GKV-Spitzenverband

up|unternehmen praxis

GKV-Spitzenverband

Zukünftige Finanzierung der TI bleibt unklar

Die Verhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KBV und KZBV) über die zukünftige Finanzierung der Telematikinfrastruktur (TI) sind gescheitert. Das haben Kassenärzte und -zahnärzte jetzt in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt gegeben. Warum ist das für die Heilmittelbranche interessant?

Gescheiterte Verhandlungen: TI-Finanzierung wird zur Chefsache

Bis Ende April 2023 sollten der GKV-Spitzenverband, die Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung sich über die Höhe der monatlichen Erstattung einigen, die Praxen ab dem 1. Juli 2023 zum Ausgleich der TI-Betriebskosten erhalten sollen. Diese Verhandlungen sind gescheitert. Derzeit gebe es „keine Aussicht auf eine gemeinsam getragene Lösung“, heißt es in …

Fragen-Antworten-Katalog Physiotherapie entfällt ersatzlos

Seit Ende November 2022 gab es keinen Fragen-Antworten-Katalog (FAK) Physiotherapie mehr. Nun steht fest: Das wird auch so bleiben. Auf der Website des GKV-Spitzenverbands ist mit Stand vom 3. April 2023 zu lesen: „Der Fragen-Antworten-Katalog entfällt ersatzlos.“

„Der Direktzugang bietet auf mittlere Sicht die Chance, die Therapieberufe aufzuwerten“

Die „neuen” bundeseinheitlichen Versorgungsverträge zwischen GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Heilmittelverbänden sind inzwischen in Kraft getreten, das hat allerdings manchmal länger gedauert als erwartet oder dauert immer noch an. Gleichzeitig hat der Bundesgesundheitsminister bereits weitere Reformen angekündigt, die die Heilmittelbranche beschäftigen. Wie ist die Sicht der Krankenkassen auf diese Themen? Was …

9,48 Prozent mehr von unklar bleibt unklar

Die Ergotherapiepraxen können sich über eine Honorarerhöhung von 9,48 Prozent freuen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten in diesem Fachbereich scheint es jetzt mit den Honoraranpassungen schneller voranzugehen. Die Schiedsstelle hat bei dieser Honorarerhöhung gar nicht selbst entschieden, sondern man hat sich zwischen GKV und Ergotherapie-Verbänden im Schiedsverfahren geeinigt. Erfreulich ist auch die …

Leeres weißes Papier ist kein Blankopapier

In den letzten Wochen ging es hier ja immer mal wieder um Absetzungen. Das Einhalten der formalen Anforderungen an das Ausstellen einer gültigen Heilmittelverordnung überfordert einige Ärztinnen und Ärzte scheinbar immer mal wieder. Mein jüngstes Lieblingsbeispiel dazu kommt aus Berlin, wo eine ärztliche Kollegin eine Heilmittelverordnung auf weißem Papier ausgedruckt …

Kommentar

Dynamische Preisentwicklung entpuppt sich als Rechentrick

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte eine dynamische Preisentwicklung an. Die Heilmittel-Schiedsstelle hat am 13. Dezember geliefert: 8,47 Prozent Preiserhöhung in der Physiotherapie. Das hört sich ja erst mal dynamisch an. Jetzt tröpfeln langsam die Erläuterungen der Verbände zum Schiedsspruch ein und siehe da, die Kostensteigerungen bis zum 31. Dezember 2022 betragen …

Kommentar

Rechnungskürzungen als Refinanzierungsinstrument?

Wie es scheint, wollen einige Kassen sich von den Heilmittelerbringer nun das zurückholen, was sie an Honorarsteigerungen an die Praxen gezahlt haben. Diesen Eindruck muss man bekommen, wenn man die Begründung für Absetzungen liest, die seit Mitte des Jahres von einigen AOKen vorgenommen werden.

Kommentar

Hat Lauterbach einen Plan für die Heilmittel-Therapie?

Für den kommenden Montag hat der SHV zum TherapieGipfel nach Berlin eingeladen. Zum Auftakt des Veranstaltungsprogramms wird Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ein Eingangsstatement zur Situation der Heilmittelerbringer geben. Dann wird hoffentlich klar, ob Lauterbach einen Plan für das Thema Heilmittel hat und wie dieser Plan konkret aussieht.

Ergotherapie: Preisverhandlungen gescheitert, Schiedsstelle muss entscheiden

Die Preisverhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Verbänden der Ergotherapeut:innen sind gescheitert. Das teilt der Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland (BED) mit. Nach Sondierungsgesprächen im September sowie einer ersten Verhandlungsrunde am 4. November 2022 habe der GKV-Spitzenverband die aktuellen Preisverhandlungen abgebrochen und mit Schreiben vom 8. November 2022 seine …

GKV-HIS: Umsätze gestiegen – Zahl der Behandlungseinheiten rückläufig

Der GKV-Spitzenverband hat die GKV-HIS-Zahlen für den Zeitraum Januar bis Juni 2022 veröffentlicht. Insgesamt lagen die Umsätze im ersten Halbjahr 2022 bei 5,6 Mrd. 2019 waren es im gleichen Zeitraum noch 4,2 Mrd. Euro. Da für die Jahre 2020 und 2021 u. a. aufgrund der Corona-Pandemie keine Vergleichszahlen vorliegen, haben …

Kommentar

GKV-FinStG: Fünf verpasste Chancen, die zeigen, wo jetzt dringend Handlungsbedarf besteht

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist am Donnerstag (20.10.2022) im Bundestag verabschiedet worden und betrifft Heilmittelpraxen zweifach. Zum einen wurde der ursprünglich im Gesetz vorgesehene späteste Abschlusstermin zur vertraglichen Umsetzung der Blankoverordnung (30. September 2021) ersatzlos gestrichen. Zum anderen wurden die Regeln zur Einleitung eines Schiedsverfahrens beim Thema Blankoverordnung so geändert, dass ein …

Stellungnahme: GKV will effektivere Vertretung der Heilmittelpraxen

Eine Neuregelung der Vertretung der Heilmittelerbringer bei Kassenverhandlungen wünscht sich der GKV-Spitzenverband in einer Stellungnahme zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Die Stellungnahme bezieht sich auf einen Entwurf des mittlerweile vom Bundestag verabschiedeten Gesetzes. Welche Forderungen in das Gesetz übernommen wurden und was das für die Heilmittelbranche bedeutet, findet Ihr hier. Soviel vorweg, die …

Bundestag beschließt GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Stand: 21.10.2022. Der Deutsche Bundestag hat gestern dem Gesetzesentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zugestimmt. Für 2023 erwartet die Gesetzliche Krankenversicherung ein Defizit von schätzungsweise 17 Milliarden Euro. Dieses soll mithilfe des Gesetzes stabilisiert werden. Um das zu erreichen, sind verschiedene Maßnahmen geplant. Auch die Heilmittelbranche ist von dem Gesetz betroffen. Die Frist …

Neue Verhandlungsstrukturen: Lieber eigene Vorschläge entwickeln

Der GKV-Spitzenverband wirft mit seiner Stellungnahme zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz die Frage auf, wer in Zukunft die Heilmittelbranche vertreten soll. Diese Frage ist ein Thema, das allen Heilmittelverbänden schon länger auf die Füße zu fallen droht. Denn die Heilmittelbranche ist sich in vielem uneinig, die Verhandlungsergebnisse mit der GKV sind mäßig und …

Schiedsverfahren beendet: Ab 1. Oktober 2022 wieder telemedizinische Leistungen in der Ergotherapie

Im Rahmen des Schiedsverfahrens haben sich die maßgeblichen Ergotherapie-Verbände und der GKV-Spitzenverband geeinigt: Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten können ab dem 1. Oktober 2022 wieder Behandlungen per Videotherapie durchführen und mit der GKV abrechnen. Die bestehenden Versorgungsverträge werden entsprechend ergänzt, eine gesonderte Anerkennung durch die Praxen ist nicht erforderlich.

Frist für die Blankoverordnung wird gestrichen

Stand: 06.07.2022. „Die Frist zum 30. September 2021 für den Abschluss der Verträge zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen und den Spitzenorganisationen der Heilmittelerbringer zur Blankoverordnung im Heilmittelbereich (§ 125a SGB V) wird gestrichen.“ So steht es im „Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz – GKV-FinStG) …

Lauterbach plant Erhöhung der Krankenkassen-Zusatzbeiträge

Stand: 29.06.2022. Die gesetzlichen Krankenversicherungen erwarten im Jahr 2023 ein Defizit von 17 Milliarden Euro. Aktuell wird in der Regierung eine Strategie abgestimmt, wie die GKV entlastet werden kann.

Aktualisierter FAK Physiotherapie: einige Unklarheiten beseitigt

Stand: 20.06.2022. Der GKV-Spitzenverband hat eine neue Fassung des Fragen-Antworten-Katalogs veröffentlicht, der wichtige Anpassungen zum Bundesrahmenvertrag beinhaltet. So wurden, in Abstimmung mit den Verbänden, vorrangig die Fragen beantwortet, die nach dem Auslaufen der Corona-Sonderregelungen noch offen waren.

TI-Fahrplan bis 2026

Sofern sich die gematik, Landesregierungen, GKV und Heilmittelverbände an die bisher festgelegten Fristen und Termine halten, stehen in den kommenden Jahren die folgenden weiteren Schritte an, bis 2026 dann alle GKV-zugelassenen Heilmittelpraxen an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sein müssen.