Die nächsten Events
- up webcast
Mittwoch, 7. Juni
20 Uhr online
Infos & Themen - up stammtisch online
Jeden Mittwoch 20 Uhr
Infos & Themen
Weitere Events
- Infoabend Telematik-Infrastruktur
12. Juni 2023 · 19 Uhr · online
Anmeldung hier
Weitere Events
Um auf den aktuellen Schlingerkurs der Politik in Sachen Akademisierung der Therapieberufe aufmerksam machen und die Akademisierung voranzutreiben, hat das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen gemeinsam mit weiteren Hochschulverbänden, dem dbl, dve und Physio Deutschland die Kampagne „Alles nur Fassade“ …
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verschiebt die Zeitpläne für einige Gesetzesvorhaben. Dazu gehören u.a. die Digitalgesetze (Dingi) sowie die Versorgungsgesetze I und II. Das meldet das Deutsche Ärzteblatt und beruft sich auf eine Arbeitsplanung des Ministeriums. Beim DIgiG werde ein Kabinettsbeschluss im …
Was hat die Arbeit von Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten gemeinsam? So einiges, findet Jan Dieckmann, und ist der Meinung, das sollte sich auch in der Ausbildung widerspiegeln. Der Inhaber einer Physiotherapie-Praxis stellt uns im Gespräch sein Konzept einer generalisierten Therapeuten-Ausbildung …
Die „neuen” bundeseinheitlichen Versorgungsverträge zwischen GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Heilmittelverbänden sind inzwischen in Kraft getreten, das hat allerdings manchmal länger gedauert als erwartet oder dauert immer noch an. Gleichzeitig hat der Bundesgesundheitsminister bereits weitere Reformen angekündigt, die die Heilmittelbranche beschäftigen. …
In der Ergotherapie steigt in wenigen Tagen die Vergütung bei allen Positionen um 9,48 Prozent. Das wurde beim Schiedsstellentermin Ende Februar 2023 entschieden. Nun wurde auch die neue Preisliste veröffentlicht.
Die Ausgaben der 96 gesetzlichen Krankenkassen lagen im Jahr 2022 bei 288,9 Mrd. Euro. Dem gegenüber standen Einnahmen in Höhe von 289,3 Mrd. Euro. Für die Krankenkassen bedeutet das einen Überschuss von rund 451 Mio. Euro im vergangenen Jahr. Das …
Die Ergotherapiepraxen können sich über eine Honorarerhöhung von 9,48 Prozent freuen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten in diesem Fachbereich scheint es jetzt mit den Honoraranpassungen schneller voranzugehen. Die Schiedsstelle hat bei dieser Honorarerhöhung gar nicht selbst entschieden, sondern man hat sich zwischen …
Immer noch begegnen Menschen, die an Fibromyalgie leiden, vielen Vorurteilen. Um diese abzubauen und die Diagnose zu erleichtern, hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) einen PraxisLeitfaden zur Fibromyalgie erstellt, der die wichtigsten Kriterien für eine Diagnose zusammenfasst. Er steht …
Ihr habt sicherlich aus den Medien erfahren, dass es vor einigen Wochen einen „Hackerangriff“ auf einen Dienstleister gab, der von vielen Krankenkassen eingesetzt wurde. Auch wenn wohl keine Kundendaten betroffen waren, spricht man dennoch von einer Datenpanne, da der Zugriff …
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine Impfung gegen COVID-19 verweigern, können gekündigt werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt kürzlich entschieden. und erklärte damit die Kündigung einer Impfverweigerin für rechtens. Die Kündigung verstoße nicht gegen das Maßregelungsverbot des § 612a …
Es gibt Pflichtversicherungen und solche, die wir freiwillig abschließen. Sie dienen unserem Schutz, kosten aber natürlich auch Geld. Doch einige Versicherungsbeiträge können Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in der Steuererklärung geltend machen. Welche Versicherungen in welcher Höhe abgesetzt werden können, darüber klärt …
Mit einer zeitlich begrenzten Änderung im Sanierungs- und Insolvenzrecht will die Bundesregierung Unternehmen in der aktuellen Energiekrise helfen. Die Veränderungen, die Teil des dritten Entlastungspakets sind, sollen im Kern gesunden Unternehmen mehr Planungs- und Bewertungssicherheit geben.
Zum 1. Mai 2023 sollen laut Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) die Höchstbeträge der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) steigen. Das teilen die Physiotherapie-Verbände Physio Deutschland und IFK mit. Die neuen Höchstbeträge sollen dann etwa 2,6 Prozent über der GKV-Vergütung liegen.
Wenn der Praxischef seinen Mitarbeiter:innen Geld dafür zahlt, dass sie auf ihren Privatautos Firmenwerbung anbringen, kann das zur Steuerfalle werden. Denn kommt einem gesondert abgeschlossenen Vertrag kein „eigenständiger wirtschaftlicher Gehalt“ zu, handelt es sich um Arbeitslohn, wie der Bundesfinanzhof (BFH) …
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat die Rechte von Arbeitnehmenden gestärkt. Nach einem aktuellen Urteil verjährt der Urlaub nicht automatisch nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt erst am Ende des Kalenderjahres, in dem Arbeitgeber:innen die Beschäftigten auf ihre konkreten Urlaubsansprüche und die …
Egal, ob eine Person im Minijob arbeitet, in Teil- oder Vollzeit, bei ansonsten gleicher Qualifikation steht allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für identische Tätigkeiten auch die gleiche Stundenvergütung zu. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden (Az.: 5 AZR 108/22).