GKV-Finanzen

up|unternehmen praxis

GKV-Finanzen

Unkalkulierbares Risiko: Praxiswechsel während einer Blankoverordnung

Manche Dinge sollte man als Physio- oder Ergotherapeut:in auf keinen Fall machen, dazu gehört es auch, Patient:innen anzunehmen, die eine Blankoverordnung in einer anderen Praxis begonnen haben und diese begonnene Behandlung nun in einer anderen Praxis fortführen wollen. Theoretisch ist das möglich, die Praxis geht damit jedoch wirtschaftlich ein unkalkulierbares …

Bis 27. Januar: S3-Leitlinie GeriPAIN online zur Konsultation

Aktuell steht eine Konsultationsfassung zur S3-Leitlinie „Schmerzmanagement bei Geriatrischen Patientinnen und Patienten in allen Versorgungssettings (GeriPAIN)“ bereit. Ziel der Leitlinie ist es, das gesamte interprofessionelle Schmerzmanagement für alle geriatrischen Patientinnen und Patienten in den Settings der ambulanten, akutstationären und langzeitstationären Versorgung abzudecken. Interessierte können die Konsultationsfassung der Leitlinie kostenfrei herunterladen …

Bis 27. Januar: S3-Leitlinie GeriPAIN online zur Konsultation

GKV-Finanzen 2024: Heilmittelausgaben um 10,1 Prozent gestiegen

Die Heilmittelausgaben sind in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 10,1 Prozent gestiegen. Das geht aus den jetzt vorgelegten Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Die Ausgaben im Heilmittelbereich beliefen sich auf 9,942 Milliarden Euro, das entspricht einem Zuwachs von 915 Millionen Euro gegenüber dem …

GKV-Finanzen 2024: Heilmittelausgaben um 10,1 Prozent gestiegen

Diesen Nutzen hat ein jetziger TI-Anschluss für Euch

In den letzten Jahren gab es kaum einen wirklichen Nutzen für Heilmittelerbringer:innen, sich in die Welt der TI zu begeben. Das hat sich mittlerweile geändert. Wer sich 2025 vor allem mit Ärzt:innen besser vernetzen und austauschen möchte, kann sich jetzt guten Gewissens an die TI anschließen lassen und die Vorteile …

Themenschwerpunkt 1.2025: Das bringt der TI-Anschluss für Heilmittelpraxen

2025 hat gerade erst begonnen und wir wissen, dass politisch jetzt nicht viel passieren wird. Aber im Bereich der Digitalisierung bzw. Telematikinfrastruktur (TI) geht es vor- an. Denn die elektronische Patientenakte für alle (ePA) kommt, Ärzt:innen müssen diese befüllen, und das ist auch für Euch spannend. Die ePA nutzen könnt …

GKV-HIS: Umsätze in allen Berufsgruppen steigen im 1. Halbjahr 2024

Um fast 8 Prozent sind die Bruttoumsätze für alle Heilmittel im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Januar bis Juni 2023) gestiegen. Das zeigen die aktuellen GKV-HIS-Zahlen. Den prozentual stärksten Anstieg gab es in der Podologie mit 16,5 Prozent, gefolgt von der Ergotherapie mit 8,8 Prozent, der Physiotherapie mit …

Heilmittelausgaben steigen im ersten Quartal 2024 um 11,1 Prozent

Das Bundesgesundheitsministerium hat die Finanzentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im ersten Quartal 2024 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Ausgaben für Heilmittel in den ersten drei Monaten dieses Jahres bei 3.260 Millionen Euro lagen. 2023 waren es im gleichen Zeitraum 2.935 Millionen Euro. Das bedeutet einen Anstieg der Ausgaben um …

GKV-Finanzen: Heilmittelausgaben 2023 um 9,1 Prozent gestiegen

Die Ausgaben für Heilmittel sind im vergangenen Jahr um 9,1 Prozent gestiegen. Das geht aus den vorläufigen Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Laut Ministerium sei der Anstieg vorrangig auf Vergütungsverbesserungen für die Heilmittelerbringerinnen und -erbringer zurückzuführen. Die Heilmittelausgaben beliefen sich 2023 auf 12,029 Mrd. Euro. 2022 …

GKV-Finanzen: Heilmittelausgaben 2023 um 9,1 Prozent gestiegen

Befüllung der ePA wird Pflicht für Ärzte

Die elektronische Patientenakte gibt es bereits, aber kaum jemand nutzt sie. Das will der Gesetzgeber ändern und greift an zwei Fronten an. Zum einen sollen alle Patient:innen, die dem nicht widersprechen, eine ePA bekommen – so weit so bekannt. Gleichzeitig werden jetzt die Ärztinnen und Ärzte dazu verpflichtet, die elektronische …

TI: Sorgenkind Datenschutz

GKV-Finanzen: Heilmittelausgaben um 9,5 Prozent gestiegen

Die Heilmittelausgaben sind in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 um 9,5 Prozent gestiegen. Das geht aus den jetzt vorgelegten Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Die Ausgaben im Heilmittelbereich beliefen sich auf 9,02 Milliarden Euro, das entspricht einem Zuwachs von 781 Millionen Euro gegenüber dem …

Geld wächst heran in Einmachgläsern

GKV-Finanzergebnisse: Heilmittelausgaben steigen um 8,6 Prozent

Die Heilmittelausgaben der GKV sind im ersten Halbjahr 2023 um 8,6 Prozent gestiegen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Die Ausgaben im Heilmittelbereich beliefen sich auf knapp sechs Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 471 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die …

GKV-Finanzergebnisse: Heilmittelausgaben steigen um 8,6 Prozent

GKV-Finanzen: Heilmittelausgaben im ersten Quartal gestiegen

Die Heilmittelausgaben sind im ersten Quartal 2023 um 7,8 Prozent gestiegen. Das geht aus den jetzt vorgelegten Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Die Ausgaben für Heilmittel beliefen sich auf rund 2,93 Milliarden Euro, etwa 214 Millionen Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt machen sie etwa vier …

Ausgaben für GKV-Verwaltung wachsen stärker als für Heilmittel

Das Bundesgesundheitsministerium hat die ersten vorläufigen Zahlen zur finanziellen Entwicklung der GKV für das Jahr 2022 vorgelegt. Die Heilmittelausgaben sind um 7 Prozent gewachsen, und das ist weniger als der Zuwachs der Verwaltungskosten der GKV, die um immerhin 7,2 Prozent gestiegen sind. Vor einem Jahr wiesen die gleichen Statistiken der …

GKV-Finanzen: Krankenkassen schreiben 2022 schwarze Zahlen – Heilmittelausgaben steigen um 7 Prozent

Die Ausgaben der 96 gesetzlichen Krankenkassen lagen im Jahr 2022 bei 288,9 Mrd. Euro. Dem gegenüber standen Einnahmen in Höhe von 289,3 Mrd. Euro. Für die Krankenkassen bedeutet das einen Überschuss von rund 451 Mio. Euro im vergangenen Jahr. Das besagen die vorläufigen Finanzergebnisse, die das Bundesgesundheitsministerium kürzlich veröffentlicht hat.

Kommentar

GKV-FinStG: Fünf verpasste Chancen, die zeigen, wo jetzt dringend Handlungsbedarf besteht

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist am Donnerstag (20.10.2022) im Bundestag verabschiedet worden und betrifft Heilmittelpraxen zweifach. Zum einen wurde der ursprünglich im Gesetz vorgesehene späteste Abschlusstermin zur vertraglichen Umsetzung der Blankoverordnung (30. September 2021) ersatzlos gestrichen. Zum anderen wurden die Regeln zur Einleitung eines Schiedsverfahrens beim Thema Blankoverordnung so geändert, dass ein …

Bundestag beschließt GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Stand: 21.10.2022. Der Deutsche Bundestag hat gestern dem Gesetzesentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zugestimmt. Für 2023 erwartet die Gesetzliche Krankenversicherung ein Defizit von schätzungsweise 17 Milliarden Euro. Dieses soll mithilfe des Gesetzes stabilisiert werden. Um das zu erreichen, sind verschiedene Maßnahmen geplant. Auch die Heilmittelbranche ist von dem Gesetz betroffen. Die Frist …

GKV-Finanzergebnisse: Heilmittelausgaben steigen um 12,5 Prozent

Die Heilmittelausgaben sind im ersten Halbjahr 2022 um 12,5 Prozent gestiegen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Verantwortlich für die Zuwächse bei den Heilmitteln seien neben Vergütungsanpassungen zu Beginn dieses Jahres auch weiterhin die hohen Preisabschlüsse des Vorjahres, heißt es in einer …

Lauterbach plant Erhöhung der Krankenkassen-Zusatzbeiträge

Stand: 29.06.2022. Die gesetzlichen Krankenversicherungen erwarten im Jahr 2023 ein Defizit von 17 Milliarden Euro. Aktuell wird in der Regierung eine Strategie abgestimmt, wie die GKV entlastet werden kann.

vdek-Basisdaten veröffentlicht: Aktuelle Zahlen rund ums Gesundheitswesen

Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat die „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2022“ veröffentlicht. Hier finden sich Zahlen und Fakten aus vielen verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, u. a. zu Krankenkassen, Finanzierung und Versorgung. Dazu gehört zum Bespiel eine Übersicht der GKV-Leistungsausgaben von 2008 bis 2020, in der neben den Kosten für Heilmittel …

GKV-Finanzen: Heilmittelausgaben steigen 2021 um 16,5 Prozent

Die Ausgaben für Heilmittel sind im vergangenen Jahr um 16,5 Prozent gestiegen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Insgesamt beliefen sich die Ausgaben im Heilmittelbereich auf 10,3 Milliarden Euro, etwa 1,5 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr.