Mitarbeitermanagement
Mitarbeitermanagement
Mit Selbstreflexion zu einer besseren Führungskraft
Wir sind täglich kleineren und größeren Konflikten ausgesetzt, privat aber auch im beruflichen Umfeld. Nicht immer reagieren wir angemessen. Das passiert. Wichtig ist aber, nach einem Konflikt auch das eigene Verhalten zu hinterfragen. Das sogenannte Terry-Borton-Modell kann dabei helfen. Das Gute: Es ist ganz einfach umzusetzen.
Heilmittel-Richtlinie und Versorgungsverträge geben den Rahmen für Therapieberichte vor
Die Heilmittel-Richtlinie regelt, dass Ärztinnen und Ärzte Therapieberichte über die Heilmittelverordnung (VO) anfordern können (vgl. § 16 Abs. 7). Die Versorgungsverträge regeln die Details – oder in manchen Fällen auch nicht. Welche Vorgaben für Eure Berufsgruppe gelten, haben wir hier kurz für Euch zusammengefasst.
Acht Gründe, warum Therapieberichte eine tolle Sache sind
In der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie gehören Therapieberichte zum Leistungsumfang der GKV. Setzen Ärzt:innen das entsprechende Kreuz auf der Verordnung, muss ein Therapiebericht geschrieben werden. Neben diesen vertraglichen Vorgaben gibt es aber auch viele gute Gründe, die dafür sprechen, ein wenig Zeit in den Therapiebericht zu investieren:
„Wir haben das Recht und die Pflicht, die Behandlung nur mit korrekter Verordnung zu beginnen“
Christiane Maár arbeitet in einem Therapiezentrum mit mehr als 40 Therapeutinnen und Therapeuten aus der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Sie ist in Vollzeit für die Abrechnung zuständig. Da gehört es natürlich auch dazu, fehlerhafte Verordnungen so früh wie möglich aufzuspüren und von den jeweiligen Ärztinnen und Ärzten korrigieren zu lassen. …
Schritt 4: Das Team in die Planung einbeziehen
Wachstum bedeutet immer Veränderungen – für Dich und für Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aufgabenbereiche ändern sich, Rollen müssen neu verteilt und Abläufe angepasst werden. Nur wenn Dein Team hinter den Veränderungen steht, tragen sie sie auch mit und bringen die Praxis voran. Das bedeutet: Je größer das Wachstum, desto stärker …
Schritt 3: Investitionen richtig planen
Kein Wachstum ohne das nötige Kleingeld. Wer mit seiner Praxis wachsen möchte, muss sich auch mit der Frage der Finanzierung befassen. Worauf es dabei ankommt, weiß Björn Schwarz, Experte für Praxismanagement bei buchner, IHK-Prüfer und Dozent. Er gibt Tipps, wie Du Investitionen richtig angehst.
Schritt 2: Wachstum braucht einen Plan
Ohne Vision und Plan gleicht Dein Praxiswachstum einem Glücksspiel. Um zu pokern, steht aber eindeutig zu viel auf dem Spiel – und zwar nicht nur Deine, sondern auch die Existenz Deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit Du mit Deiner Praxis gesund wachsen kannst, ist es wichtig, dass Du Dir eine realistische …
Schritt 1: Vom Praxisinhaber zum Unternehmer
Die Praxis vergrößern, eine neue Eröffnen, … Das klingt verlockend. Dieser Schritt bedeutet aber auch, dass sich Deine Rolle als Praxisinhaber:in und Therapeut:in verändert. Dazu musst Du bereit sein und diese Veränderung dann auch umsetzen können. Denn Du entwickelst Dich weg von der Therapeutin und hin zu einer Unternehmerin.
„Wir planen für eine Übernahme ungefähr sechs Monate, vom Entschluss bis zum Start.“
Marlon und Frederic Schulmeister sind Brüder und ausgebildete Podologen. Beide Elternteile haben eigene Praxen geführt – der Vater eine für Physiotherapie und Podologie, die Mutter eine für Podologie. 2018 haben die Brüder dann die Praxis des Vaters übernommen. Unter dem Namen „Fusskundig“ eröffneten sie innerhalb von fünf Jahren neun weitere …
Informationsangebote zu Erkrankungen des Gehirns
Das Gehirn ist das komplexeste Organ des Menschen und kontrolliert Gedanken, Emotionen, Sprache, Gedächtnis und Bewegung. Seine Leistungsfähigkeit lässt uns bis ins hohe Alter lernfähig bleiben. Gleichzeitig ist es anfällig für Störungen, die Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen häufig für einen langen Zeitraum in die Therapiepraxis führen. Begleitet werden …
Ja, aber… Parallelbehandlungen und Gruppentherapie werden geringer vergütet
Wirtschaftlich besonders lohnend ist die Behandlung in Gruppen in der Logopädie und Ergotherapie. Physiotherapeut:innen benötigen mehr Patientinnen und Patienten, damit der Umsatz pro Minute gegenüber einer Einzelbehandlung steigt. Wir zeigen Euch den Vergleich.
Drei Vorteile der Gruppentherapie für Praxis, Therapeuten und Patienten
Mithilfe von Parallel- und Gruppenbehandlungen könnt Ihr in Eurer Praxis die Umsätze steigern. Dabei müsst Ihr Euch nicht festlegen. Es ist ganz einfach möglich von Einzel- auf Gruppentherapie und von Gruppen- auf Einzeltherapie zu wechseln – und das auch mehrfach je Verordnung. Wir zeigen, warum Ihr diese Möglichkeit nutzen solltet.
Schütteln, Krone richten, weitermachen: Sieben Strategien, um die eigene Resilienz zu stärken
Stress, Misserfolge, Herausforderungen und negative Erlebnisse gehören manchmal einfach zum (Praxis-)Leben dazu. Wir können sie nie ganz verhindern. Wir können aber daran arbeiten, möglichst gut damit umzugehen – das Zauberwort lautet: Resilienz.
Burn-on: Wenn die geliebte Arbeit plötzlich keinen Spaß mehr macht
Die Praxis läuft, die Patientinnen und Patienten sind zufrieden, die neue Mitarbeiterin erfolgreich eingearbeitet, die Abrechnung erledigt. Auf der beruflichen Ebene funktioniert Ihr wie ein Uhrwerk. Aber Ihr merkt: Wenn jetzt noch ein Windhauch kommt, kann ich nicht mehr. Ein klassisches Zeichen für Burn-on, das bedeutet: Man bewegt sich nah …
„Den Umsatz machen unsere Therapeuten und wir Rezeptionskräfte sorgen für den Ertrag“
Christiane Maár arbeitet in einem Therapiezentrum mit 45 Therapeutinnen und Therapeuten aus der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Sie ist in Vollzeit für die Abrechnung zuständig. Entsprechend groß sind ihr Wissen und Erfahrungsschatz. Absetzungen kommen bei ihr nur äußerst selten vor, und wenn doch, hat sie erfolgreiche Strategien entwickelt, um darauf …
Offene Stellen bald leichter mit Therapeuten aus dem Ausland besetzen
Deutschland benötigt branchenübergreifend dringend Fachkräfte. Kaum eine andere Branche ist jedoch derart gebeutelt vom Fachkräftemangel wie die Gesundheitsbranche. Einen wesentlichen Vorstoß zur Lösung dieses Problems hat nun der Bundestag gewagt. Basierend auf dem seit 2020 bestehenden Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird im Herbst eine, auf drei Säulen ruhende, gesetzliche Weiterentwicklung in Kraft treten, …
Zu Kräften kommen…
Als Praxisinhaberin oder -inhaber bist Du nicht nur Vorbild für Dein Team, sondern das wichtige Element, von dem alles ausgeht. Du gibst die Richtung und den Takt vor, und wenn Du in Schieflage gerätst, tun es die anderen auch. Deshalb ist es wichtig, dass Du auf Dich selbst achtest. Das …