Digitalisierung

up|unternehmen praxis

Digitalisierung

Eure digitale Zukunft

Stellen wir uns vor, Patient:innen kommen in die Praxis und bringen neben der Verordnung auch direkt alle nötigen Informationen mit. Und zwar nicht in einer Mappe mit Zetteln, in der der entscheidende Bericht dann doch fehlt, sondern einfach zugänglich und vollständig in ihrer elektronischen Patientenakte (ePA). Wäre das nicht schön?

Themenschwerpunkt: Digitale Versorgung-Gesetz

FAQ: Kurz und knapp die wichtigsten Antworten auf Eure häufigsten Fragen

Wir haben einmal die wichtigsten Fragen gesammelt, die Ihr uns regelmäßig stellt. Hier ein Überblick.

Telematikinfrastruktur einfach erklärt: die sichere Leitung in der Gesundheitsbranche

Die Telematikinfrastruktur ist in der Welt der Arztpraxen schon längere Zeit angekommen und verpflichtend. Für Euch Heilmittelerbringer:innen besteht (noch) keine Pflicht, sich an die TI anzuschließen. Daher möchten wir Euch ein wenig vorbereiten und Euch ganz genau erklären, was dieser etwas kompliziert klingende Begriff eigentlich bedeutet und was dazu nötig …

TI-Anschluss leicht gemacht: So kommt Ihr sicher und kostendeckend in die TI

Um Euch an die TI anzuschließen, müsst Ihr einen Anbieter aus- wählen, über den der Anschluss stattfindet. Wir zeigen Euch, wie Ihr Euch anschließen könnt, dabei Unterstützung bekommt und gleichzeitig sicher seid, dass Euch keine versteckten Kosten erwarten. Und denkt daran: Euer TI-Anschluss ist erst fertig, wenn Ihr auch die …

Glossar: Die wichtigsten Begriffe zur TI

eGBR, eHBA, eGK, KIM, TIM, u. v. m. – manchmal wirken die Fachausdrücke rund um die Telematikinfrastruktur wie Buchstabensalat. In diesem kleinen Glossar findet Ihr alle wichtigen Begriffe kurz erklärt, zum Vorbereiten und Nachschlagen.

Was kostet es, die TI zu nutzen? Nichts!

Der Gesetzgeber hat dafür gesorgt, dass der Anschluss und die Nutzung der Telematikinfrastruktur für Euch als Heilmittelerbringer:innen kostenneutral abläuft. Um das zu sichern, gibt es, zumindest in der Physiotherapie, die TI-Finanzierungsvereinbarung („Vereinbarung zum Ausgleich der bei den Physiotherapeuten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur“). Darin …

Diesen Nutzen hat ein jetziger TI-Anschluss für Euch

In den letzten Jahren gab es kaum einen wirklichen Nutzen für Heilmittelerbringer:innen, sich in die Welt der TI zu begeben. Das hat sich mittlerweile geändert. Wer sich 2025 vor allem mit Ärzt:innen besser vernetzen und austauschen möchte, kann sich jetzt guten Gewissens an die TI anschließen lassen und die Vorteile …

Themenschwerpunkt 1.2025: Das bringt der TI-Anschluss für Heilmittelpraxen

2025 hat gerade erst begonnen und wir wissen, dass politisch jetzt nicht viel passieren wird. Aber im Bereich der Digitalisierung bzw. Telematikinfrastruktur (TI) geht es vor- an. Denn die elektronische Patientenakte für alle (ePA) kommt, Ärzt:innen müssen diese befüllen, und das ist auch für Euch spannend. Die ePA nutzen könnt …

Ab 1. Januar 2025 höhere TI-Pauschalen in der Physiotherapie

Wenn Ihr Euch als Physiotherapie-Praxis bereits an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen habt oder es für 2025 plant: Ab dem 1. Januar 2025 gibt es eine neue Pauschale für Euren TI-Anschluss. Diese steigt auf monatlich 207,92 Euro (in 2024: 200,22 Euro). Warum ist das wichtig?

DiGA PRiOVi

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

DiGA VORV!DA

VORV!DA ist eine browsergestützte Anwendung für Erwachsene mit psychischen Störungen und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F10.1, F10.2). Sie unterstützt dabei, das gesundheitsschädliche Trinkverhalten zu managen, und wird zusätzlich zur Therapie beim Hausarzt oder Facharzt verwendet.

DiGA VORV!DA

DiGA neolexon Aphasie

Die Anwendung richtet sich als Ergänzung der logopädischen Behandlung an Menschen mit Aphasie aller Schweregrade (R47.0) und/oder Sprechapraxie (R48.2). neolexon Aphasie kann ohne sprachliche Fähigkeiten verwendet werden, sie sind also keine Voraussetzung. Ob sich das logopädische Eigentraining für das tägliche Üben zu Hause eignet, entscheidet der Arzt oder die behandelnde …

DiGA neolexon Aphasie

EU-Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird künftig eine immer größere Rolle spielen – auch im Praxisalltag. Um das Vertrauen in diese Technologie zu stärken, braucht es klare Regeln. Die haben die EU-Mitgliedstaaten jetzt beschlossen und das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Im nächsten Schritt müssen die …

up-podcast

Telematikinfrastruktur. So plant die PKV die Anbindung

Telematikinfrastruktur. So plant die PKV die Anbindung

Umfrage zur Nutzung digitaler Technologien in der Physiotherapie

Werden digitale Gesundheitstechnologien von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten akzeptiert und welche setzen sie in ihren Praxen tatsächlich ein? Dieser Frage geht eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Professor Christian Grüneberg vom Studienbereich Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) Bochum jetzt nach und hat dazu eine Online-Umfrage gestartet. Die …

„ChatGPT hilft uns, wiederkehrende Prozesse und Fragestellungen zu automatisieren“

Wenn es um die Digitalisierung in Heilmittelpraxen geht, denken viele an Praxiscomputer, Software und Telematikinfrastruktur. Kevin Gensch und Patric Neunemann gehen aber noch einen Schritt weiter und nutzen in ihren Praxen Künstliche Intelligenz (KI). Sie erklären uns, welche Chancen und vor allem auch Alltagserleichterungen die KI bietet, wie Ihr Euch …

Nächster Termin für „Logopädie digital“ am 20. Juni 2024

Im Fokus der kostenfreien Online-Veranstaltungsreihe „Logopädie digital“ steht am 20. Juni 2024 von 17 bis 18 Uhr das Projekt „ProVoiceVR“, in dem eine alltagsnahe Virtual Reality (VR) Anwendung zur Behandlung von Stimmstörungen an der Hochschule Osnabrück entwickelt wird. Projektleiterin Professorin Hilke Hansen und ihr Mitarbeiter Jannis Hansa werden über den …

Mit dem Avatar gegen Rückenschmerzen

Gesundheits-Apps: Panikstörungen und Agoraphobie

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

Die GesundheitsID als Alternative zur Gesundheitskarte

Seit 1. Januar 2024 müssen Krankenkassen ihren Versicherten auf Wunsch eine digitale Identität in Form einer GesundheitsID zur Verfügung stellen. Sie soll künftig als Alternative zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) eingesetzt werden und bietet einen kartenlosen Zugang zu allen Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI). Wir geben Euch einen Überblick dazu.

Die GesundheitsID als Alternative zur Gesundheitskarte

FAQ zur TI-Finanzierungsvereinbarung für die Physiotherapie

Welche Kostenerstattung erhalte ich für den Anschluss an die Telematikinfrastruktur? Wer sich als Inhaber:in einer Physiotherapie-Praxis diese Frage stellt, hat seit dem 15. April 2024 wieder eine Antwort. Denn da wurde die „Vereinbarung zum Ausgleich der bei den Physiotherapeuten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur“ …

Lust auf die eigene Praxis