Patientenversorgung

up|unternehmen praxis

Patientenversorgung

Vergleich: Einzel-, Parallel- und Gruppenbehandlungen

Hier könnt Ihr einmal ausrechnen, wie hoch Eure jeweiligen Minutenpreise bei Einzel- oder Parallelbehandlungen und auch Gruppentherapie sind. Hinweis: Parallelbehandlungen und Gruppentherapie lohnt sich fast immer.

Hilfsmittel, die Orientierung bieten

Wenn der eigene Kopf altersbedingt oder nach einer Hirnverletzung nicht mehr zuverlässig funktioniert, Erinnerungen schwinden und die Selbstständigkeit im Alltag immer schwerer fällt, dann geht häufig auch das Empfinden für Raum und Zeit zunehmend verloren. Betroffene werden unsicher und sind auf Hinweise von außen angewiesen, um sich im Rahmen ihrer …

“Nein, wir haben keine Blankoverordnung – hätten sie aber gerne“

Im November gab es auf dem 6. TherapieGipfel des Spitzen- verbands der Heilmittelverbände (SHV) in Berlin eine Diskussion zum Thema Blankoverordnung in der Logopädie. Während LOGO Deutschland (LD) sich wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für eine Blanko-VO in der Logopädie ausspricht, lehnen die anderen Verbände diese ab und fordern den …

Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern

Wenn Patienten, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder anderen Hirnverletzungen, den Alltag mit Einschränkungen in der Feinmotorik, Kraft und Beweglichkeit bewältigen müssen, stellt das die Betroffenen selbst, aber auch deren Angehörige vor große Herausforderungen. Besonders das Gefühl, ständig auf Hilfe angewiesen zu sein, belastet viele. Um den Menschen dann ihre Eigenständigkeit …

Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei entzündlicher Myopathie

Karim (57) verliert an Kraft, die Schwäche in seinem Körper breitet sich aus. Aktivitäten und Bewegungen, die für ihn lange Zeit selbstverständlich waren, fallen ihm zunehmend schwer, obwohl er beruflich wie privat ständig in Bewegung ist. Auch das Schlucken gelingt inzwischen nicht mehr zuverlässig. Eine Neurologin diagnostiziert schlussendlich eine entzündliche …

DiGA PRiOVi

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

DiGA VORV!DA

VORV!DA ist eine browsergestützte Anwendung für Erwachsene mit psychischen Störungen und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F10.1, F10.2). Sie unterstützt dabei, das gesundheitsschädliche Trinkverhalten zu managen, und wird zusätzlich zur Therapie beim Hausarzt oder Facharzt verwendet.

DiGA VORV!DA

Rezidiv: Wenn Patienten innerhalb der 16 Wochen wiederkommen

Die Blankoverordnung Physiotherapie gilt 16 Wochen. Wenn das Therapieziel schon vorher erreicht ist, könnt Ihr die Behandlung aber beenden und die Verordnung abrechnen. Doch was, wenn ein Patient wieder Beschwerden hat?

Blanko-VO Physio: Die Rahmenbedingungen für die Therapieplanung

Blanko-VO Physio: Empfangsbestätigung

Bisher gab es in der Physiotherapie eher seltener Platzprobleme auf der Rückseite von Muster 13. Das kann sich durch die Blankoverordnung schnell ändern. Denn hier wollen schließlich vorrangige und ergänzende Heilmittel der 16 Wochen von den Patientinnen und Patienten bestätigt werden. Kein Problem, wir zeigen Euch, wie das funktioniert: So …

Verordnung: „Falsche“ Diagnose kein Grund für Absetzung

Therapieplanung mit der Blanko-VO: Beispiele aus der Praxis Teil 2

Ein 52-jähriger Patient hat sich vor kurzem ein schon etwas älteres Haus gekauft und möchte bei der Renovierung viel selbstmachen. Um mal richtig voranzukommen, hat er sich drei Wochen Urlaub genommen und den Bürostuhl gegen den Blaumann getauscht. Die Folge: Schleimbeutelentzündung. Deshalb hatihn sein Arzt mit der Diagnose M71.11 – …

Praktikumsablauf: Vom ersten Kontakt bis zum Abschlussgespräch

Therapieplanung mit der Blanko-VO: Beispiele aus der Praxis Teil 1

Ihr habt nun alle theoretischen Grundlagen und das nötige Wissen, um mit der Therapieplanung loszulegen, wenn die erste Patientin mit einer Blankoverordnung die Praxis betritt. Um es Euch noch ein wenig leichter zu machen, dieses Wissen in der Praxis umzusetzen, haben wir hier das erste von zwei ganz konkreten Beispielen …

Praktikumsablauf: Vom ersten Kontakt bis zum Abschlussgespräch

Standardisierte Therapieplanung mit Blanko-VO Physio

Die Blanko-VO bietet bisher nie dagewesene Freiheiten für Physiotherapeut:innen. Das ist toll für die Patientenversorgung, die Arbeitszufriedenheit und kann sich auch wirtschaftlich positiv auf die Praxis auswirken. Gleichzeitig bedeutet es aber auch mehr Arbeit. Damit Ihr nicht bei jeder Blanko-VO wieder von vorne anfangt, nutzt den Blanko-VO-Rechner, um Standard-Therapiepläne für …

Auswirkungen der bundeseinheitlichen Höchstpreise

Blanko-VO Physio: Die Rahmenbedingungen für die Therapieplanung

Die Blankoverordnung Physiotherapie bietet Euch bisher nicht gekannte Freiheiten. Gleichzeitig gibt es Vorgaben, die Ihr unbedingt kennen müsst, um die Freiheiten auch richtig nutzen zu können. Wir haben sie in dieser Übersicht für Euch zusammengefasst.

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen

Der Umgang mit Beschwerden

Steht ein grantig dreinschauender Patient vor dem Rezeptionstresen und holt tief Luft, ist schon klar, was nun kommt. Eine Beschwerde ist erst einmal nichts, über das sich Praxisteams im Arbeitsalltag freuen. Denn mit einer Beschwerde äußert jemand seine Unzufriedenheit über etwas. Genau darin liegt allerdings auch eine große Chance. Welche …

Kostenfreies Webinar zum Thema Alzheimer am 30. Oktober

Im Rahmen der „Science Watch Live“-Reihe lädt das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) zu einem kostenfreien Webinar am 30. Oktober 2024 von 14 bis 14.45 Uhr ein. Das Thema lautet: „Die Amyloid-Hypothese auf dem Prüfstand – Was wissen wir wirklich über Alzheimer?“

Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Lungenfibrose

Marianne Musterdame raucht schon seit ihrer Jugend. Jetzt ist sie 67 Jahre alt und hat sich an den ständigen Husten gewöhnt, aber seit einiger Zeit leidet sie vermehrt an Luftnot und ist dauerhaft müde. Sie hat festgestellt, dass sich ihre Finger verändert haben: Sie sehen aus wie Trommelschlegel und ihre …

Die Blankoverordnung Physiotherapie auf einen Blick

Hier findet Ihr eine Zusammenfassung aller für Euch wichtigen Fakten, damit Ihr ab dem 1. November direkt mit den Blankoverordnungen in Eurer Praxis starten könnt.

Positive Gesprächsführung: Je besser Du kommunizierst, desto erfolgreicher bist Du

Kommunikation ist der Schlüssel zu einem gelungenen Miteinander – ob im Team, mit Patientinnen und Patienten oder Arztpraxen. Wer positiv formuliert, gelangt leichter ans Ziel. Das ist allerdings manchmal gar nicht so einfach und nicht jeder kann es intuitiv. Doch die gute Nachricht ist: Positive Gesprächsführung ist lernbar. Und weil …

Herzlich Willkommen Blankoverordnung Schulter

Seit dem 1. April 2024 gibt es in der Ergotherapie bereits für drei Diagnosegruppen eine Blankoverordnung. Nun ziehen die Physiotherapeut:innen nach. Ab dem 1. November 2024 können Ärzt:innen für 114 Diagnosen im Bereich der Schulter Blankoverordnungen für Physiotherapie ausstellen. Wir fassen für Euch die Eckpunkte des Vertrags zusammen. Rechtzeitig vor …

Zi-Auswertung: Patienten sollen Terminservice 116117 stärker nutzen

Seit mehr als zwei Jahren gibt es den Patientenservice www.116117.de. Über das „Patienten-Navi online“ können Hilfesuchende eine Ersteinschätzung über ihre Beschwerden erhalten.