Studie

up|unternehmen praxis

Studie

Studie: Ergotherapie zeigt bei Fingerpolyarthrosen Erfolge

Häufig erhalten Patientinnen und Patienten mit Fingerpolyarthrosen eine rheumatologische Behandlung, obwohl es sich dabei nicht um eine entzündlich-rheumatische Erkrankung handelt. Eine randomisierte-kontrollierte Studie aus Norwegen zeigt nun, dass Ergotherapie die gleichen Erfolge bei einer Fingerpolyarthrose verzeichnet wie der rheumatologische Ansatz.

Neue Studie zeigt schlechtere Versorgung von Patientinnen mit pAVK

Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) werden in Deutschland oft nicht leitliniengerecht behandelt. Dies trifft besonders auf Frauen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium zu, wie eine neue Studie zeigt, die kürzlich in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“ veröffentlicht wurde. Für die Untersuchung waren AOK-Daten von rund 200.000 Versicherten analysiert worden, die zwischen …

Studie: Intensives Gehtraining nach Schlaganfall besser als moderates

Ein intensives Gehtraining kann die Gehfähigkeit nach einem Schlaganfall stärker verbessern als ein moderates. Das ist das Ergebnis einer Studie, die kürzlich in der US-Fachzeitschrift „JAMA Neurology“ veröffentlicht wurde. Die Patienten erreichten im Vergleich zu einem Training mit geringer Intensität eine höhere Gehgeschwindigkeit und schafften auch längere Strecken.

Studie: Zahl der entzündlich-rheumatischen Erkrankungen steigt

In Deutschland nimmt die Zahl entzündlich-rheumatischer Erkrankungen (ERE) zu. Das zeigt eine systematische Literaturrecherche, die Epidemiologen des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin (DRFZ) kürzlich in der Zeitschrift für Rheumatologie veröffentlichten.

Studie: Umweltbelastungen begünstigen auch Neuropathien

Umweltbedingte Risikofaktoren begünstigen die Entstehung distaler sensomotorischer Polyneuropathien (DSPN). Besonders Ältere und Menschen mit Adipositas sind gefährdet, wie die aktuellen Ergebnisse der KORA F4/FF4-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) erstmals zeigen. Die Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Helmholtz Zentrums München wollte prüfen, ob ein Zusammenhang zwischen umweltbedingten …

Studie: Patienten mit Rückenschmerzen zu mehr Bewegung motivieren

Chronische Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Auch wenn körperliche Bewegung als eine der wirksamsten Behandlungsmöglichkeiten gilt, fällt es Allgemeinmediziner:innen oft schwer, ihre Patient:innen dauerhaft zu motivieren. Auf der Suche nach Ursachen hat ein Team der Philipps-Universität Marburg 14 Betroffene sowie zwölf Ärztinnen und Ärzte im Rahmen einer Studie befragt.

Studie: Bis 2040 verdoppelt sich die Zahl der Typ-1-Diabetes-Fälle

Diabetes mellitus ist weltweit auf dem Vormarsch. Nicht nur beim Diabetes Typ 2, der häufig Folge eines ungünstigen Lebensstils ist, steigen die Zahlen. Auch die Erkrankungszahlen der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes nehmen weltweit zu: Bis 2040 könnten sich die Erkrankungszahlen von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln. Das zeigt …

Menschen mit chronischen Rückenschmerzen für Studie gesucht

Für eine klinische Studie sucht das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg Menschen mit chronischen Rückenschmerzen. Erprobt wird ein neues physiotherapeutisches Programm, das Technologien der Virtuellen Realität (VR) nutzt. Mit Hilfe spezieller Brillen trainieren die Patientinnen und Patienten in Würzburg physiotherapeutische Übungen. Dadurch sollen neuronale Netzwerke modifiziert, Vermeidungshaltungen geändert …

Studie: Zwei konservative Therapien bei Rückenschmerzen wirksam

Zur Behandlung akuter und subakuter Rücken- oder Nackenschmerzen haben sich zwei konservative Behandlungsverfahren als wirksam erwiesen: Die biopsychosoziale Intervention „Identify, Coordinate, and Enhance“, kurz ICE, sowie eine individualisierte Haltungstherapie.

Besser lernen mit Rosenduft

Quiz-Frage: Was hat Brahms Wiegenlied mit frühkindlicher Förderung zu tun? Ja gut, Kindern vorzusingen fördert die Sprachentwicklung, beruhigt, stärkt die Bindung und so weiter. Aber das Gleiche gilt auch für andere Schlaf- bzw. Kinderlieder. Was ist nun gerade am „Wiegenlied“ so besonders?

Studie: Stürze älterer Menschen lassen sich verhindern

Die Beseitigung von Stolperfallen in der Wohnung kann das Sturzrisiko älterer Menschen um etwa ein Viertel verringern. Entscheidend dabei sei die professionelle Unterstützung durch eine Ergotherapeutin oder einen Ergotherapeuten. Das ist das Ergebnis einer australischen Studie, die kürzlich im Cochrane Review veröffentlicht wurde. So schätzen die Wissenschaftler:innen, dass die Gesamtzahl …

WIdO-Studie: Ergotherapeuten häufig von Post-COVID betroffen

Nach einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) sind im bisherigen Verlauf der Pandemie zwar nur wenige Menschen wegen Post-COVID krankgeschrieben worden, aber sie fallen länger aus – im Schnitt 30 Tage. Am häufigsten an Post-Covid litten Beschäftigte in der Ergotherapie (1.578 Erkrankte je 100.000 Beschäftigte) und der …

Patienten für Studie zur Arthrosebehandlung gesucht

Für die Studie „Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation“ (SmArt-E) werden aktuell noch Menschen mit Hüft- und/oder Kniearthrose gesucht. Teilnehmen können Personen mit Kniearthrose ab 38 Jahren beziehungsweise mit Hüftarthrose ab 50 Jahren, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert sind. Interessierte erhalten weitere Informationen auf der TK-Website.

Studie: Spontanheilungen von Kreuzbandrissen sind möglich

Spontanheilungen von Kreuzbandrissen kommen offenbar häufiger vor als bisher angenommen. Das zeigt eine schwedische Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift British Journal of Sports Medicine ver- öffentlicht wurde. Danach war bei jedem zweiten Patienten nach einer konservativen Therapie eine Heilung des Kreuzbandes zu erkennen. Auch nach zwei und fünf Jahren …

Studie: Tanzen verbessert Gleichgewicht bei Senioren

Wenn ältere Menschen tanzen, verbessert das ihr Gleichgewicht und fördert die sozialen Kontakte. Das ergab eine Studie, die die Fachhochschule (FH) St. Pölten im Auftrag der niederösterreichischen Initiative „Tanzen ab der Lebensmitte“ durchgeführt hat. An der Studie nahmen 50 gesunde Senior:innen zwischen 60 und 80 Jahren aus Niederösterreich und Wien …

Studie: Spezifische Gene erhöhen Risiko für „Frozen Shoulder“

Schultersteife oder adhäsive Kapsulitis ist eine häufige Ursache für Schulterschmerzen und Immobilität. Nach einer neuen Studie, die kürzlich in dem Fachmagazin „The Journal of Bone and Joint Surgery“ veröffentlicht wurde, scheinen spezifische Gene das Risiko für die sogenannte „Frozen Shoulder“ zu erhöhen. Die Studie identifizierte drei signifikante Gen-Varianten, die zusammen …

Studie: Diabetes-Schmerzen können auch muskulär bedingt sein

Schmerzen bei Diabetes können nicht nur durch geschädigte Nerven verursacht werden, sondern sie können auch muskulär bedingt sein. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universitätsmedizin Mainz, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht wurde. Durch diese Erkenntnis können nach Ansicht des Forscherteams Betroffene mit beiden Schmerzformen gezielter behandelt …

Studie erforscht Alltag von Menschen mit Friedreich-Ataxie

Mit einer speziellen App will das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) die Auswirkungen von Friedreich-Ataxie auf den Alltag betroffener Menschen und deren Familien erforschen und bewerten. Die App wurde von dem Health-Tech-Unternehmen Aparito entwickelt. Betroffene können sie nutzen, um zuhause ihren Gesundheitsstatus selbst zu erheben.

Teilnehmer für deutschlandweite Aphasie-Studie gesucht

Für eine deutschlandweite Aphasie-Studie, die die Wirksamkeit der neolexon Aphasie-App des Herstellers Limedix untersucht, werden noch Teilnehmer:innen gesucht. Die App wurde Anfang Februar 2022 als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Erprobung zugelassen und wird von allen gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland erstattet.

Schon weniger als 10.000 Schritte am Tag schützen die Gesundheit

Für viele Menschen sind 10.000 Schritte am Tag das Ziel. Doch wer weniger Schritte zurücklegt, braucht kein schlechtes Gewissen zu haben. Das ergaben Studien, die kürzlich in den Zeitschriften JAMA Internal Medicine und im JAMA Neurology veröffentlicht wurden. Auch weniger Schritte schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Tod. Besonders günstig wirkte …