Sechs typische Fehler bei Mitarbeitergesprächen
Gibt es einen Grund für ein Mitarbeitergespräch, steht dem sofortigen Zusammen…
Ein Büro in den 60er Jahren. Eine Frau sitzt an der Schreibmaschine, eine zweite kommt herein. „So, dem habe ich es aber gegeben“, sagt die eine. „Wem?“, fragt die andere. „Dem Chef! So eine Frechheit, so eine Unverschämtheit! Und weißt du was? Jetzt gehe ich. Ich lasse mir ja nicht alles gefallen“, sagt die eine aufgebracht und weint. Die Kollegin rät ihr zu „Frauengold“. Völlig besänftigt und demütig geht die Dame zurück zu ihrem Chef: „Es war mein Fehler, Herr Direktor.
Ich hatte nicht aufgepasst. Ich möchte mich dafür entschuldigen.“ „Frauengold nehmen. Und man kann über den Dingen stehen und objektiver urteilen.“ – so lautete der damalige Werbeslogan. Soll bedeuten: Der „Zaubertrank“ brachte die in den 60er Jahren als unvernünftig und emotional geltenden Frauen wieder auf den richtigen Weg. Heute heißt das Zauberwort nicht Frauengold, sondern schlichtweg: Reden! In regelmäßig stattfindenden Mitarbeitergesprächen können akute Probleme ebenso besprochen werden wie die Entwicklung des Mitarbeiters, seine Perspektiven in der Praxis und neue Zielvereinbarungen.
Kommt es auch in Ihrer Praxis einmal zu einer Krise – unabhängig von der aktuellen Pandemie-Situation – verabreichen Sie Ihren Mitarbeitern bitte kein Frauengold, sondern vereinbaren Sie einen Termin für ein Gespräch. Häufig finden klassische Mitarbeitergespräche mindestens einmal im Jahr, bei Bedarf natürlich auch öfter statt. Denken Sie daran, dass diese Treffen für alle Beteiligten Vorteile haben – auch für Sie als Führungskraft.
Vermeiden Sie zudem typische Fehler wie Zeitdruck, einen Monolog Ihrerseits, zu viele Emotionen und die klassischen Du-Botschaften. Wie Sie ein gutes Mitarbeitergespräch führen, vor- und nachbereiten, lesen Sie in dem Themenschwerpunkt dieser Ausgabe.
Bleiben Sie kommunikativ und natürlich gesund.
Gibt es einen Grund für ein Mitarbeitergespräch, steht dem sofortigen Zusammen…
Einstieg, Kerngespräch und Ende: Wer sich an dieses Schema hält, schafft die b…
Damit das Mitarbeitergespräch erfolgreich abläuft, bedarf es einer gewissenhaf…
Stürmische Zeiten führen zwangsweise zu Entscheidungen, die auch das Angestell…
Ganz egal, wie voll Ihr Terminkalender für den Tag noch ist oder wie froh Sie s…
Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die nach einer Schädigung der sprachdominanten, meistens linken, Hirnhälfte auftreten kann. In 80 Prozent der Fälle ist sie die Folge eines Schlaganfalls, von Kopfverletzungen nach einem Unfall, eines Tumors oder eines entzündlichen Gehirnprozesses.
Muskelschwund ist die Bezeichnung für mehr als 600 verschiedene, meist erblich bedingte, neuromuskuläre Erkrankungen. Um die Teilhabe am Leben trotz Diagnose bestmöglich zu gestalten, steht die Deutsche Muskelschwund-Hilfe (DMH) Erkrankten und Angehörigen unterstützend zur Seite. Die gemeinnützige Organisation mit Sitz in Hamburg wurde 1982 gegründet und finanziert sich ausschließlich durch Spendengelder.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Ramón Schumann reizt das Potenzial von telefonischen Beratungen: „Wenn Patienten mehr über ihren Zustand wissen, kommen sie besser damit klar und gehen positiver damit um.“
Wieto Meiborg findet, dass ein großer Teil der „Hands-off-Physiotherapie“ hervorragend online stattfinden kann. Übungen können erklärt und Zuhause durchgeführt werden.
Anne B. Zimmermann sieht in der Videotherapie eine Alternative, die nicht zum Regelfall werden sollte. Warum, erzählt sie uns im Interview.
Christina Radusch sammelte schon vor der Pandemie Erfahrungen mit Videotherapie. So war die Umstellung keine große Herausforderung mehr.
Für Astrid Brunnbauer stellt Videotherapie eine wirksame Möglichkeit dar, die Kontinuität im Behandlungsprozess aufrecht zu erhalten.
„Die Palette ist breit und reicht von Skepsis über Interesse und Zurückhaltung bis hin zu Zweifel, ob es wirklich klappt“, so die Ergotherapeutin Jessica Engelke.
Hannah Becker hat nicht lange gezögert, Elemente aus der Face-to-Face- in die Videotherapie zu integrieren. Ihre Patienten und sie selbst hat es überrascht, wie problemlos das geht.
Lucas Rohwedder findet, dass Videotherapie gerade für Risikopatienten und ihre Angehörigen die einzige Möglichkeit sei, die notwendige Krankengymnastik wahrzunehmen.
Für Kerstin Wätzig sei es von Vorteil, dass vorwiegend Väter im Homeoffice sind, die sich mit den entsprechenden Plattformen und technischen Voraussetzungen gut auskennen.
Bereits seit Januar 2020 bietet Elke Kumar Videoberatungen für Eltern von Kindern an, die nur leichte bis mittelschwere Alltagsprobleme haben und für die es keine Diagnose gibt.
Wenn sie Videotherapie anbietet, begleitet Judith Hopf ein kleiner Kasten mit nützlichen Hilfsmitteln. So kann sie ihr Vorgehen immer der therapeutischen Situation anpassen.
Laut Claudia Fröhlich hätten die meisten Patienten eher Fragen zu Videotherapie als Bedenken. Viele seien sehr dankbar für die Alternative zur Behandlung in der Praxis.
Eine Reihe von Hilfsmitteln und robotischen Produkten können Menschen mit Funktionseinschränkungen und -verlust der selbstständigen Nahrungsaufnahme das alltägliche Leben erleichtern. Die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass das Wissen darüber „weder bei den betroffenen Menschen noch in den Gesundheitsberufen in ausreichendem Maß verbreitet“ ist.
Schluckstörungen sind gerade im Alter sehr vielfältig und nicht immer offensichtlich. Das gilt insbesondere für die oropharyngeale Dysphagie. Der Autor empfiehlt daher, dass geriatrische Patienten systematisch auf eine Dysphagie gescreent werden.
Beckenbodengymnastik nach Geburt nur durch speziell geschulte Physiotherapeuten +++ 6 Interviews zur Videotherapie +++ Verordnung von Physiotherapie bei Kreuzschmerz
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sollten Ergotherapie erhalten +++ 4 Interviews zur Videotherapie +++ Deutsche Muskelschwund-Hilfe +++ Verordnung von Ergotherapie bei Feinmotorikstörung
Wenig Wissen zu Hilfsmitteln und assistiven Technologien zur Nahrungsaufnahme +++ 2 Interviews zur Videotherapie +++ Infozept Atmung II +++ Bundesverband Aphasie +++ Verordnung von Logopädie bei Artikulationsstörung
Jens Spahn, Christian Drosten, Armin Laschet und Markus Söder? Karl Lauterbach, Jonas Schmidt-Chanasit, Michael Kretschmer und Sandra Ciesek? Oder doch Angela Merkel, Manuela Schwesig, Boris Palmer und Hendrik Streek? – Nein, Donald Trump, Boris Johnson, Vladimir Putin und Jair Bolsonaro! Das müssen sie sein, die Fantastischen Vier, die für mehr Freiheiten trotz Corona sorgen wollen. Beim Bekämpfen der Pandemie haben letztere zwar alles andere als eine glänzende Bilanz vorzuweisen, aber das hält sicher keinen der Herren davon ab, sich selbst „fantastisch“ zu finden.
Als das Coronavirus Einzug in unseren Alltag genommen hat und mit ihm viele Veränderungen, setzten viele Praxisinhaber Mitarbeitergespräche ganz automatisch als das ein, was sie sind: ein effektives Führungsinstrument. Sie boten besonders in der Anfangszeit der Pandemie den nötigen Raum, um die Mitarbeiter über aktuelle Entwicklungen zu informieren, sie auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten, aber auch, um Sorgen und Ängste wahrzunehmen und gemeinsam Lösungen zu finden. Im „normalen“ Alltag hingegen sieht das ganz anders aus, Mitarbeitergespräche bekommen oft nicht die nötige Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Zeit, das zu ändern!
Wir zeigen Ihnen, wie die einzelnen Felder der Verordnung Vordruck 9 (Z13) (Vorderseite) auszufüllen sind und markieren dort, wo möglich, die Korrekturoptionen gemäß Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte (Stand: 17.12.2020).
Andreas Westerfellhaus ist seit 2018 Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege. Damit ist er Ansprechpartner für alle in der Pflege Beteiligten und setzt sich für die Interessen der Pflegebedürftigen im politischen Raum ein. Westerfellhaus, der selbst den Pflegeberuf von Grund auf erlernt hat, war von 2009 bis 2017 Präsident des Deutschen Pflegerats und von 2000 bis 2018 als Geschäftsführer der ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH tätig.
Hygienemaßnahmen und möglichst wenige Kontakte – so lässt sich eine Ansteckung mit Covid-19 am besten verhindern. Im Lockdown im Frühjahr hat das u.a. dazu geführt, dass Menschen in Pflegeheimen keinen Besuch mehr bekommen konnten. Das verringert zwar die Ansteckungsgefahr, hat aber auch negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Wir haben mit dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, darüber gesprochen, wie es gelingen kann, eine erneute Abschottung der Pflegeheime zu verhindern – und warum das so wichtig ist.
Mit Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) erhielten die maßgeblichen Heilmittelverbände die Chance, erstmals bundesweite Rahmenverträge zu verhandeln, die darauf abzielen, die Situation der Praxen in der ambulanten Versorgung zu verbessern. Ein Rahmenvertragsentwurf für die Logopädie lag Mitte Dezember vor. Ob LOGO Deutschland e. V. Selbstständige in der Logopädie als maßgeblicher Verband diesem zustimmt – und damit auch den neuen Preisen – entschieden die Mitglieder des Verbands. Diethild Remmert, erste Vorsitzende von LOGO Deutschland e. V., hat uns Einblicke in die Historie dieses Vorgehens und den Ablauf der aktuellen Abstimmung gegeben.
Beim Krankheitsbild der Frozen Shoulder lassen sich die Beschwerden sowohl durch eine operative Kapsellösung als auch durch die Manipulation der Schulter in Allgemeinanästhesie sowie durch reine Physiotherapie nachhaltig verbessern. Zu diesem Ergebnis kamen britische Forscher in der groß angelegten, randomisierten UK-FROST-Studie.
In der Konsultationsfassung zur neuen Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) COPD betonen die Leitlinienautoren unter den nicht-medikamentösen Maßnahmen u. a. Atemphysiotherapie, Patientenschulung, Ernährungsberatung und atemunterstützende Maßnahmen.
Eine aktuelle Metaanalyse bestätigt die Wirksamkeit von konservativer Therapie bei Tennisellbogen, wozu in der Regel gezielte Übungen, meistens zusammen mit Physiotherapie, gehören. Es zeigte sich, dass Übungen kurz-, mittel- und langfristig der Injektion von Kortikosteroiden statistisch signifikant überlegen waren.
Schätzungen zufolge wären etwa 30 Prozent aller Krebserkrankungen weltweit durch entsprechende Präventionsmaßnahmen vermeidbar. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Bewegung. Inzwischen ist unstrittig, dass Patienten mit Tumorerkrankungen vor, während und nach einer Krebsbehandlung von körperlicher Aktivität profitieren. Daher sollte grundsätzlich jedem Krebspatienten ein therapiebegleitendes körperliches Training unter Anleitung von qualifizierten Sport- und Physiotherapeuten angeboten werden.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser up-Ausgabe (17. Dezember 2020) sind die meisten Rahmenverträge (bis auf die der Podologen) noch nicht endgültig beschlossen. Entweder, weil sich die betreffenden Verbände nicht einig sind, oder, weil die Entscheidung der Schiedsstelle noch aussteht. Spätestens am 4. Januar 2021 werden die neuen Verordnungen Ärzte Muster 13 und Zahnärzte Vordruck 9 (Z13) jedoch in den Heilmittelpraxen vorliegen. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns daher dazu entschlossen, Ihnen trotz dieser Datenlage vorab den Verordnungs-Check für das Muster 13 an die Hand zu geben.
In der personalisierten Schmerztherapie werden die individuelle Lebensgeschichte sowie das Beschwerdebild mit subjektiv wahrgenommenen Schmerzen einbezogen. Die im Artikel dargestellte Arbeit untersucht, welchen Einfluss die klassische Massagetherapie (KMT) auf chronische Rückenschmerzen und Funktionsstörungen nehmen kann.
Nicht nur ältere Frauen leiden unter Harninkontinenz, sondern auch viele junge. Zu den Hauptrisikofaktoren zählen Schwangerschaft und Geburt – etwa ein Drittel der Schwangeren muss nach der Geburt mit einer postpartalen Harninkontinenz rechnen. Für die Therapie gilt es zu beachten, dass das Beckenbodentraining korrekt angeleitet wird, am besten durch speziell für den Beckenboden geschulte Physiotherapeuten.
Psychische Störungen bei Kindern sind typischerweise mit deutlichem persönlichem Leidensdruck oder Belastungen und Problemen in unterschiedlichen Lebensbereichen verbunden. Der multimodale Therapiezugang steht im Fokus der kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung, wozu auch therapeutische Angebote der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zählen.
Zum Inkrafttreten der neuen Heilmittel-Richtlinie am 1. Januar 2021 stellt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zwei Online-Fortbildungen zur Verfügung: „Heilmittel: Grundsätze und Rahmenbedingungen“ und „Anwendung der Heilmittel-Richtlinie“.
Unsicherheiten während der Corona-Pandemie, uneinheitliche Informationspolitik und Verbände, die nur einen kleinen Teil der Therapeuten vertreten – das sind Probleme, die man mit einer Therapeutenkammer umgehen könnte, meint Olav Gerlach, Physiotherapeut aus Kellenhusen in Schleswig-Holstein. Er erzählt uns, warum er eine solche Selbstverwaltung für wichtig hält.
„Besuche sicher ermöglichen“ ist der Titel einer Handreichung zu Besuchskonzepten in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege, die der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, kürzlich herausgegeben hat. Sie soll dazu dienen, Bewohnern von Pflegeheimen weiterhin den Kontakt mit Besuchern zu ermöglichen und sie gleichzeitig bestmöglich vor einer Ansteckung mit Covid-19 zu schützen. Die Handreichung ist nicht rechtlich bindend. Dennoch können sich Therapeuten, denen der Zugang zu Pflegeeinrichtungen verwehrt wird, auf die von Experten zusammengestellten und vom RKI gestützten Empfehlungen berufen, um ihren Forderungen mehr Gewicht zu verleihen.
Auch in der Elternzeit kann ein Mitarbeiter in Teilzeit weiterarbeiten. Nach § 15 Abs. 4 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) ist eine Teilzeitbeschäftigung zwischen 15 und 30 Stunden pro Woche im Durchschnitt eines Monats erlaubt.
Wir zeigen Ihnen, wie die einzelnen Felder der Verordnung Vordruck 9 (Z13) (Rückseite) auszufüllen sind (Stand: 17.12.2020).
Wir zeigen Ihnen, wie die einzelnen Felder der Verordnung Muster 13 (Rückseite) auszufüllen sind (Stand: 17.12.2020).
Wir zeigen Ihnen, wie die einzelnen Felder der Verordnung Muster 13 (Vorderseite) auszufüllen sind und markieren dort, wo möglich, die Korrekturoptionen gemäß Heilmittel-Richtlinie (Stand: 17.12.2020).
Von Niels Köhrer, externer Datenschutzbeauftragter für up|plus-Kunden Was könnte das – vorsichtig formuliert – bescheidene Jahr 2020 noch abrunden? Ein unangekündigter Besuch von Datenschützern, die einem Datenschutzverstoß nachgehen wollen.
Willkommen in 2021! Hinter uns liegt ein Jahr, das von der Corona-Pandemie überschattet wurde und viele Menschen verunsichert hat – privat, aber auch beruflich. Auch an Heilmittelpraxen geht die Pandemie nicht spurlos vorüber. Daher möchten wir von Ihnen wissen, wie Sie das letzte Jahr wirtschaftlich erlebt haben. Terminabsagen aufgrund von Quarantäne oder einer Angst vor Infektion, steigende Kosten für vorgeschriebene Hygienemaßnahmen und ein höherer Krankenstand beim Personal dürften auch die Ausgaben Ihrer Praxis in die Höhe getrieben haben, oder? Lassen Sie es uns bitte wissen!
Am 14. Dezember 2020 lag LOGO Deutschland e. V. der endgültige Rahmenvertragsentwurf vor. Der Vorstand hat diesen inklusive aller Anlagen kommentiert und neben einer nicht kommentierten Version frei zugänglich auf der Website veröffentlicht – als Entscheidungshilfe für seine Mitglieder, ob sie zustimmen oder nicht, aber auch für Nichtmitglieder, die sich eine differenziertere Meinung bilden möchten. Im Rahmen von zwei Webkonferenzen (15. und 16. Dezember) konnten die Mitglieder dann Fragen zum (Vertrags-)Entwurf zu stellen. Wir waren beim ersten Treffen dabei und geben Einblicke, welche Themen besonders bewegt haben.
Als Reaktion auf die exponentiell steigenden Corona-Infektionszahlen in Deutschland im Herbst hat der G-BA zeitlich befristete bundeseinheitliche Sonderregelungen bei ärztlich verordneten Leistungen festgelegt. Diese gelten zunächst bis zum 31. Januar 2021, mit Option auf Verlängerung.
Bei einem akuten Schlaganfall muss schnell gehandelt werden. Telemedizinische Versorgungsstrukturen können dazu beitragen, die notwendige neurovaskuläre Kompetenz an jedem Ort bereitzustellen. Durch Einbinden der übrigen Behandler des Schlaganfallteams – Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege – kann der Erfolg telemedizinscher Behandlungen weiter gesteigert werden.
Der Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V. informiert Ärzte in einer Mitteilung über die Neuerungen der überarbeiteten Heilmittel-Richtlinie, die am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist. Diese sollen für eine einfachere Handhabung und weniger Bürokratieaufwand sorgen.
Beim Mitchell-Modell handelt es sich um eine Muskelenergietechnik (MET), bei der die Patienten die Muskeln aus einer kontrollierten Position gegen einen durch den Therapeuten erzeugten Widerstand bewegen. Im Rahmen einer Studie wurde erforscht, wie sich das Modell und die dazugehörigen Behandlungstechniken auf unspezifische Kreuzschmerzen auswirken.
Die Schwerpunkte bei der manualmedizinischen Weiterbildung (MM) bilden die theoretischen Grundlagen sowie das Vermitteln praktischer Fertigkeiten und eines funktionsbezogenen manualmedizinischen Denkens. Die Autoren weisen darauf hin, dass Ärzte und Physiotherapeuten von einer gemeinsamen Teilnahme an den Grundkursen profitieren können.
Nach der Schulter ist der Ellenbogen das zweithäufigste Gelenk, das von einer Luxation (Verrenkung) betroffen sein kann. Solche ligamentären Instabilitäten am Ellenbogen, die den Bandapparat betreffen, werden in der Regel durch ein akutes Trauma verursacht. Das Ausmaß der Verletzung kann mithilfe der klinischen Untersuchung sowie der bildgebenden Diagnostik (Sonographie, MRT) beurteilt werden. Bei akuten Fällen dominiert die konservative Therapie, die bis zu sechs Monate dauern kann.
Kalkablagerungen sind in knapp der Hälfte der Fälle die Ursache für akut auftretende Schulterschmerzen. Die Kalkdepots an der Schulter (Tendinitis calcarea) können lange asymptomatisch sein und treten häufig in den Sehnen der Rotatorenmanschette auf. Im Allgemeinen sollte eine solche Erkrankung laut der Autoren zunächst konservativ behandelt werden, auch wenn dies laut Studien in 27 Prozent aller Fälle nicht zur Schmerzfreiheit führt.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Migräne eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit. Auch Kinder und Jugendliche können bereits von Migräne betroffen sein, die die Lebensqualität beeinträchtigt, aber behandelbar ist. Besonders im Bereich der Prophylaxe von Migräne-Attacken spielt Physiotherapie eine Rolle.
Die Standardtherapie bei Klumpfüßen ist die Ponseti-Methode – eine mehrwöchige Gipsbehandlung mit anschließender Schienentherapie. Physiotherapie sollte laut der Autoren begleitend eingesetzt werden. Sie sehen es als Vorteil an, wenn Therapeuten die Füße fachgerecht mobilisieren, sie die Eltern entsprechend einweisen und einen regelmäßigen Blick auf die Füße werfen.
Die klinische Untersuchung und die apparative Diagnostik reichen oftmals für eine sichere Befunderhebung nicht aus. Daher sind Funktionstests aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken – auch nicht aus dem von Ergo- und Physiotherapeuten. Mit den Tests lassen sich weitreichende Erkenntnisse zur klinischen Gesamtsituation von Patienten erfassen und das Krankheitsbild gut beschreiben.
Die Corona-Pandemie hat die Abläufe im Gesundheitswesen massiv verändert. Mit Beginn des Lockdowns wurden Operationen abgesagt und auch Rehabilitationsmaßnahmen fanden nur sehr eingeschränkt statt. Ob Hygienemaßnahmen, Abstandsregelungen und Maskenpflicht den Ablauf und den subjektiven Erfolg der Reha nach Cochlea-Implantat (CI) beeinflussen, wurde in einer anonymen Befragung am Implant Centrum Freiburg (ICF) untersucht.
Die S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) wurde aktualisiert und um neue Handlungsempfehlungen erweitert. Im Bereich der Einzelinterventionen heißt es beispielsweise: „Ergotherapeutische Interventionen sollten bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplanes und orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Patienten angeboten werden“.
Fetale Alkoholspektrumstörungen („fetal alcohol spectrum disorders“, FASD) gehören zu den häufigsten Ursachen angeborener Behinderungen. Das Problem vieler Betroffener ist, dass sie häufig keine Diagnose erhalten, dabei kann sie auch noch im Erwachsenenalter gestellt und entsprechende Behandlungen zu einer positiven Änderung des Lebens führen. Im Kindes- sowie im Erwachsenenalter können Ergotherapie, Logopädie und weitere Therapieoptionen helfen, die Beeinträchtigungen in den Griff zu bekommen.
„Ambulant vor stationär“ lautet das Motto der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Außerdem soll die Versorgung möglichst wohnortnah stattfinden. Dazu stellen die Autoren verschiedene innovative ambulante Modelle vor, die auch Ergotherapie beinhalten, wie die Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (PIBB).
Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) können auch telemedizinisch betreut werden. Einer US-Studie zufolge verbesserte sich der funktionelle Status der Patienten nach zwölf Monaten. Kurzfristig gab es aber keine signifikanten Unterschiede bei den meisten Ergebnis- und Qualitätsmaßnahmen zwischen den Telemedizin-Patienten und denen, die persönlich betreut wurden.
Unter Federführung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) ist kürzlich die S2e-Leitlinie „Verbesserung der Funktionsfähigkeit der oberen Extremitäten bei zervikaler Querschnittlähmung“ erschienen. Darin steht u.a. die Zusammenarbeit von Physio- und Ergotherapeuten in einem multidisziplinären Team sei von zentraler Bedeutung.
Die Heilmittelausgaben sind in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 um vier Prozent gestiegen. Das geht aus den jetzt vorgelegten Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Die Ausgaben für Heilmittel beliefen sich auf rund 6,81 Milliarden Euro, etwa 248 Millionen Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt machen sie etwa drei Prozent der Gesamtausgaben aus.
Aufgrund der anhaltend hohen Covid-19-Infektionszahlen hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung um drei Monate verlängert, wie er gestern (3. Dezember 2020) mitteilte. Bis 31. März 2021 können Ärzte Patienten, die unter leichten Atemwegserkrankungen leiden, nun weiterhin telefonisch bis zu sieben Tage krankschreiben. Auch eine Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit kann für weitere sieben Tage per Telefon erfolgen.
Am 18. November 2020 wählte der SHV-Vorstand Herrn Andreas Pfeiffer (Deutscher Verband für Ergotherapie (DVE)) einstimmig zum neuen Vorsitzenden des SHV. Er übernimmt das Amt zum 1. Januar 2021 von Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK).
Praxisinhaber, die für sich und ihre Mitarbeiter einen kostenlosen Corona-Test in Anspruch nehmen möchten, müssen dazu kein Testkonzept beim zuständigen Gesundheitsamt einreichen. Das hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) auf Anfrage des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) bestätigt. Die Praxen sollten sich bei den Gesundheitsämtern vor Ort informieren.