Akademisierung

up|unternehmen praxis

Akademisierung

TherapieGipfel 2023: Eher kein Blick in die Zukunft

„Versorgung neu denken“ unter diesem Motto stand der 5. TherapieGipfel, zu dem der SHV Mitte November nach Berlin eingeladen hatte. Dieses Motto der „wichtigsten Veranstaltung der Heilmittelbranche“ weckte Erwartungen, die sich dann leider nicht erfüllten. Denn statt Visionen und Pläne für die Zukunft vorzustellen, fiel es allen Beteiligten schwer, sich …

Heilmittelverbände kritisieren Empfehlungen des Wissenschaftsrates

Verbände der Heilmittelberufe haben die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur „Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe“ kritisiert, die er am 20. Oktober 2023 vorgelegt hat. Diese entsprächen in ihrem Grundtenor den bereits 2012 ausgesprochenen Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen im Gesundheitswesen, heißt es in einer Mitteilung des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl). Immer noch werde der …

Fachbereichstag Therapiewissenschaften gegründet: Mehr Einfluss auf die Entwicklung der Fächer nehmen

Am Gesundheitscampus Göttingen ist kürzlich der Fachbereichstag Therapiewissenschaften (FBTT) als eigenständiger Verein gegründet worden. Der FBTT ist ein Zusammenschluss von Funktionsträgern aus Hochschulen mit therapiewissenschaftlichen Studiengängen, vor allem der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Er ist aus dem Hochschulverbund Gesundheitsberufe (HVG) heraus entstanden. Die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen gehört zu den Gründungshochschulen, …

Neues Studienangebot für Physiotherapeuten ab SS 2024

Ab dem Sommersemester 2024 bietet die Hochschule Furtwangen (HFU) ein neues Studienangebot für ausgebildete Physiotherapeutinnen und -therapeuten: In nur drei Semestern kann im Studienzentrum der HFU in Freiburg der akademische Abschluss „Bachelor of Science“ erlangt werden.

Wissenschaftsrat setzt auf Akademisierung der Heilmittelberufe

Alle warten gespannt auf die schon vor einem Jahr von Lauterbach angekündigte Reform der Ausbildung in der Physiotherapie. Und damit verbunden auf einen Plan zur Akademisierung der Physiotherapie.

10 Gründe, warum nur eine Vollakademisierung die Therapieberufe zukunftsfähig macht

Die Ausbildung in den Therapieberufen muss reformiert werden. Darin sind sich alle Beteiligten einig – auch die Politik. Allerdings plant Bundesgesundheitsminister Lauterbach nur eine Teilakademisierung. Warum das nicht reicht, um den Beruf und die ambulante Patientenversorgung zukunftsfähig zu machen, zeigen die folgenden zehn Argumente:

Die Ärzteschaft altert

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat kürzlich Zahlen zur Altersstruktur der Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen in der vertragsärztlichen Versorgung veröffentlicht. Vergleichen wir die Jahre 2013 und 2022, so stellen wir fest, dass der Anteil der Mediziner:innen über 60 Jahre in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gestiegen ist. In fast allen Berufsgruppen liegt …

Reform der Physiotherapieausbildung im Bundestag debattiert

Der Bundestag hat über die Reform der Ausbildung der Physiotherapieberufe im Plenum beraten. Anlass dazu war allerdings „nur“ ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion unter der Überschrift „Evolution statt Revolution“. Die Debatte im Bundestag war ernüchternd, genauso wie der Inhalt des Antrags.

Internationale Unterstützung für hochschulische Ausbildung

Die Befürworter einer hochschulische Ausbildung für Therapeut:innen in Deutschland erhalten internationale Unterstützung: Der Weltverband World Physiotherapy (WPT) und die Europa-Region des Weltverbandes (ER-WPT) haben sich in einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dafür ausgesprochen, die längst überfällige Reform der Berufsgesetze und die regelhafte Einführung einer hochschulischen Ausbildung in Deutschland umzusetzen.

„Alle großen Verbände in der Physiotherapie sind sich einig, dass wir die grundständige Akademisierung haben wollen und haben müssen“

Im Mai hat das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen eine neue Kampagne gestartet, um die Akademisierung voranzutreiben. Kürzlich gab es einen offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, in dem u. a. die Probleme aufgezeigt werden, die eine Teilakademisierung mit sich bringen würde. Wir haben mit Andrea Rädlein über die Hintergründe …

up-podcast

Volle Kraft voraus für Vollakademisierung!

Die Debatte zur Teil- oder Vollakademisierung von Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie wird sehr emotional geführt. Das „Bündnis Therapieberufe“ kritisiert, aktuell steuere das Bundesministerium für Gesundheit auf eine "Scheinlösung" zu. Wir haben nachgefragt.

Volle Kraft voraus für Vollakademisierung!

„Alles nur Fassade…“ – Neue Kampagne für Akademisierung in den Therapieberufen gestartet

Um auf den aktuellen Schlingerkurs der Politik in Sachen Akademisierung der Therapieberufe aufmerksam machen und die Akademisierung voranzutreiben, hat das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen gemeinsam mit weiteren Hochschulverbänden, dem dbl, dve und Physio Deutschland die Kampagne „Alles nur Fassade“ gestartet. In den Sozialen Medien soll so über die Notwendigkeit …

up-podcast

Auf zu neuen Ufern

Wer einen Therapieberuf ergreift, macht während seiner Ausbildung Praktika in Praxen und Kliniken. So ist es vorgeschrieben. Doch wie genau dieser praktische Teil der Ausbildung auszusehen hat oder wer überhaupt Auszubildende anleiten darf – dazu gibt es keine detaillierteren Regelungen, dafür aber regional sehr verschiedene Handhabungen. Und ist den Praxen …

Auf zu neuen Ufern

Bayern lehnt eine Vollakademisierung in der Physiotherapie ab

Das bayerische Gesundheitsministerium lehnt eine Vollakademisierung in der Physiotherapie ab und will die fachschulische Ausbildung erhalten. Die Pläne der Bundesregierung, das bisherige Berufsbild Masseur und medizinischer Bademeister mit dem des fachschulisch ausgebildeten Physiotherapeuten zu verschmelzen, bedeute eine klare Abwertung des bisherigen fachschulischen Ausbildungsberufs, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums.

up-podcast

Frische Ideen

Du, was die anderen machen? Und wenn nicht, warum eigentlich nicht? Wäre es nicht super, schon in der Ausbildung enger mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Therapieberufe vernetzt zu sein, um sich gegenseitig Ideen zu liefern, zu motivieren und Erfahrungen zu teilen? Würden davon nicht alle – inklusive Patienten …

Frische Ideen

Blankoverordnung in der Physiotherapie soll noch 2023 kommen

Digitalisierung, Akademisierung, Direktzugang, Fachkräftemangel, interprofessionelle Zusammenarbeit – beim SHV konkret ging es am Samstag, den 4. Februar 2023 auf der TheraPro in Stuttgart um die bekannten berufspolitischen Themen. Mehr als eine Stunde diskutierten die Verbandsvertreter. Nach kurzen Eingangsstatements des SHV-Vorsitzenden Andreas Pfeiffer und seiner Stellvertreterinnen und Stellvertretern kam auch das …

Was? Wie? Warum? Herausgeberboard erklärt das Dashboard

Das Dashboard Berufspolitik zeigt auf einen Blick, welche Fortschritte es bisher in Sachen Direktzugang, Digitalisierung und Beteiligung im G-BA für Therapeut:innen gibt. Doch wie messen wir das eigentlich? Wie setzen sich die Dashboards zusammen? Warum sollten sich Therapeutinnen und Therapeuten überhaupt für diese berufspolitischen Entwicklungen interessieren? Darüber sprechen Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner, Mitglieder …

„Ich wollte weg vom Spielfeldrand und rauf auf den Platz“

Silvia Gosewinkel sitzt dort, wo Entscheidungen getroffen werden. Sie ist seit Juni 2022 Abgeordnete im nordrhein-westfälischen Landtag. Dort beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Schulpolitik und dem Thema Inklusion. Natürlich hat sie bei ihrer Arbeit auch immer die logopädische Brille auf. Im Gespräch erzählt sie uns, wie sie in die Politik gekommen ist und warum sie eine …

„Ich wollte weg vom Spielfeldrand und rauf auf den Platz“

Grünen-Politikerin für Vollakademisierung der Logopädie

Die Gesundheitspolitikerin Saskia Weishaupt (Bündnis 80/Die Grünen) hat sich erneut für die primärqualifizierende hochschulische Ausbildung in der Logopädie/Sprachtherapie und gegen duale Studiengänge ausgesprochen. Das teilte der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) nach einem digitalen Meeting der Politikerin mit Mitgliedern des Arbeitskreises (AK) Berufsgesetz mit.

Konzept zum Aufbau Akademischer Lehreinrichtungen für Pflege entwickelt

Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) möchte die Akademisierung in den Pflegeberufen vorantreiben und hat den politischen Entscheidungsträgern ein Konzept zum Aufbau entsprechender Lehreinrichtungen vorgelegt. Das Konzept orientiert sich an den Akademischen Lehrkrankenhäusern in der Medizin.