Studie

up|unternehmen praxis

Studie

Studie: Aerobes Training lindert Schmerzen bei Fibromyalgie

Regelmäßiges aerobes Ausdauertraining kann bei Menschen mit Fibromyalgie die Schmerzen lindern. Das ist das Ergebnis einer Metaanalyse, die kürzlich in der Fachzeitschrift European Journal of Pain (EJP) veröffentlicht wurde. Entscheidend sei die individuelle Trainingsdosierung, um die Therapietreue zu optimieren.

Mehrsprachige Kinder für Studie zur Sprachdiagnostik gesucht

Das Projekt „Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder: Validierung einer Testbatterie“ (SPEAK) sucht für eine Sprachstanderhebung Kinder zwischen vier und acht Jahren, die mehrsprachig aufwachsen und seit mindestens sechs Monaten Kontakt zur deutschen Sprache haben.

Gruppe von Kindern schneidet Grimassen

Bundesweites Logopädie-Projekt sucht Teilnehmer

Mit rund einer Million Euro fördert der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ein bundesweites logopädisches Versorgungsforschung-Projekt. Die auf drei Jahre angelegte Studie „Multidimensionale Versorgungsverbesserung durch (digitale) Sprachtherapie in gemischten GRuppen bei APhasie und PArkinson (GRAPPA)“ will ein Online-Angebot zur Gruppentherapie entwickeln und in gemischten Gruppen von Patient:innen mit Schlaganfall und …

Bundesweites Logopädie-Projekt sucht Teilnehmer

Studie: Gesunder Lebensstil kann chronische Rückenschmerzen lindern

Die Kombination eines gesunden Lebensstils mit einer leitlinienbasierten Behandlung kann die chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich verbessern. Das geht aus einer Studie hervor, die kürzlich in der Fachzeitschrift JAMA Network veröffentlicht wurde. Auch wenn die Effekte gering seien, zeige die Studie, dass die gezielte Berücksichtigung des Lebensstils einen zusätzlichen Nutzen …

Studie: Bei Hüftarthrose kann Krafttraining OP hinauszögern

Bei Hüftarthrose ist ein vollständiger Hüftersatz die effektivste Option. Bei manchen Patientinnen und Patienten kann aber regelmäßiges Krafttraining eine Operation hinauszögern. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität von Süddänemark, die kürzlich im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurde.

Nach Kreuzband-OP: Reha unter Anleitung besser als Heimübungen

Bei Bandscheibenvorfall bleibt konservative Therapie die erste Wahl

Bandscheibenvorfälle können häufig Ursache für neurologische Symptome und Schmerzen sein. Als erste Behandlungsoption gilt in den meisten Fällen die konservative Therapie, heißt es in einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Die Orthopädie“ online veröffentlicht wurde. Nur bei neurologischen Ausfällen oder bei Therapieresistenz sollte eine Operation erwogen werden.

Meniskusriss: Training ebenso wirksam wie OP

Bei degenerativen Meniskusrissen ist eine Bewegungstherapie ebenso wirksam wie eine arthoroskopische partielle Meniskektomie (APM), zeigte eine Zehn-Jahres-Nachuntersuchung. Die Langzeit-Studie des Universitätsklinikums Oslo wurde kürzlich in der Fachzeitschrift „British Journal of Sports Medicine“ veröffentlicht. Beide Behandlungen führten nach Aussagen der Patientinnen und Patienten zu erheblichen Verbesserungen der Schmerzen und Kniefunktion.

Bandscheibenvorfall: Kombinierte konservative Therapie effektiv

Ein kombiniertes Behandlungsprogramm mit mechanischer Physiotherapie (McKenzie), Gabapentin als Antikonvulsivum und einer Kortikosteroidinjektion scheint bei einem lumbalen Bandscheibenvorfall mit Nervenwurzelreizsyndrom effektiv zu sein. Das ist das Ergebnis einer Studie, die kürzlich in der Zeitschrift „Der Schmerz“ veröffentlicht wurde. Andere Studien hatten zwar nachgewiesen, dass eine konservative Behandlung bei 90 Prozent …

Hüftarthrose: Studie soll Nutzen von Physiotherapie bewerten

„Hüftarthrose – Kann Physiotherapie eine Operation verzögern oder vermeiden?“ Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) arbeitet ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Federführung des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie an der Universität zu Lübeck daran, diese Frage zu klären und hat nun …

Studie: Bei Hüft- und Kniearthrose Beine einzeln testen

Bei Patient:innen mit Hüft- oder Kniearthrose lassen sich Veränderungen der körperlichen Funktion am besten mit Tests feststellen, in denen jedes Bein einzeln beurteilt wird. Im Vergleich zum beidseitigen 30-Sekunden-Stuhl-Steh-Test scheint der einseitige maximale Step-Up-Test besser auf Veränderungen der körperlichen Funktion zu reagieren. Er liefert spezifische Informationen über jedes Bein und ermöglicht …

Studie: Blutdruckmedikamente können Frakturrisiko verdoppeln

Erhalten ältere Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen blutdrucksenkende Medikamente, scheint sich das Frakturrisiko zu verdoppeln. Das ist das Ergebnis einer aktuellen US-amerikanischen Studie, die kürzlich im JAMA Internal Medicine erschienen ist. Ursache sei die durch die Medikamente bedingte schlechte Balance und Sturzneigung durch orthostatischen Schwindel und niedrigen Blutdruck. Daher müsse diese gefährdete …

Idiopathische Skoliose bei Jugendlichen: Auch Telereha ist effektiv

Seit der Corona-Pandemie ist die Telerehabilitation in der Physiotherapie beliebter geworden – auch in der Behandlung von idiopathischer Skoliose bei Jugendlichen. Mit ermutigenden Ergebnissen für künftige Anwendungen, wie eine brasilianische Kohortenstudie zeigt, die kürzlich in der Meta-Datenbank PubMed veröffentlicht wurde.

Logopäden haben bei Gesundheits-Apps die Nase vorn

Bei Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) oder anderen Gesundheits- Apps stehen häufig die Ärztinnen und Ärzte oder die Patient:innen im Fokus. Welche Apps werden genutzt, welche Anwendungen verschrieben? Aber auch andere Heilberufler interessieren sich für die digitalen Helfer, nicht zuletzt Therapeutinnen und Therapeuten, wie eine repräsentative Erhebung der Stiftung Gesundheit zeigt.

Logopäden haben bei Gesundheits-Apps die Nase vorn

Studie: Wirksamkeit von Physiotherapie bei Skoliose weiter erforschen

Skoliose ist eine Erkrankung, die eine dreidimensionale Krümmung der Wirbelsäule verursacht. Häufigste Form ist die idiopathische Skoliose, deren Ursache unbekannt ist. Sie tritt vorwiegend im Wachstumsalter auf und kann sich in dieser Zeit noch verstärken. Ob therapeutische Übungen das Fortschreiten der Erkrankung beeinflussen, hat eine Studie untersucht, die kürzlich in …

Teilnehmer für HELPER-Studie in Bayern gesucht

Für die sogenannte HELPER-Studie suchen das Uniklinikum Erlangen und die Friedrich-Alexander-Universität noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Physio- und Ergotherapie, der Logopädie, der Podologie sowie Hebammen in Bayern. Mit diesem Fachkräftemonitoring will das Bundesland ein realistisches Bild der aktuellen Versorgungssituation abbilden, wie es auf der Website heißt.

Bei Kreuz- und Hüftschmerzen bessere Ergebnisse mit Hüfttraining

Bei Menschen mit Kreuz- und Hüftschmerzen scheint eine eher auf die Hüfte fokussierte Physiotherapie erfolgversprechender zu sein, als nur den Rücken zu behandeln. Das ist das Ergebnis einer Studie von drei Forschungszentren in den USA, die kürzlich in der Fachzeitschrift „The Lancet Rheumatology“ veröffentlicht wurde.

Schlaf- und Spiellieder fördern das Sprachvermögen bei Kindern

Das Vorsingen von Schlaf- und Spielliedern scheint das Sprachvermögen bei Kleinkindern zu fördern. Besonders Spiellieder, die bei Babys rhythmische Bewegungen auslösen, scheinen sich positiv auf die Größe des Wortschatzes auszuwirken. Das hat ein internationales Forschungsteam der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der University of East London herausgefunden. Ihre Ergebnisse wurden …

Kinder sind unsere Zukunft

Studie: Physiotherapie kann bei Diabetes Fußmobilität verbessern

Menschen mit Diabetes und peripherer Neuropathie können mit kombinierten Trainingsinterventionen die Beweglichkeit im Fuß- und oberen Sprunggelenk erhöhen und Schmerzen im Bereich des Vorfußes reduzieren.

Chronische Fußwunden: Frühe Reha-Maßnahmen fördern Gehfähigkeit

Bei chronischen Fußwunden können frühe Reha-Maßnahmen die Gehfähigkeit fördern. Das ist das Ergebnis einer multizentrischen Studie, die kürzlich in der National Library of Medicine veröffentlicht wurde.

Studie: Physiotherapie kann Tinnitus bei CMD reduzieren

Bei Menschen mit Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) tritt manchmal als Begleiterscheinung auch Tinnitus auf. Die Intensität des Tinnitus kann durch Physiotherapie reduziert werden, wie eine Studie zeigt, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Journal of Clinical Medicine“ veröffentlicht wurde. Die Behandlung umfasste u.a. Manuelle Therapie, Weichteiltechniken, Kräftigungs-, Beweglichkeits- oder Koordinationsübungen sowie Lasertherapie …