir mit Udo Prösdorf aus Pegau gesprochen und ihn nach seiner Meinung zu den vereinbarten Vorgaben und ihrer Umsetzung im Praxisalltag gefragt.

„Uns Therapeuten wird ein gewisser Grad an Verantwortung und Einschätzungsvermögen abgesprochen“
up-podcast

Therapie mit EMS

Bei medizinischer Elektromyostimulation ziehen Patientinnen und Patienten spezielle Anzüge mit Elektroden darauf an. Während der Behandlung erhalten einzelne Muskelgruppen dann elektrische Impulse. Lohnt es sich für Praxen, auf EMS als Therapieangebot zu setzen? Darum geht es dieses Mal im up-podcast!

Therapie mit EMS
up-podcast

Science Fiction?

VR-Brillen im therapeutischen Einsatz: Wir sprechen über die Brille als Teil des Therapieangebots in der Physio- und in der Ergotherapie.

Science Fiction?

DiGa bei Angststörungen

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Auf der Grundlage der S3-Leitlinie „Behandlung von Angststörungen“ wurden zwei digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) entwickelt, die wir Euch diesmal vorstellen möchten.

Multiple Sklerose Apps

Auf ihrer Website www.amsel.de empfiehlt die Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, kurz AMSEL, drei Apps für die mehr als 280.000 von Multipler Sklerose (MS) Betroffenen in Deutschland. Sie liegen jeweils für Android und iOS vor.

Coming soon: TI-Messenger – das datensichere WhatsApp für die Gesundheitsbranche

Kommunikation via WhatsApp, Threema, Telegram und Co. gehört längst zu unserem Alltag. Es gibt nur ein Problem: Diese Apps sind nicht geeignet, um sensible Gesundheits- und Patientendaten auszutauschen. Doch die Lösung steht schon in den Startlöchern. Mit dem TI-Messenger (TIM) könnt Ihr Euch bald mit den verschiedenen Akteuren und Institutionen …

Der Schuh passt nicht

Morgen ist der 1. Juli, das heißt, ab dann gelten neue Regeln für die TI-Finanzierung bei den Ärztinnen und Ärzten – und damit eigentlich auch für Physiotherapiepraxen, denn deren Finanzierungsvereinbarung ist an die der Ärzteschaft gekoppelt. Schaut man sich einmal an, was das BMG da festgelegt hat, wird aber schnell …

TI-Finanzierung: Diese neuen Monatspauschalen gelten für Ärzte ab 1. Juli 2023

Kurz vor dem Auslaufen der alten Finanzierungsvereinbarung zum 30. Juni 2023 hat das BMG die neuen Regeln für die Kostenerstattung bei der TI-Anbindung für die Ärzteschaft festgelegt. Sie gelten ab dem 1. Juli 2023 – und sind auch für Physiotherapiepraxen interessant, denn deren Finanzierungsvereinbarung ist an die der Ärzteschaft gekoppelt.

Ergos auf der Überholspur?

Im „Rennen“ um die Blankoverordnung schiebt sich die Ergotherapie eine Nasenlänge nach vorn. Nachdem die „sogenannten ‚big points‘ der Indikationen und Maßnahmen zur unverhältnismäßigen Mengenausweitung feststehen, ist es jetzt möglich die vielen kleineren Details zu bearbeiten“, berichtete der DVE Anfang der Woche. Das Team der Bundesverhandlungskommission hatte sich in Berlin …

Verbände fordern Erstattung der TI-Anschlusskosten ab 1. Juli 2023

In einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) haben Mitglieder des Fachbeirats des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) gefordert, die Anschlusskosten der Telematikinfrastruktur (TI) für Heilmittelerbringer, Hebammen und Pflege ab 1. Juli 2023 zu erstatten. Unabhängig von den Regelungen im ärztlichen Bereich sollte die Erstanbindung für Heilberufe finanziell neutral gestaltet werden.

App Manage my pain

Der Online-Kurs „HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz“ gehört zu den aktuell 51 geprüften und zugelassenen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen für folgende Diagnosen verordnet werden kann: F45.40, F45.41, M54, M79.7, R52.1 und R52.2. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt dann die Kosten.

FAQ zur elektronischen Leistungsbestätigung

Ihr habt noch Fragen zur elektronischen Leistungsbestätigung? Dann findet Ihr hier die Antworten. Ist Eure Frage nicht dabei? Dann meldet Euch bei uns per Mail an redaktion@up-aktuell.de.