GKV-Spitzenverband
GKV-Spitzenverband
Eigentlich gute Nachrichten für Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und Podolog:innen
Die Finanzierungsvereinbarung zur Erstattung der TI-Kosten für Ergotherapie-, Logopädie- und Podologiepraxen befindet sich endlich im Unterschriftsverfahren. Die GKV hat zudem bestätigt: Ab dem 1. Oktober 2025 können Anträge zur TI-Kostenerstattung über das zentrale Antragsportal der GKV (antraege.gkv-spitzenverband.de) gestellt werden. Nach 18 Monaten Wartezeit ist das zumindest eine gute Nachricht.
GKV: Sparen ja, aber nicht bei den Honoraren bitte
In dieser Woche haben Union und SPD den neuen Koalitionsvertrag vorgelegt. Wer darin etwas zu Heilmittelerbringer:innen sucht, wird leider enttäuscht. Allein die Berufsgesetze haben es noch hineingeschafft. Aber auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat keinen Grund zum Jubeln. Die Stabilisierung der GKV-Finanzen wird auch in der kommenden Legislatur eine Baustelle …
GKV will Leistungsausgaben stoppen – anstatt Sparpotenziale zu nutzen
Die GKV fordert eine generelle Ausgabenbremse bei den Gesundheitsleistungen. Das beträfe sicher auch die Entwicklung der Heilmittelhonorare. Statt bei der Versorgung der Patient:innen zu sparen, ließen sich mit Bürokratieabbau und echter Digitalisierung in relativ kurzer Zeit einige Milliarden Euro einsparen. Wir hätten da mal ein paar einfache Vorschläge.
Schiedsspruch in der Physiotherapie: Vergütungssteigerung ab dem 1. April 2025
Am 19. März 2025 hat die Schiedsstelle Heilmittel in der Physiotherapie eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent beschlossen. Der neue Vertrag gilt vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025. Die neuen Preise gelten ab dem 1. April 2025, auch für alle physiotherapeutischen Leistungen der Blankoverordnung. Voraussichtlich können Physiotherapie-Praxen die neuen Preise …
Warum machen GKV, Ärzte und Co. eigentlich nicht ihre Hausaufgaben?
Letzte Woche haben wir von mehreren Physiotherapeut:innen Zuschriften bekommen. Der Inhalt hat uns fassungslos gemacht, denn in einigen Physiotherapiepraxen sind bereits die ersten Blankoverordnungen Schulter eingetrudelt. Huch, wie geht das denn? Die Blankoverordnung in der Physiotherapie gilt doch erst ab dem 1. November. Aber scheinbar können Ärztinnen und Ärzte schon …
up-date: 2025 nur 1 Prozent Inflation?
Gute Nachrichten für alle: Im kommenden Jahr wird die Inflationsrate nur bei 1,0 Prozent liegen. Davon scheinen zumindest die GKV und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) überzeugt zu sein. Ob man dazu die Kristallkugel befragt oder auf andere Quellen zurückgegriffen hat, ist nicht klar. Führende Wirtschaftsinstitute rechnen laut Statista für 2025 …
MLD-Entbürokratisierung mit Anlaufschwierigkeiten
Seit dem 1. Oktober 2024 gilt die Neufassung der Heilmittel-Richtlinie, die es möglich macht, dass Ärzte Manuelle Lymphdrainage ohne konkrete Zeitangabe verordnen können. Das soll Rückfragen bei den Ärzten verhindern, damit die Arztpraxen entlasten, Bürokratie abbauen und wird vom GBA als mehr Freiheit für Heilmittelerbringer verkauft.
Themenschwerpunkt 10.2024: Blankoverordnung Physiotherapie, so geht ́s
Herzlichen Glückwunsch zur Blankoverordnung Schulter, liebe Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Ab dem 1. November 2024 können Ärzt:innen für 114 Diagnosen der Diagnosegruppe EX eine Blankoverordnung ausstellen. Alle wichtigen Regelungen findet Ihr im Vertrag nach § 125a SGB V. Die Blankoverordnung bedeutet für Euch eine ganz neue Herangehensweise bei der Behandlung mit …
Podologie: Vertragsanpassungen zum 1. Juli 2024
Die maßgeblichen Berufsverbände der Podologie und der GKV-Spitzenverband verständigten sich auf Änderungen des Vertrags nach § 125 SGB V. Unter anderem fällt ab dem 1. Juli die Bearbeitungsgebühr für nachträgliche Korrekturen weg. Weitere Anpassungen wurden vor allem in Anlage 1a, 1b und 3 vorgenommen.
5 Jahre bundeseinheitliche Verträge: Leider wenig Grund zum Feiern
Verhandlungstisch, Schiedsstelle und manchmal Sozialgericht – so sieht der Verlauf von Vertragsverhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Heilmittelverbänden aus. Im aktuellen Kapitel dieser Saga hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Ende April über eine Klage der Physiotherapieverbände gegen Teile der Schiedssprüche aus 2021 entschieden. Nun liegt auch die Urteilsbegründung vor.
TI-Finanzierungsvereinbarung: Erstattungspauschalen für Physiotherapiepraxen stehen jetzt fest
Stand: 16. April 2024. Schon seit 2021 können Physiotherapiepraxen eine Finanzierung für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur erhalten. Zum 1. Juli 2023 gab es eine Änderung von den einmaligen Pauschalen hin zu monatlichen Pauschalen – ohne eine gültige Finanzierungsvereinbarung für Physiotherapeut:innen. Das lag daran, dass sich die maßgeblichen Verbände und …
DiGA-Bericht 2023: Apps zu Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zählen zu den Top 3 der verordneten DiGA
Der GKV-Spitzenverband zieht jährliche Bilanz zur Integration in die Versorgung Gesetzlich Versicherte können sich seit gut drei Jahren eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) von einem Arzt oder einer Psychotherapeutin verordnen lassen. Wie sich seitdem die Inanspruchnahme und die Preise zu Lasten der GKV entwickelt haben, fasst der GKV-Spitzenverband jährlich in seinem …
Aufräumen zum Jahresende
Am 6. Dezember kam im up-Webcast die Frage auf: Wann können Physiotherapeut:innen mit einer Vergütungserhöhung rechnen? Einen Tag später nun die Meldung: Die Vergütung in der Physiotherapie steigt ab dem 1. Januar 2024 um 6,44 Prozent. Die neuen Preise gelten bis zum 31. Dezember 2024. Bei der Preisgestaltung wurden unter …
TherapieGipfel 2023: Eher kein Blick in die Zukunft
„Versorgung neu denken“ unter diesem Motto stand der 5. TherapieGipfel, zu dem der SHV Mitte November nach Berlin eingeladen hatte. Dieses Motto der „wichtigsten Veranstaltung der Heilmittelbranche“ weckte Erwartungen, die sich dann leider nicht erfüllten. Denn statt Visionen und Pläne für die Zukunft vorzustellen, fiel es allen Beteiligten schwer, sich …
Reform der Physiotherapieausbildung im Bundestag debattiert
Der Bundestag hat über die Reform der Ausbildung der Physiotherapieberufe im Plenum beraten. Anlass dazu war allerdings „nur“ ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion unter der Überschrift „Evolution statt Revolution“. Die Debatte im Bundestag war ernüchternd, genauso wie der Inhalt des Antrags.
GKV-Spitzenverband lehnt Vertragskündigung der Logopädieverbände ab
Stand: 16. Oktober 2023. Der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl), der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopäde (dbs) und LOGO Deutschland hatten fristgerecht zum 31. Dezember 2023 den Versorgungsvertrag sowie die Vergütungsvereinbarung zum 30. Juni 2024 gekündigt. Gleichzeigt haben die drei Verbände den GKV-Spitzenverband gebeten, zeitnah die Verhandlungen für …