Telematikinfrastruktur

up|unternehmen praxis

Telematikinfrastruktur

Elektronische Leistungsbestätigung: So funktioniert es in der Praxis

Mit der elektronischen Leistungsbestätigung (eLB) können Patientinnen und Patienten ihre Behandlung per App bestätigen, Praxen die Verordnung digital abrechnen. Das Verfahren hat die Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit mit buchner entwickelt. Praxen, die STARKE Software nutzen, können mit ihren TK-Versicherten direkt daran teilnehmen. Was die Patient:innen dafür tun müssen, erfahrt Ihr …

Öffnen, klicken, los: So einfach funktioniert die elektronische Leistungsbestätigung für Patienten

Mit der elektronischen Leistungsbestätigung (eLB) müssen Patientinnen und Patienten nicht mehr auf der Papierverordnung unterschreiben, sondern bestätigen ihre Behandlung per App. Und die Praxis kann direkt digital mit der Krankenkasse abrechnen. Um die eLB nutzen zu können, müssen auf Patientenseite diese Voraussetzungen erfüllt sein:

Bye-bye Papierkram – hallo elektronische Leistungsbestätigung

Von den Konnektoren über die Finanzierung bis hin zur elektronischen Patientenakte knarzt und knirscht es bei der staatlich verordneten Digitalisierung via Telematikinfrastruktur (TI). Also gehen die Krankenkassen eigene Wege, um sich, den Leistungserbringern und den Patienten das Leben leichter zu machen. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in Kooperation mit buchner …

Ärztetag will das bewahren, was Therapeuten dringend brauchen

Jedes Jahr im Mai findet der Bundesärztetag statt. Dass ist die Veranstaltung, auf der die Bundes- und Landesärztekammern politische Weichenstellungen vornehmen und die vollen Möglichkeiten ihrer vom Gesetzgeber übertragenen Selbstverwaltung nutzen.

Höhere Heilmittelhonorare führen zu sinkenden Behandlungseinheiten

Die neuesten Daten aus dem GKV Heilmittel-Informations-System (GKV-HIS) für das Jahr 2022 beweisen einmal mehr, dass die lauten Warnung der GKV, höhere Heilmittelpreise würden automatisch zu einer Mengenausweitung der Heilmitteltherapie führen, Fake-News sind.

Digitalisierung funktioniert auch ohne TI

Die Digitalisierung der Heilmittelpraxen ist eines der ganz großen Themen auf der Therapie Leipzig 2023, die heute in den zweiten Messetag gestartet ist. Mein aktuelles Lieblingsprojekt kommt von der Techniker Krankenkasse (TK), die mit der neuen elektronischen Leistungsbestätigung (eLB) ein Verfahren entwickelt hat, mit dem die lästige Patientenunterschrift auf der …

Lauterbach: ePA ab Ende 2024 für alle verbindlich

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) kommt in Deutschland nur schleppend voran. Daher drückt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach aufs Tempo. Um die Digitalisierung voranzutreiben, soll die Opt-out-Regelung für die ePA eingeführt werden. Sein Ziel: Ende 2024 werde die digitale Patientenakte für alle verbindlich, erklärte er kürzlich in einem Interview. „Jeder, der nicht ausdrücklich widerspricht, ist automatisch dabei“, …

Cyberattacke auf Krankenkassen-Dienstleister

Heilmittelpraxen sollen doch bitte JETZT und ganz schnell in die TI (Telematikinfrastruktur) einsteigen, um auf jeden Fall die Zuschüsse der GKV mitzunehmen. Schlechtes Timing für solche Werbebotschaften, echt jetzt! Denn einer der größten IT-Dienstleister für die gesetzlichen Krankenkassen kämpft seit Anfang der Woche gegen eine Cyberattacke an.

Die Ärzte kämpfen für mehr Geld für Therapeuten

Derzeit kämpfen die Medizinerinnen und Mediziner wie Ritter in weißer Rüstung dafür, dass die Therapeut:innen mehr Geld von der GKV bekommen. Es geht dabei um die Finanzierung der Anbindung an die Telematikinfrastruktur.

Der Staat will höhere Selbstbeteiligung seiner Beamten an Heilmittelkosten

Die Bundesbeihilfe soll zum 1. Mai so angehoben werden, dass die beihilfefähigen Höchstbeträge dann knapp zwei Prozent über den aktuellen GKV-Honoraren liegen. In der Konsequenz werden dann Beamt:innen mit deutlich höheren Selbstbeteiligungen rechnen müssen.

GKV: Digitale Krankmeldung funktioniert immer besser

Die elektronische Krankmeldung (eAU) wird zunehmend zum Standard in der Versorgung, teilte der GKV-Spitzenverband kürzlich mit. Das zeigt eine Auswertung der Daten des ersten Quartals. Seit 1. Januar 2023 sind auch Arbeitgebende verpflichtet, die eAU zu nutzen. Seitdem haben Unternehmen bereits 21,6 Millionen digitale Krankmeldungen von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern …

Ausgabe von elektronischen Heilberufsausweis startet bundesweit

Ab sofort können auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bundesweit einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) über das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) beantragen. Damit wird der in Nordrhein-Westfalen gestartete Pilotbetrieb auf alle Bundesländer ausgeweitet, wie die Gematik kürzlich mitteilte. Eine Checkliste für Physiotherapiepraxen steht auf der Website zum Download bereit.

Zukünftige Finanzierung der TI bleibt unklar

Die Verhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KBV und KZBV) über die zukünftige Finanzierung der Telematikinfrastruktur (TI) sind gescheitert. Das haben Kassenärzte und -zahnärzte jetzt in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt gegeben. Warum ist das für die Heilmittelbranche interessant?

Gescheiterte Verhandlungen: TI-Finanzierung wird zur Chefsache

Bis Ende April 2023 sollten der GKV-Spitzenverband, die Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung sich über die Höhe der monatlichen Erstattung einigen, die Praxen ab dem 1. Juli 2023 zum Ausgleich der TI-Betriebskosten erhalten sollen. Diese Verhandlungen sind gescheitert. Derzeit gebe es „keine Aussicht auf eine gemeinsam getragene Lösung“, heißt es in …

Telematikinfrastruktur: Mehr als 100 Millionen KIM-Nachrichten verschickt

KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ist das sichere E-Mailverfahren, das Akteure des Gesundheitswesens im Rahmen der Telematikinfrastruktur nutzen können, um miteinander zu kommunizieren. Mittlerweile wurden über den Dienst mehr als 100 Millionen Nachrichten verschickt, das zeigt das TI-Dashboard der gematik.

Richtiger Antrag! Falsche Partei!

Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hat dafür gesorgt, dass seit Januar 2022 diverse Berufsgruppen aus der Pflege faktisch bestimmte Hilfsmittel aus dem Hilfsmittelkatalog verordnen dürfen. Bis dahin war die Verordnung von Hilfsmitteln mit ganz wenigen Ausnahmen Ärzt:innen vorbehalten.

Schon mehr als 1 Million eRezepte eingelöst

Im Januar 2023 haben die e-Rezepte die 1-Million-Marke geknackt. Das teilte die gematik bereits Mitte Januar 2023 mit. Mittlerweile liegt die Zahl der in Apotheken eingelösten elektronischen Rezepte bei über 1,1 Millionen (Stand 06.02.2023) Insgesamt werden jährlich etwa 500 Millionen Rezepte in Deutschland ausgestellt. Die überwiegende Mehrheit nach wie vor …

G-BA ohne Patientenperspektive

An der aktuellen Beschlusslage des G-BA lässt sich sehr anschaulich beobachten, dass die GKV-Selbstverwaltung unglaublich starr und träge ist und den Patientinnen und Patienten als Zielgruppe regelmäßig aus dem Blick verliert. Gestern hat der G-BA beschlossen, dass Ärztinnen und Ärzte zukünftig Heilmittel auch per Videosprechstunde verordnen können. „Ausnahmsweise“ geht das …

Ins Handeln kommen: TI-Ready in drei einfachen Schritten

Natürlich darf die aktuelle Situation – veraltete Technik, unausgereifte Systeme, unklare Erstattungsregeln, kein Nutzen für Patient:innen – nicht darüber hinwegtäuschen, dass die grundsätzliche Idee, die Organisation des Gesundheitswesens zu digitalisieren, großartig ist.

Praxischeck TI

Abrechnungszentren und IT-Dienstleister signalisieren mehr und mehr, dass der Anschluss von Heilmittelpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) jetzt unbedingt und ganz schnell umgesetzt werden muss. Doch dafür gibt es aktuell keinen Grund. Ganz im Gegenteil, die TI-Anbindung ist technologisch im heftigen Umbruch, die Erstattungen durch die GKV werden gerade grundlegend geändert …