Verordnungen

up|unternehmen praxis

Verordnungen

Vorsicht bei der Blanko-VO Physio

Als die Blankoverordnung Physiotherapie für Schulterdiagnosen eingeführt wurde, haben wir uns gefreut, dass es nun zumindest hier endlich die physiotherapeutische Diagnostik (PD) als eigene abrechenbare Position gibt. Wie wir wissen, muss diese vor der ersten Behandlung stattfinden. Und beim Behandlungsbeginn gilt für die Blanko-VO dasselbe wie bei anderen Verordnungen: Innerhalb …

Praktikumsablauf: Vom ersten Kontakt bis zum Abschlussgespräch

Blanko-VO: GKV zieht erste positive Bilanz

Das E-Magazin des GKV-Spitzenverbandes „90 Prozent“ geht mit der aktuellen Ausgabe auf das Thema Blankoverordnung ein und lässt Christoph Zamoryn, Leiter des Referats Heilmittel beim GKV-Spitzenverband, eine erste Bilanz ziehen. Und diese Bilanz fällt aus Sicht der Kostenträger bisher positiv aus. Positiv, weil es wenig Schwierigkeiten, Unsicherheit, Auffälligkeiten gab. Das …

Arztkommunikation neu denken: KIM statt Fax, Post und Co.

Wie kommuniziert Ihr privat mit Eurer Familie, Euren Freunden oder wenn Ihr einen Handwerker beauftragen möchtet? Schickt Ihr ein Fax oder schreibt Ihr einen Brief? Wahrscheinlich nicht. In der Regel telefonieren wir, schreiben über unser Smartphone Nachrichten oder schicken eine E-Mail. Aufgrund des Datenschutzes ist die Kommunikation nicht ganz so …

Themenschwerpunkt 3.2025: Digitales Verordnungsmanagement

Eine Patientin kommt mit einer Papierverordnung in die Praxis. Wenn diese Verordnung fehlerhaft ist, schickt Ihr ein Fax an die Arztpraxis oder bittet die Patientin, diese ändern zu lassen. So kennen wir es heute. Im Jahr 2027 sollen die ausgedruckten Verordnungen durch die elektronische Heilmittelverordnung abgelöst werden, und datensichere E-Mails …

Herzlich Willkommen Blankoverordnung Schulter

Seit dem 1. April 2024 gibt es in der Ergotherapie bereits für drei Diagnosegruppen eine Blankoverordnung. Nun ziehen die Physiotherapeut:innen nach. Ab dem 1. November 2024 können Ärzt:innen für 114 Diagnosen im Bereich der Schulter Blankoverordnungen für Physiotherapie ausstellen. Wir fassen für Euch die Eckpunkte des Vertrags zusammen. Rechtzeitig vor …

„Erst wenn die Verordnung unsere händische Prüfung mittels HMK bestanden hat, geben wir sie in die Praxissoftware ein“

Christiane Maár arbeitet in einem Therapiezentrum mit mehr als 40 Therapeutin- nen und Therapeuten aus der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Sie ist in Vollzeit für die Abrechnung zuständig. Entsprechend groß sind ihr Wissen und Erfahrungsschatz. Absetzungen kommen bei ihr nur äußerst selten vor, das liegt auch daran, dass jede Verordnung …

Aufräumen zum Jahresende

Am 6. Dezember kam im up-Webcast die Frage auf: Wann können Physiotherapeut:innen mit einer Vergütungserhöhung rechnen? Einen Tag später nun die Meldung: Die Vergütung in der Physiotherapie steigt ab dem 1. Januar 2024 um 6,44 Prozent. Die neuen Preise gelten bis zum 31. Dezember 2024. Bei der Preisgestaltung wurden unter …

„An dem Tag, an dem ich abrechne, möchte ich keine Verordnung mehr prüfen müssen.“

Mehr als 40 Therapeutinnen und Therapeuten aus der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie arbeiten im Therapiezentrum Verordnungen ab, um deren Abrechnung sich Christiane Maár sehr erfolgreich kümmert. In einer losen Reihe teilt sie ihre Erfolgsgeheimnisse mit uns. Diesmal geht es darum, wie es ihr gelingt, bei den vielen Verordnungen nicht den …

BMG erkennt keine Ungerechtigkeiten bei höheren Zuzahlungen für Heilmittel

Patientinnen und Patienten, die Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie erhalten, müssen für ihre Behandlung deutlich höhere Zuzahlungen leisten als für Arzneimittel und Krankenhausaufenthalte. CSU-Gesundheitspolitikerin Emmi Zeulner wollte wissen, welchen Sinn eine solche Differenzierung mache.

Leeres weißes Papier ist kein Blankopapier

In den letzten Wochen ging es hier ja immer mal wieder um Absetzungen. Das Einhalten der formalen Anforderungen an das Ausstellen einer gültigen Heilmittelverordnung überfordert einige Ärztinnen und Ärzte scheinbar immer mal wieder. Mein jüngstes Lieblingsbeispiel dazu kommt aus Berlin, wo eine ärztliche Kollegin eine Heilmittelverordnung auf weißem Papier ausgedruckt …

Umsatzboost, rückläufige Behandlungen und die Suche nach Erklärungen auf der TheraPro

Mehr Umsatz in der Heilmittelbranche wird mit weniger Behandlungseinheiten erwirtschaftet. Das jedenfalls ist die Kernaussage der gerade veröffentlichten Zahlen des GKV-HIS für die ersten drei Quartale 2022. Vorjahresvergleiche funktionieren aktuell nicht, weil 2021 nur Jahreszahlen geliefert wurden, 2020 ist als Coronajahr nicht geeignet zum Vergleich, deswegen vergleichen wir mit den …

G-BA: Verordnung von Heilmitteln in Zukunft auch per Videosprechstunde möglich

Ärztinnen und Ärzte können Heilmittel zukünftig auch per Videosprechstunde verordnen. Eine entsprechende Änderung der Heilmittel-Richtlinie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gestern (19. Januar 2023) beschlossen. Der Beschluss betrifft nur Folgeverordnungen. Eine Erstverordnung von Heilmitteln per Videosprechstunde wird auch in Zukunft nicht möglich sein.

Verordnungen: Neues Formular für Reha-Sport ab Januar 2023

Ab 1. Januar 2023 gilt ein neues Formula (Muster 56) für die Verordnung von Rehabilitationssport und Funktionstraining. Die Änderungen betreffen u. a. die Angabe von Diagnosen, aber auch die Verordnung von Rehasport bei chronischen Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz).

Aktualisierter FAK Physiotherapie: einige Unklarheiten beseitigt

Stand: 20.06.2022. Der GKV-Spitzenverband hat eine neue Fassung des Fragen-Antworten-Katalogs veröffentlicht, der wichtige Anpassungen zum Bundesrahmenvertrag beinhaltet. So wurden, in Abstimmung mit den Verbänden, vorrangig die Fragen beantwortet, die nach dem Auslaufen der Corona-Sonderregelungen noch offen waren.

Das neue Muster 13 besser nutzen

Früher war es dem verordnenden Arzt nur möglich, ein Heilmittel zu verordnen. Mit dem neuen Muster 13 hat sich dies geändert. Das Problem: Ärzte halten an ihren alten Gewohnheiten fest und wissen zum Teil überhaupt nicht, welche Möglichkeiten sie in Bezug auf die Kombination vorrangiger Heilmittel haben. Sie können Patienten …

Corona-Regeln: Auf praxisfragen.de den Überblick behalten

Welche Zugangsbeschränkungen gelten gerade für meine Praxis in meinem Bundesland? Müssen Mitarbeiter und Patienten noch eine FFP2-Maske tragen, wenn sie in die Praxis kommen? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen ändern sich ständig. Schon heute (4. März 2022) treten die nächsten von der Bund-Länder-Konferenz beschlossenen Lockerungsschritte in Kraft. Auf …

Verordnungsformular für medizinische Reha wird voraussichtlich ab Juli 2022 angepasst

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, dass eine geriatrische Reha künftig nach vertragsärztlicher Verordnung ohne die Überprüfung der medizinischen Erforderlichkeit durch die Krankenkasse möglich sein soll. Die Änderung soll ab 1. Juli 2022 gelten. Der verordnende Arzt muss dann künftig die geriatrische Indikation überprüfen und den medizinischen Bedarf der geriatrischen …

Kassenzahnärztliche Vereinigungen

Baden-Württemberg: Praxisinfo über Heilmittelverordnung für Zahnärzte

In einer Praxisinfo erläutert die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZVBW), welche Angaben auf einer Heilmittelverordnung vor Beginn der Behandlung beispielsweise durch einen Physiotherapeuten vorliegen müssen. Für die vertragszahnärztliche Versorgung sei die Anlage 3b der Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und den Spitzenorganisationen der Heilmittelverbände relevant.

Zahnarzt behandelt ältere Frau

Modernisierung der Telematikinfrastruktur

Heilmittelerbringern werden die Anlaufschwierigkeiten, die Ärzte mit der Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) hatten, wahrscheinlich erspart bleiben. Die Gesellschafter der Gematik haben die Modernisierung der TI (TI 2.0) beschlossen und damit z. B. das Ende der teuren Konnektoren besiegelt. Gerade rechtzeitig, bevor sich die ersten Heilmittelerbringer damit hätten ausrüsten können.

Corona-Sonderregelungen – Eine Übersicht

Thema Sonderregelung Befristet bis Hygiene-Pauschale GKV Für die Dauer der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite gemäß § 5 Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes können zugelassene Leistungserbringer einen pauschalen Ausgleich für erhöhte Hygienemaßnahmen von 1,50 Euro je Verordnung abrechnen. Quelle: https://tinyurl.com/5a5ahw5u 30. Juni 2022 Hygiene-Pauschale PKV Heilmittelerbringer erhalten weiterhin …

Infos für Praxisinhaber in Zeiten von CORONA