Themenschwerpunkt 5.2022: Investition in die Zukunft: gute Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Kommen neue Therapeuten in die Praxis, haben sie vielleicht das nötige Fachwissen, aber sie kennen die Praxisabläufe nicht, die Kollegen sind fremd und vielleicht ein ganz anders Arbeitsumfeld gewöhnt. Besonders junge Mitarbeiter brauchen zudem häufig gerade am Anfang jemanden, der sie Schritt für Schritt beim Start ins Berufsleben begleitet. Das erhöht die Zufriedenheit, vermeidet Fehler, schafft Sicherheit und Vertrauen und sorgt am Ende dafür, dass Mitarbeiter enger an die Praxis gebunden werden. Außerdem: Je mehr Zeit Sie sich am Anfang nehmen, desto schneller ist der neue Mitarbeiter voll einsatzbereit. Besonders erfolgreich sind die Chefs, die ein offenes Ohr für die neuen Kollegen haben und Neuerungen sowie frische Ideen annehmen.
Doch es gibt nicht den einen Weg, der eine gute Einarbeitung ausmacht. Der Erfolg hängt von vielen Faktoren ab. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie praktische Anregungen und Beispiele für die Vorbereitung, den ersten Arbeitstag und Details, die Sie bei der Einarbeitung nicht vergessen sollten. Wir haben für Sie Checklisten und Pläne zusammengestellt, die Ihnen selbst als Gedankenstütze dienen können oder die Sie anderen Mitarbeitern an die Hand geben können. Die Listen können die neuen Therapeuten aber auch selbst nutzen oder Sie nehmen sie für ein Abschlussgespräch zur Hand, um zu schauen, ob der neue Kollege auch alle Bereiche der Praxis kennenlernt hat.
Bei der Einarbeitung führen viele Wege zum Erfolg
In der einen Praxis arbeiten drei Therapeuten, in dem Therapiezentrum vielleicht über 30. Während in kleineren Praxen häufig die Praxisinhaber selbst die Einarbeitung neuer Mitarbeiter übernehmen, arbeiten große Zentren oft mit Mentoren oder Paten. Egal welchen Weg Sie bei der Einarbeitung gehen, wichtig ist, dass die neuen Therapeuten ihre Arbeitsplätze, das Team und die Patienten in den ersten Wochen so gut kennenlernen, dass sie gut behandeln können und sich dabei wohlfühlen. Wenn Sie möchten, lassen Sie sich von Praxisinhaberin Katja Borasch sowie von Maike Armbrust, fachliche Leitung Logopädie bei Athera Barmbek, aber auch von unseren weiteren Anregungen für Ihre nächste Einarbeitung inspirieren.
Diese Artikel gehören zum Themenschwerpunkt „Einarbeitung neuer Mitarbeiter“:
„Ich mache eine Einarbeitung, die auf die Bedürfnisse des Mitarbeiters abgestimmt ist“
„Am Ende sollte ein Team entstehen, das zufrieden ist und zusammenhält“
Ein Mentor als Ansprechpartner auf Augenhöhe