up|date der Woche

up|unternehmen praxis

up|date der Woche

Was Patienten wirklich wollen – aber nicht sagen

Mira dachte, sie geht zur Physiotherapie und am Ende funktioniert ihr Knie wieder genau wie vor dem Unfall. Anna war davon ausgegangen, dass sie immer von derselben Therapeutin behandelt wird. Und Kerem hatte fest damit gerechnet, dass er seine Termine spontan für jede Woche vereinbaren kann, so wie es gerade …

Auch mal machen lassen: Helikopter-Chefs halten das Team zurück

Blanko-VO: Absetzungen als Teil des Systems

Was, eine Absetzung zu einer Blankoverordnung? Was soll das denn? Wir haben die Verordnung doch gecheckt … Ja, die Krankenkassen schicken Absetzungen zu Blankoverordnungen, bei denen Ihr bis in die rote Phase behandelt habt. Und zwar genau über die neun Prozent Abschlag, die in der roten Phase gelten. Und das …

Systemfehler in der Physiotherapie

Kaum war die Blankoverordnung Physiotherapie da, kamen auch schon warnende Stimmen von Seiten der GKV, diese doch bitte verantwortungsvoll zu nutzen. Verantwortungsvoll meint hier, die Kosten sollen niedrig gehalten werden. Bis heute berichten uns Praxisinhaber:innen immer wieder von diesen Appellen seitens der Krankenkassen. Wir finden das nicht fair, denn damit …

Number Crunching

Unser Beef mit dem dbl

Heute und morgen trifft sich der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. in Bremen zu seinem Jahreskongress. Wie immer begleitet von einer kleinen Ausstellung von Dienstleistern, zu dem sich buchner (Verlag von up) auch angemeldet hat. Aber leider vom dbl kurzfristig ausgeladen worden ist. Begründung dafür seien „… wiederholte, öffentlich abfällige …

Unser Beef mit dem dbl

Frei von Kummer und Kabel

Es ist mal wieder so weit: Das Thema Konnektoren verbreitet schlechte Stimmung in der Ärzteschaft. Wir erinnern uns: Ein Konnektor ist eine Hardwarekomponente, die in vielen Arztpraxen steht, um den Anschluss an die Telematikinfrastruktur zu ermöglichen. Solange es die Konnektoren gibt, solange gibt es auch schon Ärger damit.

How to … KIM: So wählt Ihr die passende KIM-Adresse für Eure Praxis aus

Mitarbeiter verdienen mehr

Gerade hat das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) der BARMER auf die Finger geklopft, weil sie in ihrem Heilmittelreport wohl nicht ganz sauber gearbeitet hat. Ein darin geäußerter Kritikpunkt war, dass sich die Vergütungssteigerung bei Heilmitteln zwar in Umsatzzuwächsen bei den Praxen, nicht aber in den Gehältern der angestellten Therapeutinnen …

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen

Vorsicht vor gefälschten BGW-Mails

Die BGW warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche mit falschen Rechnungen. Derzeit kursieren gefälschte E-Mails und Briefe, die vermeintlich von der DGUV oder der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) stammen. Laut BGW enthalten sie betrügerische Zahlungsaufforderungen. Betriebe werden dringend gebeten, die Rechnungen nicht zu begleichen. Woran Ihr die falschen Zahlungsaufforderungen kennt, …

Vorsicht vor gefälschten BGW-Mails

GKV: Sparen ja, aber nicht bei den Honoraren bitte

In dieser Woche haben Union und SPD den neuen Koalitionsvertrag vorgelegt. Wer darin etwas zu Heilmittelerbringer:innen sucht, wird leider enttäuscht. Allein die Berufsgesetze haben es noch hineingeschafft. Aber auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat keinen Grund zum Jubeln. Die Stabilisierung der GKV-Finanzen wird auch in der kommenden Legislatur eine Baustelle …

Entscheidungen, die sich auszahlen

Ein kleiner Disclaimer vorweg: Wer die Familienplanung bereits abgeschlossen hat und sich nicht für das Thema Elterngeld interessiert, kann direkt ein paar Absätze weiter nach unten springen. Diejenigen, die diesen Schritt im Leben noch vor sich haben oder mittendrin stecken, möchte ich heute auf unseren Themenschwerpunkt der up-April-Ausgabe hinweisen, denn …

Basiselterngeld – ein Überblick

Neue Berufsgesetze noch in diesem Jahr?

Seit der Wahl fragen wir uns, was die Koalitionspartner wohl in den kommenden vier Jahren für die Heilmittelbranche geplant haben. Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege gibt darauf nun in ihrem finalen Entwurf eine Antwort. So viel vorweg: Häufig kommen Heilmittelerbringer:innen darin nicht vor, aber es gibt die ein oder andere …

Neue Berufsgesetze noch in diesem Jahr?

Keine gemeinsame Haltung und mehr Geld

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) schafft es nicht, sich auf gemeinsame Ziele zu einigen. Auf die Frage aus der Politik, was denn im zukünftigen Koalitionsvertrag zur Weiterentwicklung der Heilmittelbranche stehen könnte, gibt es deswegen möglicherweise 17 verschiedene Antworten – jeder maßgebliche Verband wird seine eigene Meinung kundtun. Was meint Ihr? …

Vorsicht bei der Blanko-VO Physio

Als die Blankoverordnung Physiotherapie für Schulterdiagnosen eingeführt wurde, haben wir uns gefreut, dass es nun zumindest hier endlich die physiotherapeutische Diagnostik (PD) als eigene abrechenbare Position gibt. Wie wir wissen, muss diese vor der ersten Behandlung stattfinden. Und beim Behandlungsbeginn gilt für die Blanko-VO dasselbe wie bei anderen Verordnungen: Innerhalb …

Praktikumsablauf: Vom ersten Kontakt bis zum Abschlussgespräch

Blanko-VO: GKV zieht erste positive Bilanz

Das E-Magazin des GKV-Spitzenverbandes „90 Prozent“ geht mit der aktuellen Ausgabe auf das Thema Blankoverordnung ein und lässt Christoph Zamoryn, Leiter des Referats Heilmittel beim GKV-Spitzenverband, eine erste Bilanz ziehen. Und diese Bilanz fällt aus Sicht der Kostenträger bisher positiv aus. Positiv, weil es wenig Schwierigkeiten, Unsicherheit, Auffälligkeiten gab. Das …

Selbst aktiv werden

Die Bundestagswahl ist gelaufen. Nun müssen wir schauen, was eine neue Regierung in den kommenden vier Jahren auf die Beine stellen wird. Wie die neue Regierung genau aussehen wird, wissen wir noch nicht. Ebenso wenig, wer welche Ministerien übernehmen wird.Eine zweite Amtsperiode für Karl Lauterbach als Gesundheitsminister ist möglich. Vielleicht …

Wann geht die TI verbindlich los?

Viele von Euch sind gerade verunsichert, weil einige TI-Anbieter Euch sagen, dass Ihr Euch bis zum 1. Januar 2026 verpflichtend an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen müsst. Tatsächlich wird im Gesetz noch der 1. Januar 2026 als vermeintliches Startdatum genannt, aber nur in Verbindung mit Pflicht zur Annahme der elektronischen Heilmittelverordnung. …

Nachwuchs

Wusstet Ihr, dass in den Sommermonaten die meisten Kinder geboren werden? 2023 war der 10. Juli der Spitzenreiter bei den Geburten in Deutschland. Auch 2024 lag der Monat Juli vorn, dicht gefolgt vom August. Laut Statistischem Bundesamt bildet sich dieses saisonale Muster bereits seit Anfang der 1980er Jahre heraus. Aber …

Erfolgsgeheimnis: Familienfreundlich

TI-Anschluss: Nehmt Hilfe an!

Wir haben letzte Woche Post von einer Leserin zu unserem Themenschwerpunkt 1.2025 „Das bringt der TI-Anschluss für Heilmittelpraxen“ erhalten. Die Praxisinhaberin hatte sich auf eigene Faust einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und einen Institutionsausweis (SMC-B-Karte) besorgt und ist leider in eine Kostenfalle getappt.

Zuzahlung leicht(er) gemacht

Warum müssen die Therapiepraxen die Zuzahlung für die Krankenkassen einziehen? Diese Frage kommt – völlig zu Recht – immer wieder auf. Die Blankoverordnung macht diese Aufgabe nicht leichter, denn es ist schwer bzw. unmöglich, exakt vorherzusagen, welche Behandlungen im Verlauf der nächsten 16 Wochen stattfinden werden. An der Regelung können …

Zuzahlungsinkasso ohne Patientenstress

Praxiswechsel bei Blanko-VO? Bitte nicht!

Hattet Ihr schon einmal den Fall, dass eine Patientin mit einer Blankoverordnung zu Euch in die Praxis gekommen ist, die sie in einer anderen Praxis begonnen hat und dann in Eurer Praxis fortführen wollte? Zugegeben, das ist ein seltenes Phänomen, aber es kann vorkommen – wenn eine Patientin umzieht oder …

Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung?

Rechtzeitig zur anstehenden Bundestagswahl positioniert sich die Techniker Krankenkasse (TK) mit der Forderung nach einer Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung bei Heilmitteln. Die Honorare für Heilmittel sollen also immer nur so stark steigen, wie sich die Grundlohnsumme in einem Jahr entwickelt hat.

Für BG-Verordnungen gelten besondere Regeln