Mitarbeiterführung

up|unternehmen praxis

Mitarbeiterführung

up-podcast

Ehrlich währt am längsten

Wie soll man als Inhaberin oder Inhaber einer Physiotherapie-, Ergotherapie-, Podologie- oder Logopädiepraxis den Herausforderungen der Mitarbeiterakquise am besten begegnen? Welche Tipps, Tricks und aktuellen Ansätze gibt es? Darum geht es in dieser Folge von up-podcast!

Ehrlich währt am längsten
up-podcast

Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser

Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser

Kündigen, ohne zu entlassen!

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das wichtigste Gut der Praxis. Darum spricht niemand gern eine Kündigung aus. Aber manchmal lässt es sich einfach nicht vermeiden. Fällt beispielsweise das Arbeitsfeld weg, für das ein Teammitglied eingestellt wurde, ist eine Kündigung unumgänglich. Um die Person aber dennoch in der Praxis zu behalten, gibt …

Wieso, weshalb, warum… – sind manche Patienten eigentlich so „schwierig“?

Alle, die in einer Therapiepraxis arbeiten, begegnen hin und wieder „schwierigen“ Patientinnen und Pa- tienten. Müsste aber nun Jede und Jeder beschreiben, was genau eine Person „schwierig“ macht, wür- den die Ergebnisse ganz unterschiedlich aussehen. Denn was wir an unserem Gegenüber als schwierig empfinden, hat auch viel mit uns selbst …

Wir müssen reden: Tipps für eine gelungene Kontaktaufnahme mit Ärzten

Die Vorbereitungen sind gemacht, Ihr habt Kontakt zu Euren verordnenden Arztpraxen hergestellt und eine Einladung erhalten? Sehr gut. Gemeinsam mit Robert Hess haben wir einige Tipps für Euch gesammelt, die Eure Chancen auf eine Verordnungsoptimierung und einen guten Draht zu den Ärzt:innen und deren Team erhöhen können.

Arztkommunikation: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete

Um Arztpraxen dazu zu bringen, die VO für Euch und die Patienten optimal auszustellen, müsst Ihr natürlich wissen, wie das geht und worauf man achten muss. Die Kunst ist, dass die Praxen die VO so aus- stellen, dass alle Beteiligten davon profitieren. Um das zu erreichen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt …

Fünf Gründe für eine regelmäßige Kommunikation mit Ärzten

Robert Hess hält seit Jahren erfolgreich engen Kontakt zu den Ärzt:innen im Einzugsgebiet seiner Praxen. Er hat uns erzählt, warum er das macht, welche Vorteile seine Praxen davon haben und warum er eine intensive Arztkommunikation jedem nur empfehlen kann.

„Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist überall ein Thema. Auch bei den Ärzten.“

Viele Therapeutinnen und Therapeuten scheuen sich davor, das Gespräch mit Ärzt:innen zu suchen. Zu sehr verbinden viele damit noch, dass die sogenannten Götter in Weiß sowieso kein Interesse an einem guten Kontakt haben. Robert Hess hat selbst fünf Praxen in Hamburg und Umgebung. Er hat gegenteilige Erfahrungen gemacht und erzählt, …

up-podcast

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Die Berufe der Physiotherapie, Ergotherapie, der Logopädie und der Podologie leiden extrem unter der angespannten Arbeitsmarktsituation. Wie kann das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beim Personalrecruiting helfen? Darum geht’s dieses Mal in unserem Podcast!

Das Nachweisgesetz
up-podcast

„Es ist etwas aus dem Ruder gelaufen“

„Es ist etwas aus dem Ruder gelaufen“

Positiv denken

Eigentlich sollte man jeden Tag positiv denken, aber das vergessen wir oft im Alltagstrubel. Darum gibt es den Tag des Positiven Denkens. Er soll uns jedes Jahr am 13. September daran erinnern, dass unsere Gedanken und Erwartungen unser Leben beeinflussen.

Positiv denken

Mit Selbstreflexion zu einer besseren Führungskraft

Wir sind täglich kleineren und größeren Konflikten ausgesetzt, privat aber auch im beruflichen Umfeld. Nicht immer reagieren wir angemessen. Das passiert. Wichtig ist aber, nach einem Konflikt auch das eigene Verhalten zu hinterfragen. Das sogenannte Terry-Borton-Modell kann dabei helfen. Das Gute: Es ist ganz einfach umzusetzen.

Themenschwerpunkt 9.2023: Therapieberichte – Tue Gutes und schreibe darüber

„Das liest doch eh niemand.“ – „Dann habe ich noch weniger Zeit für die Behandlung.“ – „Ich sitze ewig an den Formulierungen, diese Zeit kostet mich viel Geld.“ Solche Aussagen hören wir häufig aus der Praxis, wenn es um das Thema Therapieberichte geht. Dabei sind Therapieberichte eine tolle Sache und …

Steuern: Anpassen, Stunden, Aussetzen
up-podcast

Das Nachweisgesetz

Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber bist Du seit August 2022 an das Nachweisgesetz gebunden. Wir sprechen darüber, was das bedeutet.

Das Nachweisgesetz

Themenschwerpunkt 8.2023: Auf Expansionskurs

Einen weiteren Standort aufbauen, in größere Räumlichkeiten umziehen, weitere Schwerpunkte ergänzen, sich eine eigene Marke aufbauen – es gibt viele Wege, als Unternehmen zu wachsen. Damit das gelingt, braucht es vor allen Dingen eines: eine gut durchdachte Strategie.

„Wir müssen die Hemmschwellen für Gruppentherapie überwinden. Denn sie macht Spaß und motiviert alle.“

Jennifer Haseloff hat es einfach gemacht. Sie hat Gruppentherapie für Kinder in ihrer Praxis eingeführt. Sowohl ihre Mitarbeiter:innen als auch die kleinen Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern sind heute absolut überzeugt von dem neuen Konzept. Sie hat uns erzählt, wieso sie nun auf Gruppentherapie setzt, ob die Umstellung schwer …

Ja, aber… Die Patienten lehnen die Gruppentherapie bestimmt ab

Viele Therapeutinnen und Therapeuten verbinden mit Gruppentherapie eine Behandlung, die nicht so gut ist wie ein Einzelsetting. Sie erwarten, dass Patientinnen und Patienten eine Behandlung in der Gruppe ablehnen. Beide Annahmen entsprechen jedoch gar nicht der Realität. Seid Ihr selbst überzeugt von Eurer Entscheidung, teilt Euren Patient:innen dies auch so …

Ja, aber… Es ist organisatorisch viel zu aufwendig, mehrere Personen gleichzeitig zu behandeln

Die meisten Therapeutinnen und Therapeuten haben seit der Ausbildung nur Einzeltherapie gemacht. Einige von Euch schon seit Jahrzehnten. Das ist gut, denn Ihr seid Profis in Eurem Fach, kennt Eure Patient:innen und könnt die meisten Therapien wahrscheinlich im Schlaf organisieren. Daher sagen wir: Auf zu neuen Ufern, Zeit, um etwas …

Ja, aber… Es ist unmöglich passende Gruppen zusammenzustellen

„Einfach einmal ausprobieren“ war das Motto von Logopädin Jennifer Haseloff. Sie hat im März 2023 mit Gruppentherapie begonnen, um den Weggang einer Mitarbeiterin zu kompensieren. Und sie ist damit erfolgreich. Wer nun neugierig ist und auch gerne einmal Parallel- oder Gruppentherapie in der Praxis einführen möchte, kann sich hier Anregungen …

Themenschwerpunkt 7.2023: Gruppentherapie

„Heute würde ich gerne mit Euch Alltagssituationen nachstellen. Sucht Euch bitte eine Partnerin und dann machen wir gemeinsam Rollenspiele“, sagt Ergotherapeutin Sarah. Sie führt gerade ihre dritte Gruppentherapiestunde mit vier Schlaganfall-Patientinnen durch. Gemeinsam arbeiten sie daran, sich gegenseitig verschieden große Gegenstände zu reichen. Die Gruppe hat sichtlich Spaß und freut …