Verordnungen

up|unternehmen praxis

Verordnungen

Indikation Myasthenie

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Myasthenie in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen …

Leeres weißes Papier ist kein Blankopapier

In den letzten Wochen ging es hier ja immer mal wieder um Absetzungen. Das Einhalten der formalen Anforderungen an das Ausstellen einer gültigen Heilmittelverordnung überfordert einige Ärztinnen und Ärzte scheinbar immer mal wieder. Mein jüngstes Lieblingsbeispiel dazu kommt aus Berlin, wo eine ärztliche Kollegin eine Heilmittelverordnung auf weißem Papier ausgedruckt …

Umsatzboost, rückläufige Behandlungen und die Suche nach Erklärungen auf der TheraPro

Mehr Umsatz in der Heilmittelbranche wird mit weniger Behandlungseinheiten erwirtschaftet. Das jedenfalls ist die Kernaussage der gerade veröffentlichten Zahlen des GKV-HIS für die ersten drei Quartale 2022. Vorjahresvergleiche funktionieren aktuell nicht, weil 2021 nur Jahreszahlen geliefert wurden, 2020 ist als Coronajahr nicht geeignet zum Vergleich, deswegen vergleichen wir mit den …

Indikation Angelmann-Syndrom

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Angelmann-Syndrom in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen …

G-BA: Verordnung von Heilmitteln in Zukunft auch per Videosprechstunde möglich

Ärztinnen und Ärzte können Heilmittel zukünftig auch per Videosprechstunde verordnen. Eine entsprechende Änderung der Heilmittel-Richtlinie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gestern (19. Januar 2023) beschlossen. Der Beschluss betrifft nur Folgeverordnungen. Eine Erstverordnung von Heilmitteln per Videosprechstunde wird auch in Zukunft nicht möglich sein.

Indikation Myasthenia gravis

Myasthenia gravis bezeichnet eine schwere, belastungsabhängige Schwäche der quergestreiften Muskulatur und beruht auf einer Autoimmunerkrankung mit Störung der neuromuskulären Erregungsübertragung. Frauen erkranken früher und häufiger als Männer, mit rund 10 Prozent sind laut der bis 2019 gültigen Leitlinie Kinder unter 16 Jahren davon betroffen. Zu Beginn treten ein- oder beidseitige …

Verordnungen: Neues Formular für Reha-Sport ab Januar 2023

Ab 1. Januar 2023 gilt ein neues Formula (Muster 56) für die Verordnung von Rehabilitationssport und Funktionstraining. Die Änderungen betreffen u. a. die Angabe von Diagnosen, aber auch die Verordnung von Rehasport bei chronischen Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz).

Indikation Down-Syndrom

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Down-Syndrom in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab …

Indikation Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab …

Indikation Sprachentwicklungsstörung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben für die die Diagnose Sprachentwicklungsstörung bundesweit einen besonderen Verordnungsbedarf (BVB) für Heilmittel vereinbart. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab der ersten VO als extrabudgetär. Liegt also die entsprechende medizinische Indikation vor, können Betroffene bis zum vollendeten 12. Lebensjahr mit Logopädie versorgt werden, ohne …

Indikation Infantile Zerebralparese

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Infantile Zerebralparese in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnungen (VO) …

Indikation Kachexie

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben für die die Diagnose Kachexie bundesweit einen besonderen Verordnungsbedarf (BVB) für Heilmittel vereinbart. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab der ersten VO als extrabudgetär. Liegt also die entsprechende medizinische Indikation vor, können Betroffene ab vollendetem 70. Lebensjahr mit Logopädie versorgt werden, ohne das …

Indikation Apallisches Syndrom

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Apallisches Syndrom in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnungen (VO) …

Aktualisierter FAK Physiotherapie: einige Unklarheiten beseitigt

Stand: 20.06.2022. Der GKV-Spitzenverband hat eine neue Fassung des Fragen-Antworten-Katalogs veröffentlicht, der wichtige Anpassungen zum Bundesrahmenvertrag beinhaltet. So wurden, in Abstimmung mit den Verbänden, vorrangig die Fragen beantwortet, die nach dem Auslaufen der Corona-Sonderregelungen noch offen waren.

Indikation Atypischer Autismus

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Atypischer Autismus in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnungen (VO) …

Indikation Folgen einer intrakraniellen Verletzung

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Folgen einer intrakraniellen Verletzung in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten …

Das neue Muster 13 besser nutzen

Früher war es dem verordnenden Arzt nur möglich, ein Heilmittel zu verordnen. Mit dem neuen Muster 13 hat sich dies geändert. Das Problem: Ärzte halten an ihren alten Gewohnheiten fest und wissen zum Teil überhaupt nicht, welche Möglichkeiten sie in Bezug auf die Kombination vorrangiger Heilmittel haben. Sie können Patienten …

Indikation Diffuse Hirnsklerose

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben für die Diagnose Diffuse Hirnsklerose bundesweit einen besonderen Verordnungsbedarf (BVB) für Heilmittel vereinbart. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab der ersten VO als extrabudgetär. Liegt also die entsprechende medizinische Indikation vor, können Betroffene mit Logopädie versorgt werden, ohne das Heilmittelbudget des Arztes zu …

Corona-Regeln: Auf praxisfragen.de den Überblick behalten

Welche Zugangsbeschränkungen gelten gerade für meine Praxis in meinem Bundesland? Müssen Mitarbeiter und Patienten noch eine FFP2-Maske tragen, wenn sie in die Praxis kommen? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen ändern sich ständig. Schon heute (4. März 2022) treten die nächsten von der Bund-Länder-Konferenz beschlossenen Lockerungsschritte in Kraft. Auf …

Indikation Spinale Muskelatrophie, nicht näher bezeichnet

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Spinale Muskelatrophie (hier nicht näher bezeichnet) in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. …