Akademisierung

up|unternehmen praxis

Akademisierung

„Alles nur Fassade…“ – Neue Kampagne für Akademisierung in den Therapieberufen gestartet

Um auf den aktuellen Schlingerkurs der Politik in Sachen Akademisierung der Therapieberufe aufmerksam machen und die Akademisierung voranzutreiben, hat das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen gemeinsam mit weiteren Hochschulverbänden, dem dbl, dve und Physio Deutschland die Kampagne „Alles nur Fassade“ gestartet. In den Sozialen Medien soll so über die Notwendigkeit …

Podcast up_doppelbehandlung

Auf zu neuen Ufern

Wer einen Therapieberuf ergreift, macht während seiner Ausbildung Praktika in Praxen und Kliniken. So ist es vorgeschrieben. Doch wie genau dieser praktische Teil der Ausbildung auszusehen hat oder wer überhaupt Auszubildende anleiten darf – dazu gibt es keine detaillierteren Regelungen, dafür aber regional sehr verschiedene Handhabungen. Und ist den Praxen …

Auf zu neuen Ufern

Bayern lehnt eine Vollakademisierung in der Physiotherapie ab

Das bayerische Gesundheitsministerium lehnt eine Vollakademisierung in der Physiotherapie ab und will die fachschulische Ausbildung erhalten. Die Pläne der Bundesregierung, das bisherige Berufsbild Masseur und medizinischer Bademeister mit dem des fachschulisch ausgebildeten Physiotherapeuten zu verschmelzen, bedeute eine klare Abwertung des bisherigen fachschulischen Ausbildungsberufs, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums.

Podcast up_doppelbehandlung

Frische Ideen

Du, was die anderen machen? Und wenn nicht, warum eigentlich nicht? Wäre es nicht super, schon in der Ausbildung enger mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Therapieberufe vernetzt zu sein, um sich gegenseitig Ideen zu liefern, zu motivieren und Erfahrungen zu teilen? Würden davon nicht alle – inklusive Patienten …

Frische Ideen

Blankoverordnung in der Physiotherapie soll noch 2023 kommen

Digitalisierung, Akademisierung, Direktzugang, Fachkräftemangel, interprofessionelle Zusammenarbeit – beim SHV konkret ging es am Samstag, den 4. Februar 2023 auf der TheraPro in Stuttgart um die bekannten berufspolitischen Themen. Mehr als eine Stunde diskutierten die Verbandsvertreter. Nach kurzen Eingangsstatements des SHV-Vorsitzenden Andreas Pfeiffer und seiner Stellvertreterinnen und Stellvertretern kam auch das …

Was? Wie? Warum? Herausgeberboard erklärt das Dashboard

Das Dashboard Berufspolitik zeigt auf einen Blick, welche Fortschritte es bisher in Sachen Direktzugang, Digitalisierung und Beteiligung im G-BA für Therapeut:innen gibt. Doch wie messen wir das eigentlich? Wie setzen sich die Dashboards zusammen? Warum sollten sich Therapeutinnen und Therapeuten überhaupt für diese berufspolitischen Entwicklungen interessieren? Darüber sprechen Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner, Mitglieder …

„Ich wollte weg vom Spielfeldrand und rauf auf den Platz“

Silvia Gosewinkel sitzt dort, wo Entscheidungen getroffen werden. Sie ist seit Juni 2022 Abgeordnete im nordrhein-westfälischen Landtag. Dort beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Schulpolitik und dem Thema Inklusion. Natürlich hat sie bei ihrer Arbeit auch immer die logopädische Brille auf. Im Gespräch erzählt sie uns, wie sie in die Politik gekommen ist und warum sie eine …

„Ich wollte weg vom Spielfeldrand und rauf auf den Platz“

Grünen-Politikerin für Vollakademisierung der Logopädie

Die Gesundheitspolitikerin Saskia Weishaupt (Bündnis 80/Die Grünen) hat sich erneut für die primärqualifizierende hochschulische Ausbildung in der Logopädie/Sprachtherapie und gegen duale Studiengänge ausgesprochen. Das teilte der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) nach einem digitalen Meeting der Politikerin mit Mitgliedern des Arbeitskreises (AK) Berufsgesetz mit.

Konzept zum Aufbau Akademischer Lehreinrichtungen für Pflege entwickelt

Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) möchte die Akademisierung in den Pflegeberufen vorantreiben und hat den politischen Entscheidungsträgern ein Konzept zum Aufbau entsprechender Lehreinrichtungen vorgelegt. Das Konzept orientiert sich an den Akademischen Lehrkrankenhäusern in der Medizin.

Lauterbach: Heilmitteltherapie ist eine eigene Wissenschaft

Am 21. November 2022 hatte der „Spitzenverband der Heilmittelverbände“ (SHV) zum 4. TherapieGipfel nach Berlin eingeladen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbauch erläuterte vor Ort die Pläne der Bundesregierung zur Entwicklung der Heilmittelbranche. In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Berufsattraktivität“ hatten die rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend Gelegenheit, mit Vertretern des SHV, des …

Jahrestagung des Sage SAGE!-Projekts am 17. November 2022

Unter dem Motto “Gesellschaftliche Bedeutung und Potenziale der Akademisierung und Professionalisierung von SAGE-Berufen” lädt die Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin am 17. November 2022 zur ersten Jahrestagung des Sage SAGE!-Projekts ein. Das Forschungsprojekt SAGE (Systemrelevante Akademisierung gender- und diversitygerecht etablieren) zielt darauf ab, professorales Personal zu gewinnen und langfristig an die Hochschule …

Podcast up_doppelbehandlung

Lymphdrainage – quo vadis?

Manuelle Lymphdrainage (MLD) bzw. die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) sind Zertifikatsleistungen. Physiotherapeut:innen müssen die Zusatzausbildung absolvieren, um die Leistung anbieten zu können. Aber besonders attraktiv ist das nicht: Mit klassischer Physiotherapie lässt sich mehr verdienen. Hinzu kommt, dass die Evidenzlage bei MLD/KPE zu wünschen übrig lässt. Wie kann eine flächendeckende …

Lymphdrainage – quo vadis?

Gesundheitspolitiker im Kurzportrait: Martina Stamm-Fibich | SPD

Martina Stamm-Fibich sitzt bereits seit 2013 im Deutschen Bundestag. Dort vertritt sie den Wahlkreis Erlangen. Seit 2018 ist sie Patientenbeauftragte der SPD sowie ordentliches Mitglied des Gesundheits- und des Petitionsausschusses.

Kommentar

Kommt das Ende der Wartelisten?

„Ich glaube, dass wir unsere Patienten zu stark belastet haben,“ erzählte mir neulich eine Therapeutin in einer Physiotherapiepraxis. Mit „zu stark belastet“ meinte sie die Anpassung der Privatpreise und die konsequente Berechnung von Ausfällen. Dann die Überraschung: „Wir haben gar keine Warteliste mehr und manchmal habe ich sogar schon Lücken!“

Teil- oder Vollakademisierung – Das ist nicht die Frage!

Das Bundesgesundheitsministerium hat im August unter anderem an die Physiotherapieverbände eine Befragung zum Thema Akademisierung geschickt. Über das Für und Wider einer Teil- oder Vollakademisierung entfachte in der Branche eine Diskussion. Aber: Wer darüber diskutieren möchte, braucht eine gemeinsame Vorstellung über die Rolle der Heilmittelerbringer in zehn Jahren.

Bündnis Therapieberufe übergibt Petition für Vollakademisierung

Das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen” hat jetzt die Petition „Therapieberufe reformieren – für die Lebensqualität von morgen!“ an das Bundesministerium für Gesundheit übergeben – mit etwa 13.900 Unterstützenden.

„Ich möchte, dass Dr. Franke aus dem Termin Punkte mit nach Berlin nimmt, um dort weiter auf unsere Probleme aufmerksam zu machen.“

Nachdem der Bundestagsabgeordnete aus Patientensicht erfahren hat, welche Auswirkungen die Probleme der Heilmittelbranche auch auf die Versorgung haben, werden die Patienten verabschiedet. Gemeinsam gehen Dr. Edgar Franke und Tim Ulzheimer zurück auf den Hof der Praxis Therapie Ulzheimer. In einer größeren Gesprächsrunde sollen nun die angesprochenen Themen noch einmal genauer erörtert …

Alle Fachrichtungen

In den letzten zehn Jahren kaum Fortschritte bei der Akademisierung der Therapieberufe

In den Jahren 2017 bis 2019 begannen in der Ergotherapie 1,6 Prozent eines Ausbildungsjahrgangs ein Studium, in der Logopädie waren es 3,1 Prozent, in der Physiotherapie 6,1 Prozent. Das zeigen die Zahlen der HQGplus-Studie (Hochschulische Qualifikation für das Gesundheitssystem). Bereits 2012 hat der Wissenschaftsrat in einem Gutachten eine Quote von …

In den letzten zehn Jahren kaum Fortschritte bei der Akademisierung der Therapieberufe
Alle Fachrichtungen

Akademisierung: Schlafwagenpolitik bedroht die Qualität der Versorgung

Teamarbeit auf Augenhöhe ist die Voraussetzung für eine interprofessionelle Versorgung. Doch die Akademisierung der Gesundheitsberufe kommt seit Jahren nicht voran. Bereits vor zehn Jahren hat der Wissenschaftsrat empfohlen, dass zehn bis 20 Prozent der Angehörigen eines Ausbildungsjahrgangs eine akademische Qualifizierung haben sollen.

Raus aus der Behandlung

Bei der KBV bin ich schon eher Sympathisant der Leistungserbringer

Nach der Ausbildung zum Therapeuten, ob nun Logopäde, Ergo- oder Physiotherapeut, führt der Weg für die meisten Berufseinsteiger direkt in die Praxis. Sie behandeln Patienten. Es gibt nach der Ausbildung oder dem Studium aber noch andere Möglichkeiten, zu arbeiten. Friederike Unterlehberg erzählt, wie sie Dozentin an einer Physiotherapieschule geworden ist, …