Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung
Gründung im Team
Die Physiotherapeutin Kerstin Klink war über 20 Jahre lang alleinige Inhaberin von zunächst einer, dann sogar zwei Physiotherapie-Praxen. Und stellte sich irgendwann die Frage: „Was wird aus meinen Praxen, wenn ich mal in Rente gehe?“ Die Lösung: Sie gründete mit zwei ihrer Mitarbeiterinnen eine GbR. Knapp anderthalb Jahre später haben …
Positive Gesprächsführung: Je besser Du kommunizierst, desto erfolgreicher bist Du
Kommunikation ist der Schlüssel zu einem gelungenen Miteinander – ob im Team, mit Patientinnen und Patienten oder Arztpraxen. Wer positiv formuliert, gelangt leichter ans Ziel. Das ist allerdings manchmal gar nicht so einfach und nicht jeder kann es intuitiv. Doch die gute Nachricht ist: Positive Gesprächsführung ist lernbar. Und weil …
Mitarbeiterumsätze und -kosten berechnen
Ihr zahlt Euren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein festes Gehalt. Um zu überprüfen, ob sie dieses Gehalt auch über Umsätze wieder er- wirtschaften – und im Regelfall ja mehr als das eigene Gehalt – müssen wir auf verschiedene Punkte schauen. Dazu zählen zum Beispiel die Auslastung, Urlaubstage, produktive Woche und Anzahl …
Minutenpreise kennen und Umsätze steigern
Kennt Ihr Eure Umsätze, Eure Minutenpreise, die Ihr für Eure Leistungen erhaltet? Nein? Dann solltet Ihr sie einmal ausrechnen, um kalkulieren zu können. Mithilfe der Minutenpreise lassen sich viele Positionen ausrechnen. So könnt Ihr schauen, ob die Praxis rentabel ist, aber auch, ob die Gehälter Eurer Mitarbeiter:innen gerechtfertigt sind. Wir …
Liquidität in den Griff bekommen – mit einem guten Liquiditätsmanagement
Die verzögerten Geldeingänge sorgen dafür, dass Einnahmen und Ausgaben zwar auf dem Papier gut aussehen, aber auf dem Praxiskonto ein Ungleichgewicht entstehen kann. Um einen Überblick darüber zu behalten, wann Ihr mit welchem Geldfluss rechnen könnt, ob sich Eure Leistungen auch lohnen, und ob Ihr am Ende des Jahres erfolgreich …
Rentabilität versus Liquidität: Das ist der Unterschied
Eure Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gut ausgelastet, die Patient:innen stehen Schlange und Ihr habt somit lange Wartelisten. Das ist ein gutes Zeichen, sagt aber noch nichts darüber aus, ob Eure Praxis rentabel ist und auch nicht darüber, ob Ihr liquide, also zahlungsfähig seid. Wir zeigen Euch einmal, worin der Unterschied …
Themenschwerpunkt 9.2024: Rentabilität- und Liquiditätsplanung
Ihr geht zum Friseur und lasst Euch die Haare schneiden. Im Anschluss an den Haarschnitt bezahlt Ihr die erhaltene Leistung. Der Friseursalon wird also direkt von Euch bezahlt. Bei Euch in der Praxis ist das anders. Eine Patientin kommt mit einer Verordnung in die Praxis und hat dann erst einmal …
Klartext reden – Ohne hätte, würde, könnte, müsste!
Was ist Kommunikation? Wenn wir es herunterbrechen: der Austausch von Informationen. Unter anderem über Sprache. Doch auch unsere Haltung zu etwas, unser Denken, unsere Meinung, kurzum unser Mindset spielt hier eine ganz entscheidende Rolle. Denn wir drücken gleichzeitig unsere Empfindung zu der Sache aus, über die wir sprechen. Machen sich …
Lohnsteuerpauschale auch bei Betriebsfeiern für einen kleinen Kreis
Nach bisheriger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) galten als Betriebsveranstaltungen nur solche, die allen Betriebsangehörigen offenstehen. Nun rückt der BFH aufgrund einer geänderten Gesetzeslage hiervon ab. Eine Lohnsteuerpauschale von 25 Prozent sei auch dann zulässig, wenn eine Betriebsfeier nur einem kleinen Kreis offenstehe (Az.: VI R 5-22).
Vier-Tage-Woche: „Wir müssen innovativ denken und neue Wege gehen!“
Fachkräftemangel, lange Wartelisten – das sind in den meisten Heilmittelpraxen in Deutschland Dauerthemen. Gesa Meyer-Brüna hat sich entschieden, neue Wege zu gehen, um genau diese Probleme eigenständig zu lösen. Sie testet aktuell, welche Auswirkungen es hat, wenn die Leistungen statt auf fünf auf vier Tage verteilt werden. Das Projekt läuft …
Wissen statt vermuten
Wir Menschen interpretieren unser Gegenüber ständig. An der Mimik und Gestik können wir viele Gemütszustände ablesen. Manche sehen sogar, wenn ein Kollege lügt oder sich verstellt, etwa nur so tut, als sei er fröhlich. Aber in Worten und Verhaltensweisen steckt auch eine Menge Spielraum für die eigene Auslegung. Unsere Erwartungen, …
„Es bedarf einer gesunden Mischung aus Fördern der Mitarbeiter und Fordern von Leistung.“
Die Unternehmerin Tina Dammel betreibt gemeinsam mit ihrem Ehemann das Therapie- und Trainingszentrum MediFit in Rüsselsheim. Vor 15 Jahren begann alles mit 15 Mitarbeiter:innen, mittlerweile beschäftigt sie mehr als 100 Therapeutinnen und Therapeuten – alle an einem Standort. Allein im vergangenen Jahr kamen 14 neue Mitarbeitende zum Team hinzu. Wie …
„Ein Bier geht noch“ – wenn Alkohol zum Problem wird
Alkoholismus erkennen, ansprechen und vorbeugen Die Anzahl an Arbeitsunfähigkeitstagen durch Alkohol nimmt stetig zu. 2022 verursachte die beliebte Gesellschaftsdroge 15,3 Krankheitstage auf 100 Krankenversicherte. Ein trauriger Rekord. Doch wie solltet Ihr vorgehen, wenn Ihr bei einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter wiederholten Alkoholmissbrauch feststellt? Welche Rechte und Pflichten habt Ihr? Und …
Ergotherapie à la Stehl – kleiner, bewusster, charmanter
Sabine Stehl hat ihre Ergotherapie-Praxis in Gudensberg, südlich von Kassel. Die Kleinstadt liegt unmittelbar an der Deutschen Märchenstraße, in der Chattengau-Region. Hier sammelten die Gebrüder Grimm reichlich Stoff für ihre international bekannten Märchen, hier werden Märchenfiguren bei Städtetouren und -festen lebendig. Weniger märchenhaft geht es dagegen im Praxisalltag zu: Der …
Schlechte Stimmung im Team
Praxisinhaber: „Ich bin für die Ideen meiner Mitarbeiter immer offen.“ Mitarbeiter: „Ich schlucke meine Vorschläge bei Teammeetings inzwischen runter. Der Chef weiß ohnehin alles besser.“ Zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung klafft manchmal eine ziemlich große Lücke. Wenn also die Stimmung im Team schlecht ist, lohnt es sich für Praxischef:innen immer, auch …
„Geht’s Dir wieder gut?“
Manchmal sind auch Therapierende länger als nur eine Woche krank. Wer nach überstandener Krankheit zurück ins Praxisteam kommt, soll sich schnell wieder wohlfühlen und motiviert arbeiten. Inhaberinnen und Inhaber einer Physiotherapie-, Ergotherapie-, Logopädie- oder Podologiepraxis können mit einem Krankenrückkehrgespräch den Wiedereinstieg unterstützen. Wie läuft sowas ab, was darfst und solltest …
Der 29. Februar: seltener Besuch
Klopf, klopf. Wer ist da? Der Februar. Welcher Februar? Der 29. Februar. Huch, das wusstet Ihr noch gar nicht? Ja, es ist wieder so weit. Ein seltener Gast zeigt sich kommenden Monat im Kalender. Im Gepäck hat er 24 zusätzliche Stunden. Oder aus Praxisinhaber-Sicht: Acht Stunden zusätzliche Arbeitszeit pro Vollzeit-Therapeut. …