
Schritt 5: Operative Ziele festlegen
Du weißt, wohin Du möchtest, die Finanzierung ist geklärt und das Team ist an…
Eure Praxisgründung oder -übernahme liegt schon einige Jahre zurück. Es läuft gut bei Euch, Eure Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zufrieden, die Patient:innen auch. Aber irgendetwas fehlt, irgendetwas muss noch kommen. Vielleicht braucht Ihr eine neue Herausforderung, zum Beispiel eine Praxisvergrößerung.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: größere Praxisräume, zusätzliche Standorte oder der Ausbau zu einer interdisziplinären Praxis. In unserem Themenschwerpunkt erfahrt Ihr von zwei Podologen, wie sie bei der Praxisvergrößerung vorgegangen sind, welche Fehler sie gemacht und was sie daraus gelernt haben. Wir stellen Euch ein Vorgehen vor, wie Ihr strukturiert und mit einem guten Plan auch Eure Praxis erweitern könnt. Im Mittelpunkt aller Überlegungen steht die Frage: Möchte ich Unternehmer: in sein?
Eine weitere Option, um frischen Wind in den Praxisalltag zu bekommen, ist, Euer Angebot auszubauen. Physiotherapeut:innen können zum Beispiel Rehasport anbieten. Die Vorteile sind vielfältig: Die Wartelisten werden abgebaut, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet Abwechslung und sammeln Erfahrungen in der Gruppentherapie. Auch wirtschaftlich kann sich Rehasport lohnen. Warum und welche Voraussetzungen Ihr dafür erfüllen müsst, lest Ihr in dieser Ausgabe.
Lasst Euch von dem olympischen Gedanken inspirieren
und wagt Veränderungen.
Du weißt, wohin Du möchtest, die Finanzierung ist geklärt und das Team ist an…
Wachstum bedeutet immer Veränderungen – für Dich und für Deine Mitarbeiteri…
Kein Wachstum ohne das nötige Kleingeld. Wer mit seiner Praxis wachsen möchte,…
Ohne Vision und Plan gleicht Dein Praxiswachstum einem Glücksspiel. Um zu poker…
Die Praxis vergrößern, eine neue Eröffnen, … Das klingt verlockend. Die…
E-Bikes liegen immer mehr im Trend – nicht nur im Freizeitbereich. Das Elektro-Rad wird auch im Berufsalltag zu einer echten Alternative zum Auto, so auch für die Podologin Melanie Roithner. Schon seit November 2021 nutzt sie ihren motorisierten Drahtesel für Hausbesuche in Bad Harzburg und Goslar. Ihr Beweggrund: „Ich wollte mich einfach mehr bewegen und umweltschonend unterwegs sein.“
Physiotherapeutin Isabel behandelt in der Regel Kinder. Heute hat sie ihren Lieblingspatienten auf der Behandlungsliege. Moritz ist zwei Jahre alt und hat sich beim Toben auf der Wiese verletzt. Sein Knie muss nun behandelt werden. Für Isabel haben die Termine mit Moritz immer einen positiven Nebeneffekt: Sie entspannen sie, denn wenn sie sein weiches Fell streichelt, wenn sie sieht, wie sehr er vor Freude mit dem Schwanz wedelt, fällt jeglicher Stress von ihr ab. Richtig, Moritz ist kein zweijähriger Junge, er ist ein Labrador.
Im Jahr 2018 entstand die Idee, eine Scheune in Groß-Gerau in Hessen zu einem Sport- und Therapiezentrum umzubauen. Familie Elsinger hatte die Vision, die seit 25 Jahren bestehende Physiotherapiepraxis auszulagern und um ein Gesundheitszentrum zu erweitern. Das Zentrum sollte sowohl über einen großen Gerätebereich als auch über einen großzügigen Kursraum für Fitnesskurse und Rehasport verfügen. Als besonderes Highlight war ein Outdoorbereich geplant. Im März 2021 wurde Elsinger‘s Scheune eröffnet. Sie bietet ein vielseitiges Angebot für Patientinnen und Patienten, Rehasporttreibende, Selbstzahlerinnen und Selbstzahler.
„Heute war unser letzter Termin der Verordnung. Sie brauchen keine Physiotherapie mehr, aber sollten unbedingt in Bewegung bleiben. Denken Sie also daran, zuhause Ihre Übungen weiterzumachen.“ Hand aufs Herz: Wie wahrscheinlich ist es, dass Eure Patientinnen und Patienten, die Ihr aus der Therapie entlasst, zuhause weiter aktiv bleiben? Vielen fehlt einfach die Motivation, sich allein zur Bewegung aufzuraffen. Eine Lösung ist Rehasport.
Für selbstständige Schwangere muss der gleiche gesetzliche Mutterschutz gelten wie für angestellte. Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 24. Mai 2023 einstimmig entschieden, eine entsprechende Petition zur Berücksichtigung an die Bundesregierung zu übergeben.
Fragen wir Therapeutinnen und Therapeuten nach einem Alltagsgegenstand, Therapiematerial oder Hilfsmittel, das sie gerne in ihren Behandlungen einsetzen, dann haben die meisten gleich eine Antwort darauf parat. Die Gründe hierfür können ganz unterschiedlich sein. Wir haben mit der Logopädin Sabine Wolff über den Favoriten ihres Teams gesprochen: ihren Wochenplan. Lasst Euch gerne inspirieren.
Telemedizinische Leistungen (TML) sind in der Physiotherapie seit dem 1. April 2022 Teil der Regelversorgung. Soweit die Theorie, aber wie sieht es in der Praxis aus? Darüber haben wir mit Udo Prösdorf aus Pegau gesprochen und ihn nach seiner Meinung zu den vereinbarten Vorgaben und ihrer Umsetzung im Praxisalltag gefragt.
Das Kündigungsverbot für Schwangere beginnt 280 Tage vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschieden. Es bleibt bei seiner bisherigen Rechtsprechung und stärkt damit die Rechte und den Schutz werdender Mütter (Az 2 AZR 11/22).
Menschen, die an Duchenne-Muskeldystrohpie erkrankt sind, brauchen ihr Leben lang Rehabilitationsbehandlungen, die die Beeinträchtigungen reduzieren, Funktionen erhalten und die Lebensqualität optimieren. Heilmitteltherapien leisten einen bedeutenden Beitrag dazu, das Leben mit dieser Erkrankung zu erleichtern.
Weltweit ist einer von 3.500 bis 5.000 neugeborenen Jungen an Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) erkrankt, einer seltenen und tödlichen Muskelerkrankung. DMD ist die häufigste Dystrophieform im Kindesalter, von der weltweit 250.000 Menschen, in Deutschland etwa 1.500 bis 2.000 Menschen betroffen sind – vorrangig männlichen Geschlechts. Hier findest Du Tipps, mit denen Du Deine Patienten, deren Familien aber auch Arztpraxen erfolgreich unterstützt. Dazu gehören auch Informationen zur Deutschen Duchenne Stiftung und Angebote für Betroffene und ihre Angehörigen.
Bei einer Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) sterben Muskelzellen mit fortschreitender Erkrankung ab. Das führt klinisch zu Muskelschwund und Muskelschwäche. Hier lernst Du lernst Hilfsmittel kennen, die Deinen Patientinnen und Patienten das Leben mit DMD erleichtern.
468 neue Hinweise auf Falschabrechnungen erhielt die Prüfgruppe Abrechnungsbetrug der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im Jahr 2022. 139 Fälle entfielen auf die Pflegedienste, auf Platz zwei folgten mit 101 gemeldeten Fällen die Physiotherapiepraxen. Das sind bei den Therapeuten mehr als doppelt so viele Meldungen wie im Vorjahr. Wie diese Zahlen einzuordnen sind, welches Fehlverhalten bei Heilmittelerbringern besonders häufig auftritt und wie man damit umgeht, wenn man Post von einer Fehlverhaltensstelle erhält, verrät uns Emil Penkov, stellvertretender Beauftragter für Fehlverhalten im Gesundheitswesen der KKH.
Paolo Mustermann hat schon seit Wochen ein Schwächegefühl in den Beinen, das zu einer Gangunsicherheit geführt hat. Seine Ärztin hat ihm deshalb Krankengymnastik verordnet, um Koordination und Muskelkraft zu verbessern. Nachdem nun ein Taubheitsgefühl in den Händen hinzugekommen ist, wurde durch weitere Untersuchungen eine Polyneuropathie diagnostiziert. Weil jetzt die oberen und die unteren Extremitäten betroffen sind, ist eine längere Behandlungsdauer pro Termin sinnvoll und die Ärztin verordnet erstmalig Krankengymnastik als Doppelbehandlung. Wie das bei einer Diagnose mit langfristigem Heilmittelbedarf (LHB) geht, zeigen wir Euch im nachfolgenden Beispiel. So könnt Ihr Eure Ärzt:innen dabei unterstützen, regresssicher zu verordnen.
„Ist die Befundposition in der Physiotherapie beihilfefähig, auch wenn sie nicht ärztlich verordnet wurde?“ Diese Frage stellten uns in letzter Zeit einige Leser:innen. Daher haben wir beim Bundesverwaltungsamt (BVA) nachgefragt, wie es mit der Vergütung der Befundposition (Nr. 3 der Leistungen der Höchstbeiträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel, Bereich Krankengymnastik) aussieht.
Im Mai hat das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen eine neue Kampagne gestartet, um die Akademisierung voranzutreiben. Kürzlich gab es einen offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, in dem u. a. die Probleme aufgezeigt werden, die eine Teilakademisierung mit sich bringen würde. Wir haben mit Andrea Rädlein über die Hintergründe der Kampagne gesprochen. Sie ist Vorsitzende von PHYSIO-DEUTSCHLAND und mit ihrem Verband Mitglied im Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen.