Abrechnung

up|unternehmen praxis

Abrechnung

Wie Therapeuten stets an ihr Honorar gelangen, lesen sie in umsetzbaren Tipps und Informationen zum Thema Honorarabrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen, Privatpatienten und Selbstzahlern.

Öffnen, klicken, los: So einfach funktioniert die elektronische Leistungsbestätigung für Patienten

Mit der elektronischen Leistungsbestätigung (eLB) müssen Patientinnen und Patienten nicht mehr auf der Papierverordnung unterschreiben, sondern bestätigen ihre Behandlung per App. Und die Praxis kann direkt digital mit der Krankenkasse abrechnen. Um die eLB nutzen zu können, müssen auf Patientenseite diese Voraussetzungen erfüllt sein:

Bye-bye Papierkram – hallo elektronische Leistungsbestätigung

Von den Konnektoren über die Finanzierung bis hin zur elektronischen Patientenakte knarzt und knirscht es bei der staatlich verordneten Digitalisierung via Telematikinfrastruktur (TI). Also gehen die Krankenkassen eigene Wege, um sich, den Leistungserbringern und den Patienten das Leben leichter zu machen. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in Kooperation mit buchner …

Bundesbeihilfebeträge steigen – Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, die eigene Preiskalkulation zu überprüfen

Zum 1. Mai 2023 wurden die beihilfefähigen Höchstbeträge angehoben. Aber was bedeutet die Erhöhung für Euch als Leistungserbringer:innen eigentlich? Nichts. Denn Eure Privatpreise legt Ihr selbst fest. Nehmt sie aber als Erinnerer, um jetzt einen Blick auf Eure Privatpreise zu werfen.

Absetzungen: eigentlich selten und sogar vermeidbar

In den letzten Monaten haben wir immer wieder über Absetzungen berichtet, die seitens der Kassen ungerechtfertigt waren – siehe Seite 30. Aber wie viele Absetzungen gibt es überhaupt? Welche sind von Seiten der Heilmittelerbringerpraxen vermeidbar? Und was sind die häufigsten Gründe für Absetzungen? Darüber haben wir mit Michael Reimann, Unternehmensbereichsleiter Heilmittel bei der AOK Niedersachen …

Absetzung wegen Duplikat ohne Rechtsgrundlage

Die Kaffeetasse kippt über die Heilmittelverordnung, Regentropfen lösen die Tinte auf dem Muster 13 auf, die Verordnung landet aus Versehen im Papiermüll: Es gibt viele Gründe, warum Patient:innen oder eine Praxis bei verordnenden Ärzt:innen eine Verordnungs-Zweitschrift bzw. ein Duplikat anfordern müssen. Leider kürzen Krankenkassen das eingereichte Duplikat mit dem Hinweis, …

Bundesbeihilfe: Höchstsätze sollen zum 1. Mai 2023 steigen

Zum 1. Mai 2023 sollen laut Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) die Höchstbeträge der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) steigen. Das teilen die Physiotherapie-Verbände Physio Deutschland und IFK mit. Die neuen Höchstbeträge sollen dann etwa 2,6 Prozent über der GKV-Vergütung liegen.

Nur Selbstabrechner können bei Absetzungen einen Verzugsschaden berechnen

Eine Krankenkasse setzt eine Verordnung ab und zahlt die Rechnung nicht. Nun könnt Ihr Widerspruch einlegen (siehe Seite 27) und eine Verzugspauschale und Verzugszinsen berechnen. Aber Achtung: Einen Verzugsschaden könnt Ihr nur in Rechnung stellen, wenn Ihr selbst abrechnet. Der Grund dafür sind die rechtlichen Bestimmungen dazu:

Skurrile Fälle von Absetzungen: Das gibt es doch gar nicht! Oh, leider doch…

Was sind Eure Erfahrungen mit Absetzungen seitens der Krankenkassen? Wir haben gefragt, Ihr habt geantwortet. Und bei manchen Antworten, möchte man seinen Augen kaum trauen. Die aus unserer Sicht kuriosesten Fälle haben wir hier einmal für Euch herausgesucht:

Aktuelles Beispiel: Absetzungen wegen „i.V.“

Eine besondere Spielart des Absetzungstheaters mancher Krankenkassen ist die Absetzung von Verordnungen, bei denen der Arztunterschrift ein „i.V.“ vorangestellt ist. Hier begründen die Kassen die Absetzung mit dem Hinweis, Ärzt:innen müssten eine Heilmittelverordnung grundsätzlich zwingend selbst unterschreiben. Das stimmt so nicht. Worauf Du nun achten solltest, erfährst Du hier:

Absetzungen: Widerspruchsschreiben ganz einfach erstellen

Gegen jede ungerechtfertigte Absetzung, darfst und solltest Du Widerspruch einlegen und damit den ausstehenden Betrag erneut einzufordern. Ziel dieses Widerspruchsschreibens ist es, zu verdeutlichen, warum die Entscheidung des Kostenträgers ungerechtfertigt ist.

Gar nicht so schwer: Absetzungen korrigieren

Du kennst es: Eine Krankenkasse setzt eine Verordnung ganz oder teilweise ab, obwohl alle Angaben richtig sind. Das ist nicht nur nervenaufreibend, sondern kostet die Praxis auch viel Geld, wenn Du nicht dagegen vorgehst. Ein Korrekturverfahren einzuleiten bedeutet für Dich aber nicht nur, den fehlenden Rechnungsbetrag nachzufordern, Du kannst auch eine Verzugspauschale und Verzugszinsen berechnen. Das …

Korrekturverfahren: Ein wirkungsvolles Instrument, um Abrechnungen zu korrigieren

Du rechnest selbst mit den Krankenkassen ab? Sehr gut, dann kannst Du mithilfe Deiner Praxissoftware das Korrekturverfahren anwenden, um ungerechtfertigte Absetzungen zu korrigieren und gleichzeitig Schadenersatz zu fordern. Das ist schon seit dem 1. Juli 2020 möglich. Hier ein kurzer Überblick, was das Korrekturverfahren ist und wie es funktioniert.

Kürzungen vorbeugen

Die Leistung ist korrekt erbracht, dem Patienten wurde geholfen, doch am Ende bekommt die Praxis kein Geld, weil irgendwo auf der Verordnung eine Angabe fehlt oder falsch eingetragen ist. Absetzungen sind dann besonders ärgerlich, wenn sie sich hätten vermeiden lassen. Worauf Ihr achten müsst, zeigen Teil 1 und 2 des …

Verordnungs-Check Teil 2

Die Verordnung hat den Check Teil 1 bestanden, dann kann die Behandlung beginnen. Das heißt aber nicht, dass die Verordnungsprüfung nun abgeschlossen ist. Denn manchmal sind auch im Laufe der Behandlung noch Korrekturen oder Anpassungen notwendig. Wer zum Schluss keine Absetzung riskieren möchte, sollte wissen, wer wie was ändern darf. …

Verordnungs-Check Teil 1

Eine Ärztin hat Heilmitteltherapie verordnet, der Patient gibt die Verordnung in der Praxis ab. Nun startet Teil 1 des Verordnungschecks. Denn bereits bevor die Behandlung überhaupt beginnen kann, muss geprüft werden, ob die erforderlichen Angaben vorhanden und korrekt sind.

Drei Gründe für Absetzungen

Es gibt klare Regeln dazu, wie eine Verordnung ausgefüllt sein muss, damit sie gültig ist. Diese Vorgaben findest Du in der Heilmittel-Richtlinie (www.heilmittelkatalog.app) in Anlage 3 und noch konkreter in Anlage 3 des jeweiligen Versorgungsvertrags Deiner Berufsgruppe (www.gkv-heilmittel.de). Reichst Du eine Rechnung bei einer Krankenkasse oder ihrem Abrechnungsdienstleister ein, wird …

Themenschwerpunkt 4.2023: Absetzungen? Nicht mit Dir!

Du erbringst eine Leistung und rechnest diese mit einer Krankenkasse ab. Aber statt die Rechnung zu bezahlen, schickt Dir die Krankenkasse eine Absetzung. Für die erbrachte Leistung erhältst Du also kein Geld. Nun kann es verschiedene Gründe haben, weshalb die Krankenkasse die Verordnung absetzt: Die verordnende Ärztin hat einen Fehler …

DGUV: Vergütung der A-Positionen in der Physiotherapie steigt um 3,47 Prozent

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die neue Preisliste für die A-Positionen im Bereich der Physiotherapie veröffentlicht. Die Vergütung steigt ab 1. April 2023 um 3,47 Prozent.

Ergotherapie: Neue Preisliste veröffentlicht

In der Ergotherapie steigt in wenigen Tagen die Vergütung bei allen Positionen um 9,48 Prozent. Das wurde beim Schiedsstellentermin Ende Februar 2023 entschieden. Nun wurde auch die neue Preisliste veröffentlicht.

Physiotherapie: Neuer Rahmenvertrag mit der DGUV

Die maßgeblichen Physiotherapieverbände haben sich mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf einen neuen Rahmenvertrag geeinigt, wie die Berufsverbände mitteilen. Der neue Rahmenvertrag soll ab dem 1. April 2023 gelten.