Telematikinfrastruktur

up|unternehmen praxis

Telematikinfrastruktur

Hausübungen kosten jetzt 489,39 Euro

Früher wurden Menschen mit der Diagnose unspezifischer Rückenschmerz beim Orthopäden mit einem Standard-Übungsprogramm vom Abreißblock oder einer schlechten Kopie abgespeist, begleitet von dem Hinweis, man möge doch bitte diese Hausübungen täglich anwenden, um das Problem zu lösen.

Digital-Gesetz: Start der elektronischen Heilmittelverordnung erst 2027

Mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens geht es in Deutschland bekannterweise nur sehr langsam voran. Das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz – DigiG) soll das nun ändern. Ende August hat das Bundeskabinett einen Entwurf beschlossen, der auch einige interessante Änderungen für Heilmittelerbringende beinhaltet. Zum Beispiel soll der Start …

Digital-Gesetz: Verbände sollen doch Verhandlungspartner bleiben

Der Kabinettsentwurf des Digital-Gesetzes sieht vor, §380 Abs. 4 (1) des Fünften Sozialgesetzbuches (SGB V) so zu ändern, dass die Wörter „mit den für die Wahrnehmung der Interessen der Heilmittelerbringer maßgeblichen Spitzenorganisationen auf Bundesebene“ zu streichen. Dann würden die Heilmittelverbände bei der TI-Finanzierung nicht länger mit dem GKV-Spitzenverband das „Nähere …

Digital-Gesetz: Verbände sollen doch Verhandlungspartner bleiben

TI: Physiotherapiepraxen lassen sich nichts vormachen

Seit dem 1. Juli 2021 könnten sich Physiotherapiepraxen theoretisch an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen lassen. Und seit spätestens 2022 trommeln diverse Anbieter aus der Ecke der Abrechnungsdienstleister, man möge sich doch unbedingt anschließen und Erstattungspauschalen nicht verpassen. Und wer jetzt nicht bei der TI mit machte der würde was-auch-immer verpassen…

Elektronische Leistungsbestätigung: Webinar am 21. September

Verordnungen in einer App bestätigen lassen und anschließend ganz einfach digital abrechen, sodass die Vergütung schon nach wenigen Tagen auf dem Praxiskonto ist. Das klingt nach Zukunftsmusik? Falsch. Wenn Ihr STARKE Software in Eurer Praxis verwendet und selbst abrechnet, könnt Ihr das Verfahren der elektronischen Leistungsbeschreibung (eLB) bei Euren Patient:innen, …

Frage an die Verbände: Ist die Kündigung schon raus?

Die niedergelassenen Ärzt:innen können sich 2024 über ein Honorarplus von knapp vier Prozent freuen. Ursprünglich hatte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) 10,2 Prozent gefordert. Die Freude über das Verhandlungsergebnis hält sich auf Ärzteseite also in Grenzen. Die GKV hingegen musste von ihrem ursprünglichen Plan, nur ein Plus von 2,1 Prozent zuzulassen, …

„Wir planen für eine Übernahme ungefähr sechs Monate, vom Entschluss bis zum Start.“

Start der elektronischen Heilmittelverordnung verschiebt sich auf 2027

Die zukünftige Pflicht für Ärzte und Psychotherapeuten Heilmittel elektronisch mittels Telematikinfrastruktur (TI) zu verordnen, soll von Mitte 2026 auf Anfang 2027 verschoben werden. Das ist eine der Änderungen, die das BMG im Entwurf zum geplanten Digital-Gesetz (DigiG) festgeschrieben hat. Damit gilt dann auch für die Einführung der eHeilM-VO das, was …

Was ist die Telematikinfrastruktur?

TI-Finanzierung: Ärzte erhalten höhere Pauschale für größere Praxen

Seit 1. Juli 2023 gelten für Arztpraxen neue monatliche Pauschalen bei der TI-Finanzierung. Diese hat das Bundesgesundheitsministerium festgelegt und ist damit bei der Ärzteschaft in vielen Punkten auf Kritik gestoßen. Einige davon wurden nun korrigiert. Für Therapiepraxen sind die Regelungen bei den Ärzt:innen interessant, weil deren Finanzierungsvereinbarungen auch bereits für …

„Wir planen für eine Übernahme ungefähr sechs Monate, vom Entschluss bis zum Start.“

Digital-Gesetz: Elektronische Heilmittelverordnung via TI erst ab 2027 verpflichtend

Neben Regelungen zur elektronischen Patientenakte, dem E-Rezept und vielen weiteren Punkten rund um die Telematikinfrastruktur wird mit dem neuen „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz – DigiG) auch der Start der elektronischen Heilmittelverordnung (eHMV) von 2026 auf 2027 verschoben.

Ein Blick in die Zukunft

Digitalisierung? TI? ePA? – Viele Fragen, wir haben Antworten

Am 30. August hat das Bundeskabinett das Vorhaben zum Digital-Gesetz (DigiG) sowie zum Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz) beschlossen. Damit soll unter anderem die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Versicherten sowie das eRezept als Standard eingeführt werden.

Digitalisierung? TI? ePA? – Viele Fragen, wir haben Antworten

„Uns Therapeuten wird ein gewisser Grad an Verantwortung und Einschätzungsvermögen abgesprochen“

Telemedizinische Leistungen (TML) sind in der Physiotherapie seit dem 1. April 2022 Teil der Regelversorgung. Soweit die Theorie, aber wie sieht es in der Praxis aus? Darüber haben wir mit Udo Prösdorf aus Pegau gesprochen und ihn nach seiner Meinung zu den vereinbarten Vorgaben und ihrer Umsetzung im Praxisalltag gefragt.

„Uns Therapeuten wird ein gewisser Grad an Verantwortung und Einschätzungsvermögen abgesprochen“

Coming soon: TI-Messenger – das datensichere WhatsApp für die Gesundheitsbranche

Kommunikation via WhatsApp, Threema, Telegram und Co. gehört längst zu unserem Alltag. Es gibt nur ein Problem: Diese Apps sind nicht geeignet, um sensible Gesundheits- und Patientendaten auszutauschen. Doch die Lösung steht schon in den Startlöchern. Mit dem TI-Messenger (TIM) könnt Ihr Euch bald mit den verschiedenen Akteuren und Institutionen …

Der Schuh passt nicht

Morgen ist der 1. Juli, das heißt, ab dann gelten neue Regeln für die TI-Finanzierung bei den Ärztinnen und Ärzten – und damit eigentlich auch für Physiotherapiepraxen, denn deren Finanzierungsvereinbarung ist an die der Ärzteschaft gekoppelt. Schaut man sich einmal an, was das BMG da festgelegt hat, wird aber schnell …

TI-Finanzierung: Diese neuen Monatspauschalen gelten für Ärzte ab 1. Juli 2023

Kurz vor dem Auslaufen der alten Finanzierungsvereinbarung zum 30. Juni 2023 hat das BMG die neuen Regeln für die Kostenerstattung bei der TI-Anbindung für die Ärzteschaft festgelegt. Sie gelten ab dem 1. Juli 2023 – und sind auch für Physiotherapiepraxen interessant, denn deren Finanzierungsvereinbarung ist an die der Ärzteschaft gekoppelt.

TI-Finanzierung: BMG legt monatliche Pauschale für Ärzte fest

Stand 29. Juni 2023. Nachdem sich Ärztevertreter und GKV nicht auf eine neue Finanzierung der Anbindung an die Telematikinfrastruktur einigen konnten, musste das Bundesgesundheitsministerium entscheiden. Kurz vor Auslaufen der alten Finanzierungsregeln zum 30. Juni 2023 hat das BMG nun die neuen Eckdaten festgelegt. Sie gelten ab dem 1. Juli 2023 …

Ergos auf der Überholspur?

Im „Rennen“ um die Blankoverordnung schiebt sich die Ergotherapie eine Nasenlänge nach vorn. Nachdem die „sogenannten ‚big points‘ der Indikationen und Maßnahmen zur unverhältnismäßigen Mengenausweitung feststehen, ist es jetzt möglich die vielen kleineren Details zu bearbeiten“, berichtete der DVE Anfang der Woche. Das Team der Bundesverhandlungskommission hatte sich in Berlin …

gematik startet jährliche Befragung zum Stand der Digitalisierung

Die gematik hat ihre jährliche Befragung zum Stand der Digitalisierung gestartet. Bundesweit werden mehr als 70.000 Einrichtungen im Gesundheitswesen angeschrieben, ihre Erwartungen sowie gegebenenfalls Erfahrungen mit den Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) zu teilen. Darunter sind auch 5.000 Physiotherapiepraxen. Wer keine Post von der gematik erhält, kann sich selbst registrieren und …

Verbände fordern Erstattung der TI-Anschlusskosten ab 1. Juli 2023

In einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) haben Mitglieder des Fachbeirats des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) gefordert, die Anschlusskosten der Telematikinfrastruktur (TI) für Heilmittelerbringer, Hebammen und Pflege ab 1. Juli 2023 zu erstatten. Unabhängig von den Regelungen im ärztlichen Bereich sollte die Erstanbindung für Heilberufe finanziell neutral gestaltet werden.

FAQ zur elektronischen Leistungsbestätigung

Ihr habt noch Fragen zur elektronischen Leistungsbestätigung? Dann findet Ihr hier die Antworten. Ist Eure Frage nicht dabei? Dann meldet Euch bei uns per Mail an redaktion@up-aktuell.de.

Elektronische Leistungsbestätigung: So funktioniert es in der Praxis

Mit der elektronischen Leistungsbestätigung (eLB) können Patientinnen und Patienten ihre Behandlung per App bestätigen, Praxen die Verordnung digital abrechnen. Das Verfahren hat die Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit mit buchner entwickelt. Praxen, die STARKE Software nutzen, können mit ihren TK-Versicherten direkt daran teilnehmen. Was die Patient:innen dafür tun müssen, erfahrt Ihr …