up|unternehmen praxis

Ausgabe 12/2022

Schwerpunkt: Private Zusatzleistungen - So sorgst Du für mehr Therapieerfolg, zufriedene Mitarbeiter und höhere Umsätze in der Praxis

Faktisch, informativ, ideenreich. Der interdisziplinäre Newsletter für Heilmittelerbinger “up|unternehmen praxis” bringt Sie über die aktuelle Gesundheits- und Berufspolitik, betriebswirtschaftliche Themen, sowie Abrechnungs- und Praxismanagement auf den neuesten Stand.

Darf’s ein bisschen mehr sein?

Im Themenschwerpunkt der November-Ausgabe hatten wir gezeigt, wie sich auf Grundlage der aktuellen GKV-Verträge die besten Umsätze für die Praxis realisieren lassen. Daraufhin kam von einigen von Euch der Einwand, dass sich mit dem Mindestmaß an Therapiezeit keine sinnvollen Behandlungen durchführen lassen und auch die Therapeutinnen und Therapeuten unter den engen Zeittakten leiden. In dieser Ausgabe stellen wir Euch nun eine Möglichkeit vor, wie sich bessere Therapieergebnisse für GKV-Patient:innen erzielen lassen, Therapeutinnen und Therapeuten so behandeln können, wie es wirklich sinnvoll ist, und die Praxis gleichzeitig wirtschaftlich profitiert. Es geht um private Zusatzleistungen.

Private Zusatzleistungen sind Selbstzahlerleistungen, die Patient:innen im direkten Anschluss an ihre GKV-Therapie in Anspruch nehmen. Ein Beispiel: Herr Seidel bekommt 30 Minuten Krankengymnastik. 15 Minuten davon erhält er aufgrund seiner GKV-Verordnung, die weiteren 15 Minuten kauft er als private Zusatzleistung hinzu. Denn er möchte seine Therapieziele schneller erreichen als es mit der Minimalversorgung, die die GVK bietet, möglich ist.

Doch woher wissen wir eigentlich, dass 30 Minuten Krankengymnastik den Patienten schneller ans Ziel bringen als 15 Minuten? Oder woher wissen wir, welche Therapie am besten wirkt? In vielen Fällen zeigt es die Erfahrung, wirkliche Evidenz basierend auf wissenschaftlichen Studien fehlt leider allzu oft. So sieht es auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Seine Vision für die Branche: Die Heilmittelbranche soll eigene Evidenz kreieren und auf dieser Basis behandeln. Voraussetzung dafür ist eine akademische Ausbildung – und den Direktzugang will er auch auf den Weg bringen.

Gestaltet die Zukunft mit und habt einen erfolgreichen Monat.

up Magazin für Therapeuten 12/2022
Mit den besten Grüßen
Yvonne Millar
Yvonne Millar, Chefredakteurin bei up|unternehmen praxis
Mehr über Yvonne Millar...
Was noch im Heft ist, wir aber nicht erwähnt haben…

… ist das Thema Blankoverordnung. Erst wurde die Frist für die Umsetzung gestrichen, nun wird das Vorhaben noch weiter aufgeweicht, sodass man sich fragen muss, ob es je dazu kommen wird.

… sind die hohen Energiekosten. Wir geben Euch Tipps zum Sparen, zeigen, wie die Gaspreis-Soforthilfe funktioniert, und erklären, welche Preiserhöhungen Ihr nicht akzeptieren müsst.

… ist der Physiotherapeut Erfan Barogh. Er besucht seine Kund:innen rund um das hessische Taunusstein mit einem umgebauten Rettungswagen, in dem er auch gleich behandelt.

Schwerpunktartikel in dieser Ausgabe

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen © iStock: Anna Semenchenko

Checkliste: Alles bereit für mehr wirtschaftlichen Erfolg durch private Zusatzleistungen?

Als kleine Gedächtnisstütze haben wir zum Abschluss eine Checkliste für Dich …

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen © iStock: Anna Semenchenko

Schritt 6: Passende Preise bestimmen

Was sollen die privaten Zusatzleistungen kosten? Das bestimmt jede Praxis selbst…

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen © iStock: Anna Semenchenko

Schritt 5: Behandlungsvertrag schriftlich abschließen – immer!

Um später Probleme zu vermeiden, ist ganz wichtig, für jede zusätzliche Leist…

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen © iStock: Anna Semenchenko

Schritt 4: Angebote auswählen, die zur Praxis passen

Wenn Du mehr private Zusatzleistungen in Deiner Praxis anbieten möchtest, mach …

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen © iStock: Anna Semenchenko

Schritt 3: Patientenwünsche erkennen und erfüllen

Oftmals rennen Therapeuten offene Türen ein, wenn sie private Zusatzleistungen …

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen © iStock: Anna Semenchenko

Schritt 2: Das Team mit ins Boot holen

Um private Zusatzleistungen erfolgreich verkaufen zu können, müssen Therapeute…

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen © iStock: Anna Semenchenko

Schritt 1: Rechtliche Vorgaben kennen

Ja, Du darfst Patienten, die für eine GKV-Behandlung in die Praxis kommen, priv…

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen © iStock: Anna Semenchenko

Wirtschaftlichkeitsgebot setzt Grenzen für GKV-Therapie

Die GKV-Behandlung darf das „Maß des Notwendigen“ nicht überschreiten. Das…

Weitere Artikel in dieser Ausgabe zum Beispiel...

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen © iStock: Anna Semenchenko

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen

Wenn es eine Möglichkeit gäbe, GKV-Patient:innen optimal zu behandeln, die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern und gleichzeitig die Praxisumsätze zu steigern, würdest Du zugreifen? Dann hier die gute Nachricht: Mit der Einführung der neuen Versorgungsverträge gibt es sie nun auch mit der Zustimmung der GKV. Heilmittelpraxen können ihren GKV-Patientinnen und -patienten private Zusatzleistungen anbieten.

Besondere Bedeutung von Physiotherapie bei Kindern mit Restless-Legs-Syndrom © iStock: abu

Besondere Bedeutung von Physiotherapie bei Kindern mit Restless-Legs-Syndrom

Die S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom empfiehlt die Kontrolle und Optimierung des Eisenstoffwechsels und einen symptomorientierten Einsatz von medikamentöser und nicht medikamentöser Therapie. Gerade bei Kindern und Jugendlichen haben Bewegungs- und Physiotherapie einen besonderen Stellenwert, da bei ihnen mit Ausnahme der Eisengabe keines der ansonsten in der Leitlinie empfohlenen Medikamente zugelassen ist.

Fahrplan für Ihr Video-Marketing – Teil 4 © Kanawa Studio

Gonarthrose: Online-Yoga als Ergänzung zu Bewegungstherapie sinnvoll

Bei der Gonarthrose handelt es sich um eine degenerative Erkrankung des Kniegelenks. Sportliche Aktivitäten sowie Physiotherapie werden von den Leitlinien empfohlen, da sie Schmerzen lindern und die Gelenkfunktion verbessern. Eine australische Studie hat untersucht, inwieweit auch langsame Bewegungsabläufe und statische Haltungen, wie beim Yoga, den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Mawendo: Erste orthopädische Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) © iStock: Pornpak Khunatorn

Physiotherapeutische Maßnahmen zur Prävention und Behandlung einer Arthrofibrose

Für Therapeutinnen und Therapeuten stellt die physiotherapeutische und rehabilitative Behandlung der primären Arthrofibrose nach einem Gelenkersatz oder -konstruktion eine Herausforderung dar. Verschiedene Maßnahmen wie Krankengymnastik, Kryotherapie, Kinesiotaping, basische Fußbäder, Lymphdrainage sowie Wassertherapie in der Knie- und Hüftgruppe können die Situation der Betroffenen verbessern.

Sarkopenie: Muskelabbau mithilfe von Physiotherapie mindern

Sarkopenie: Muskelabbau mithilfe von Physiotherapie mindern

Tritt im Alter ein übermäßiger Abbau von Muskelbau und Muskelkraft auf, spricht die Medizin von Sarkopenie. Sie ist eine der prominentesten Ursachen für den Verlust der Selbständigkeit im höheren Lebensalter und führt zu einer erheblichen Minderung der Lebensqualität. Aufgrund der demographischen Entwicklung sollte laut Autor:innen der Fokus auf den Erhalt von Funktionalität und Selbständigkeit, zum Beispiel mithilfe von Physiotherapie, gelegt werden.

Themenschwerpunkt 12.2020: Lobbyarbeit © gremlin

Mecklenburg-Vorpommern: Auch Logopädinnen unter den Vortragenden beim 30. Zahnärztetag

Beim 30. Zahnärztetag der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern waren neben Zahnmedizinern auch Logopädinnen, MFT Therapeuten, ein HNO-Facharzt, ein Medizinischer Psychologe und ein Jurist als Vortragende eingeladen. Die Veranstaltung hatte das Thema „Der heranwachsende Patient – Prävention und interdisziplinäre Therapie“.

Engmaschige logopädische Betreuung bei Ösophagusatresie © Fotolia.com: Pavel Losevsky

Engmaschige logopädische Betreuung bei Ösophagusatresie

Bei 29 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Ösophagusatresie (ÖA) besteht bereits im Kindesalter eine Furcht vor der Nahrungsaufnahme oder eine Abneigung gegen die Beschaffenheit bestimmter Speisen. Zudem berichten mehr als die Hälfte aller Jugendlichen und Erwachsenen von einer Dysphagie. Um persistierenden Aversionen gegen das Essen und damit einhergehenden Mangelerscheinungen vorzubeugen, sollte unmittelbar postnatal mit einer Scheinfütterung bei liegender Schlürfsonde begonnen werden – auch noch vor der Korrekturoperation bzw. dem oralen Kostaufbau. Darüberhinaus sollte sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter eine engmaschige logopädische und ernährungstherapeutische Betreuung erfolgen.

Operation © Fotolia.com: chagin

Logopädische Mitbehandlung bei operativ versorgten Kehlkopftraumata

Stumpfe und scharfe Kehlkopftraumata treten im Vergleich zu anderen in der HNO-Heilkunde zu versorgenden Verletzungen eher selten auf. Sie können Patientinnen und Patienten jedoch in eine lebensgefährliche Situation bringen. Darum ist es wichtig, die Verletzungsschwere frühzeitig zu erkennen und ggf. innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden zu operieren. Das langfristige Therapieziel ist die Wiederherstellung der Stimme sowie der Schluckfunktion.

Deutsche Angst-Hilfe © PixelsEffect

Mangel- und Fehlernährung im Alter

Im hohen Alter sind Menschen häufig von Mangel- und Fehlernährung betroffen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von physiologischen Altersveränderungen bis zu abnehmbaren Appetit. Mittlerweile gehen Datenbankanalysen von einer Prävalenz von circa 50 Prozent aus. Die Erfassung des Ernährungsstatus hat dabei die Funktion, die Lebensqualität langfristig zu steigern.

Baden-Württemberg: Ambulante Komplexversorgung © iStock: fizkes

Baden-Württemberg: Ambulante Komplexversorgung

Menschen, die an schweren psychischen Erkrankungen leiden, brauchen eine komplexe und oft intensive Behandlung. Damit Betroffene nicht durch das Raster der gesundheitlichen Versorgung fallen, macht die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg auf das vom Gemeinsamen Bundesausschuss initiierte, bundesweite Projekt Ambulante Komplexversorgung aufmerksam, welches am 01.10.2022 startete.

Demenz: Zunehmender Druck durch Personalmangel © urbazon / copyright by Dejan Pejcic

Demenz: Zunehmender Druck durch Personalmangel

Menschen mit Demenz und deren Angehörige benötigen eine vollumfassende Betreuung. Dabei herrscht in Pflegeheimen und -diensten zunehmend Personalmangel. Faktoren wie steigende Kosten, Überlastung und Quarantäneanordnungen müssen vermehrt auf die Erkrankten umgelegt werden. Das habe zur Folge, dass sie und deren Familien zunehmend in Bedrängnis kämen, so Monika Kaus, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

Bei Parkinson soll aktivierendes Training eine wichtige Rolle spielen

G-BA fördert Marburger Parkinson-Projekt mit 3,8 Millionen Euro

Etwa 400.000 Menschen in Deutschland leiden unter der neurodegenerativen Erkrankung Morbus Parkinson. Die Symptome sind komplex und individuell, schränken die Lebensqualität der Betroffenen jedoch erheblich ein. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine individualisierte Behandlung sind in der Parkinson-Behandlung essenziell. Dies aufzuzeigen und zu fördern ist Ziel des bundesweiten Projektes zur „proaktiven Gesundheitsversorgung für Menschen mit Parkinson“, das die Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg ins Leben gerufen hat. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert das Projekt mit 3,88 Millionen Euro.

Urteil: Mitarbeiter haben ein Recht auf mehrere Eingliederungsangebote © alvarez

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der neurologischen Pflege ist Standard

Anfang November 2022 fand in Berlin die Neurowoche mit dem Pflegetag statt. Dort wurden fünf neurologische Pflege-Curricula vorgestellt. Prof. Dr. phil. Anne Christin Rahn, Professorin für Forschung und Lehre in der Pflege, Lübeck, betonte, die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychologie, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie sei ein entscheidender Faktor in der Betreuung neurologischer Betroffener.

Autismus - eine tägliche Herausforderung © Maryna Auramchuk

Kinder brauchen nach einer Flucht therapeutische Unterstützung

Kinder, die eine Flucht hinter sich haben, sind vor, während und auch nach der Flucht oft traumatisierenden Situationen und Stress ausgesetzt. Die Erlebnisse stellen einen Risikofaktor für Entwicklungsbeeinträchtigungen, körperliche Erkrankungen und psychische Störungen im weiteren Verlauf ihres Lebens dar. Verschiedene Therapieangebote, wie Ergotherapie, Logopädie, Musik-, Spiel- und Kunsttherapie sowie tiergestützte Therapie können dazu beitragen, den Genesungsprozess der Kinder zu unterstützen.

Unterhalt für volljährige Kinder ist steuerlich absetzbar © Nikada

Prävention soziogener Entwicklungsstörungen: Kinderärzte raten auch zu Ergotherapie und Logopädie

In einer repräsentativen Befragung wurden 350 Kinder- und Jugendärzt:innen danach gefragt, wie sie in der grundversorgenden pädiatrischen Praxis mit dem Problem der soziogenen Entwicklungsstörungen umgehen. Dabei zeigte sich, dass Familien, die Kritieren für eine erhöhte pädiatrische Aufmerksamkeit bezüglich der frühkindlichen Entwicklung erfüllen, an erster Stelle der Besuch von Frühförderstellen (im Sinne der direkten Förderung des Kindes) und an zweiter Stelle die Beratung bei den Frühen Hilfen (im Sinne der pädagogischen Elternqualifizierung) empfohlen wurden. Einzelne Ärzt:innen gaben auch an, zu Ergotherapie wie auch Logopädie als primärpräventive Maßnahme zu raten.

Aktualisierte Leitlinie zu Myositissyndromen © iStock: STEVE DEBENPORT

Aktualisierte Leitlinie zu Myositissyndromen

Noch immer forschen Ärzte und Wissenschaftler an der Myositis, einer entzündlichen Erkrankung der Skelettmuskulatur. Die seltene Krankheit tritt in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat nun unter Beteiligung vieler weiterer Fachgesellschaften eine aktualisierte und überarbeitete S2k-Leitlinie zu Myositissyndromen veröffentlicht. Diese enthält neben differenzierteren Klassifikationen auch neue praxistaugliche Ansätze zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.

Baden-Württemberg: Gemeinsam gegen Long-Covid © valentinrussanov

Baden-Württemberg: Gemeinsam gegen Long-Covid

Eine Covid-19-Erkrankung kann mit langfristigen gesundheitlichen Schäden, wie chronischer Müdigkeit, Atemprobleme oder mangelnder Konzentrationsfähigkeit einhergehen. Viele Betroffene sind nach der Diagnose überfordert, da eine Vielzahl an unterschiedlichen Therapieansätzen für ihre Beschwerden existieren. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Baden-Württemberg betont, dass es umso wichtiger sei, Patient:innen in ein Netzwerk verschiedener Gesundheitsberufe, in dem auch Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie eine signifikante Rolle spielen, zu überführen.

Von der Schockstarre in die Handlung © iStock: Tomas Ragina

Baden-Württemberg: Wärmetherapie wirtschaftlich verordnen

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg stellt ihren verordnenden Ärzt:innen jeden Monat Handlungsempfehlungen und hilfreiche Orientierungen zur Verfügung. Dazu gehören auch Tipps zur wirtschaftlichen Verordnung von Wärmetherapie, die seit April 2022 auch in drei Diagnosegruppen (SB3, EN2 und EN3) der Ergotherapie verordnet werden kann. Neben einer medizinischen Einordnung des Heilmittels klärt die KV auch über die unterschiedlichen Erscheinungsformen (Heißluft, Ultraschall, Voll- und Teilbäder etc.) auf.

Chronischer Schmerz: Lange Wartezeiten auf die Diagnose © Fotolia.com: Klaus Eppele

Chronischer Schmerz: Lange Wartezeiten auf die Diagnose

Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen warten oft jahrelang auf einen Termin zur Diagnosestellung. Dies hat eine Umfrage im Auftrag des Medizintechnikherstellers Boston Scientific ergeben. 2.000 Personen mit chronischen Schmerzen aus Großbritannien, Deutschland, Italien und Spanien gaben Auskunft, wie viel Zeit zwischen der Suche nach einem Arzt und der finalen Diagnosestellung verging.

Schlaganfallbehandlung im Team © stefanamer

Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie wichtig in der modernen Schlaganfallversorgung

Heilmitteltherapie spielt bei der Behandlung von Schlaganfallpatient:innen eine wichtige Rolle. „Die Mobilisation des Patienten ist ein entscheidender Faktor, das Üben von motorischen Abläufen, aber auch natürlich bei Störungen, die die Sprache betreffen. Hier ist eine entsprechende logopädische oder ergotherapeutische Behandlung erforderlich“, erklärt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan Schwab, Ärztlicher Direktor der Klinik für Neurologie, Universität Erlangen.

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder

Infantile Zerebralparese: Heilmitteltherapie immer Teil der Behandlung

Werden in der frühkindlichen Phase, also vor Ende der Markreifung, zerebrale Strukturen geschädigt, verursacht dies eine sensomotorische Störung. Kinder mit Infantiler Zerebralparese erhalten in der Regel Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.

Langfristiger Heilmittelbedarf (LHB) © iStock: gilaxia

Chronische Rückenschmerzen auch mit Physio- und Ergotherapie behandeln

Rückenschmerzen gelten weltweit als führende Ursache für Produktivitätsverlust. Laut einer bundesweiten Umfrage im Jahre 2020 klagten 61,3 Prozent der Befragten über akute und 15,5 Prozent über chronische Rückenschmerzen. Internationale Leitlinien empfehlen bei chronischen Rückenschmerzen einen multiprofessionellen Behandlungsansatz, der sich als wirksamer erwies als monotherapeutische Ansätze.

COPD Deutschland © MixMedia

Transition zur erwachsenenorientierten Gesundheitsfürsorge bei chronischen Erkrankungen mit Lungenbeteiligung

Die Lebenserwartung von Patientinnen und Patienten mit angeborenen oder frühkindlich erworbenen Erkrankungen mit Lungenbeteiligung hat in den vergangenen Jahrzehnten stetig zugenommen. Entsprechend kommt der Transition in die Erwachsenenmedizin eine wichtige Bedeutung zu. Sie sollte möglichst strukturiert und nahtlos in spezialisierten Zentren erfolgen. MZEBs (Medizinische Zentren für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung) können dabei eine wichtige Hilfe sein.

Hilfsmittel für Demenzerkrankte © Alexa Dillmann,Bernd-Schwabedissen

Hilfsmittel für Demenzerkrankte

Hilfsmittel für Demenzerkrankte © Alexa Dillmann,skodonnell,IQCare

Hilfsmittel für Demenzerkrankte

Hilfsmittel für Demenzerkrankte © Vitility International B.V. / Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG,IQfy GmbH,Derungs-Licht AG

Hilfsmittel für Demenzerkrankte

Interessenvertretung Post-COVID-Erkrankter © Ridofranz

Interessenvertretung Post-COVID-Erkrankter

Nicht jeder Mensch, der eine COVID-19-Erkrankung überstanden hat, ist restlos gesund. Beschwerden können noch monatelang auftreten. Fast jeder siebte Infizierte muss länger als vier Wochen mit Symptomen und gesundheitlichen Problemen kämpfen. Schätzungen zufolge leiden derzeit etwa 550.000 Genesene in Deutschland an Long-COVID oder Post-COVID.

Indikation Down-Syndrom

Indikation Down-Syndrom

Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.

Indikation Down-Syndrom

Indikation Down-Syndrom

Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.

Indikation Down-Syndrom

Indikation Down-Syndrom

Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.

Ohren auf für unsere Patientinnen und Patienten! © Arendt Schmolze

Ohren auf für unsere Patientinnen und Patienten!

Erinnerst Du Dich an Therapiemomente, die Dich besonders berührt oder nachhaltig geprägt haben und in denen Du dachtest: „Deshalb tue ich das!“ Ob als spürbarer Erfolg, kreative Behandlungsidee oder erstaunliche Patienten-Entwicklung – Deine persönlichen Highlights zeigen den enormen Wert von Heilmitteltherapie. Lasse uns und Deine Kolleginnen und Kollegen an Deiner Sternstunde teilhaben! Denn Deine Erlebnisse helfen, motivieren und inspirieren.

Was ist die Telematikinfrastruktur? © ipopba

Ärzte stehen Digitalisierung positiver gegenüber als noch vor zwei Jahren

Trotz aller negativen Schlagzeilen, die wir immer wieder rund um die Telematikinfrastruktur lesen, messen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland der Digitalisierung eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei. 76 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich als Chance für die Medizin. Im Jahr 2020 waren es noch 67 Prozent.

Themenschwerpunkt: Digitale Versorgung-Gesetz © iStock: metamorworks

gematik: Opt-out-Lösung für elektronische Patientenakte

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll künftig als eine Opt-out-Lösung funktionieren. Das hat die gematik beschlossen. Entsprechende Änderungen sollen noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden. Dann wird für alle GKV-Versicherten automatisch eine ePA eingerichtet. Wer das nicht möchte, kann widersprechen (Opt-out-Prinzip). Zudem sollen auch der elektronische Medikationsplan (eMP) sowie die elektronische Kurzpatientenakte (ePKA) Teile der ePA werden.

Lauterbach: Heilmitteltherapie ist eine eigene Wissenschaft © Karl Lauterbach

Lauterbach: Heilmitteltherapie ist eine eigene Wissenschaft

Am 21. November 2022 hatte der „Spitzenverband der Heilmittelverbände“ (SHV) zum 4. TherapieGipfel nach Berlin eingeladen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbauch erläuterte vor Ort die Pläne der Bundesregierung zur Entwicklung der Heilmittelbranche. In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Berufsattraktivität“ hatten die rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend Gelegenheit, mit Vertretern des SHV, des BMG und des GKV-Spitzenverbands zu diskutieren.

Update der Heilmittel-Richtlinie zum Besonderen Verordnungsbedarf © iStock: MichaelNivelet

Update der Heilmittel-Richtlinie zum Besonderen Verordnungsbedarf

Der G-BA hat die die Heilmittel-Richtlinie beim Punkt „besonderer Verordnungsbedarf“ präzisiert und einige Punkte, die in der Vergangenheit zu Unsicherheiten bei Ärztinnen und Ärzten geführt hatten, jetzt noch einmal klargestellt. Inhaltlich ändert das nichts an den bisherigen Regeln, aber die Klarstellung des G-BA lässt sich gut in der Kommunikation mit den verordnenden Ärzt:innen einsetzen und könnte für eine deutlich entspanntere Versorgung der Patient:innen sorgen, deren Diagnose auf der Liste des „Besonderen Verordnungsbedarfs“ steht und die somit extrabudgetär mit Heilmitteln versorgt werden können.

Let’s talk - Gute Kommunikation als Schlüssel zum (Behandlungs-)Erfolg © iStock: selimaksan

dbl-Faltblatt „Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern“ aktualisiert

Der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) hat sein Faltblatt „Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern“ komplett überarbeitet. Es informiert Eltern und Angehörige sprachentwicklungsauffälliger Kinder über frühe Anzeichen für Sprachentwicklungsstörungen und erläutert u.a. wann der richtige Zeitpunkt für eine logopädische Behandlung ist und welche Bedeutung die sprachlichen Fähigkeiten für den Lese- und Rechtschreiberwerb haben.

Datenschutz?…! Auf ein Neues: Google Fonts

Datenschutz?…! Auf ein Neues: Google Fonts

Von Niels Köhrer, externer Datenschutzbeauftragter für up|plus-Kunden Vor einigen Kolumnen hatte ich bereits über „Abmahnungen“ von Privatleuten gesprochen, die deutschlandweit Websitebetreiber erhielten. Dass es zu weiteren Trittbrettfahrern kommen würde, war absehbar.

Welcher Weihnachtstyp bist Du? © iStock: TAK

Welcher Weihnachtstyp bist Du?

Der Dezember ist da und damit hat die Vorweihnachtszeit offiziell begonnen. Für Dich ein alter Hut, denn Du bist bereits seit Wochen in Weihnachtsstimmung? Oder bist Du schon genervt, lässt keine Tanne über die Türschwelle und ziehst nur das allernötigste Feiertagsprogramm durch? Wir haben uns umgeschaut und ein paar Weihnachtstypen im up-Team identifiziert. Findest Du Dich wieder?

Welcher Weihnachtstyp bist Du? © Martin Djordjevic

Keine Überstunden für die Weihnachtsfeier

In vielen Praxen ist die Weihnachtsfeier im Dezember eine Tradition. Man lässt gemeinsam das Jahr ausklingen, verbringt eine entspannte Zeit abseits vom oft stressigen Alltag und rückt als Team näher zusammen. Für viele Praxisinhaber:innen ist die Weihnachtsfeier auch ein Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Einsatz, den sie das ganze Jahr über zeigen. Doch nicht alle Angestellten möchten ihre Freizeit mit den Kolleg:innen verbringen. Dann gelten für Team-Events folgende Regeln:

Welcher Weihnachtstyp bist Du?

Brückentage 2023

Alle Jahre wieder möchten sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die begehrten Brückentage sichern und so mit wenigen Urlaubstagen viele Tage am Stück frei bekommen. Hier ist eine Übersicht für das kommende Jahr, damit Ihr Euch direkt zum Jahresanfang Gedanken über eine gerechte Aufteilung machen könnt.

Urteil: Kein Lohnanspruch bei Verweigerung von Corona-Tests © Blueastro

Urteil: Kein Lohnanspruch bei Verweigerung von Corona-Tests

Wer den vom Arbeitgeber angeordneten Corona-Test verweigert, kann freigestellt werden. Ein Anspruch auf Lohnfortzahlung besteht dann nicht, wie das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern in Rostock kürzlich entschied (Az.: 3 Sa 46/22).

Imagineers für die Praxis: Rollenspiel zur Lösungsfindung © Overearth

Imagineers für die Praxis: Rollenspiel zur Lösungsfindung

Sie möchten die Praxis weiterentwickeln und das Team dabei einbinden. Sie haben ein paar Ideen, möchten aber auch hören, was von den Mitarbeitern kommt. Leider haben Brainstormings oder klassische Mindmaps in der Vergangenheit nicht den erhofften Erfolg gebracht. Dann versuchen Sie doch etwas Neues: Rollenspiele nach der Walt-Disney-Methode.

Sechs Führungsstile Von autoritär bis laissez-faire © matsabe

Sechs Führungsstile Von autoritär bis laissez-faire

Ohne Führung kommt kein Unternehmen aus. Doch welches Führungsverhalten zum Erfolg führt, hängt sowohl von der Persönlichkeit der Praxisleitung als auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab. Wir stellen verschiedene Führungsstile mit ihren Vor- und Nachteilen vor. So lassen sich das bisherige Verhalten reflektieren und neue Impulse aufnehmen, die zur eigenen Praxis passen.

Physiotherapie-Praxis auf Rädern © Erfan Barogh

Physiotherapie-Praxis auf Rädern

Ein umgebauter Rettungswagen ist die mobile Praxis von Erfan Barogh. Damit fährt der Physiotherapeut aus dem hessischen Taunusstein seit 2018 zu Kunden, Firmen und Veranstaltungen und bietet den Menschen direkt vor Ort seine Dienste an. Die Idee dazu entwickelte der 34-jährige Praxisinhaber während seiner Zeit als Rettungsassistent und entdeckte damit eine Marktlücke.

BMC legt neues Konzept für Integrierte Primärversorgungszentren vor © Alexander-Ryabintsev

BMC legt neues Konzept für Integrierte Primärversorgungszentren vor

Der Bundesverband Managed Care (BMC) schlägt neue Wege in der Gesundheitsversorgung vor. Im Zentrum stehen dabei neue Organisationseinheiten, sogenannte Integrierte Primärversorgungszentren, kurz IPVZ, in denen verschiedene Angebote der Primärversorgung, unter anderem Pflegestützpunkte und die geplanten Gesundheitskioske, zusammengeführt werden. Sie sollten offen für alle Berufsgruppen sein, auch für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ernährungs- oder Präventionsberater.

Preiserhöhungen für Strom und Gas – was ist erlaubt? © Elena Pimukova

Preiserhöhungen für Strom und Gas – was ist erlaubt?

Durch die Energie-Krise als Folge des Ukraine-Konflikts schießen die Strom- und Gaspreise weiter in die Höhe. Allerdings ist nicht jede Erhöhung immer rechtens. Daher sollten Verbraucherinnen und Verbraucher die Schreiben des Anbieters immer sorgfältig durchlesen, empfehlen Verbraucherschützer.

Abmahnung wegen Verspätungen möglich - Wegerisiko trägt der Arbeitnehmer © iStock: tomodaji

Klimaschutz und hohe Preise

Hohe Energiekosten, aber auch der Klimaschutz sind wichtige Gründe, sich in der Praxis mit dem Thema Energiesparen zu beschäftigen. Wo wird unnötig Strom verbraucht? Läuft vielleicht irgendwo die Heizung, wenn es gar nicht sein muss? Mit unserem Energie Quickcheck kommt Ihr Energieverschwendung schnell auf die Spur:

Energiekosten: Kommission rät zu Hilfsfonds für soziale Dienstleister © Stadtratte

Energiekosten: Kommission rät zu Hilfsfonds für soziale Dienstleister

Eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einberufene Expertenkommission schlägt als Reaktion auf die Energiekrise die Einrichtung eines „Hilfsfonds für soziale Dienstleiter“ vor. Nach Auskunft des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sollen dazu auch Heilmittelpraxen zählen, wie der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) kürzlich meldete.

„Ich habe schlechte Nachrichten!“ © iStock: PeopleImages

Neue Online-Plattform zur Suchtberatung

Die Online-Plattform DigiSucht bietet eine digitale Suchtberatung u. a. zu den Themen Drogen, Medienkonsum und Glückspiel. Das Angebot auf www.suchtberatung.digital ist kostenfrei, anonym und richtet sich sowohl an Betroffene wie auch Angehörige. Praxisinhaber:innen, die sich Sorgen um Mitarbeiter:innen machen, können sich hier beraten lassen, oder auch Hilfe für sich selbst holen.

BARMER: Anteil elektronischer AU-Scheine nimmt deutlich zu

BARMER: Anteil elektronischer AU-Scheine nimmt deutlich zu

Der Anteil elektronischer Krankschreibungen (eAU) nimmt deutlich zu. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der BARMER hervor. Lag ihr Anteil in der 22. Kalenderwoche (30. Mai bis 5. Juni) noch bei rund 20 Prozent, stieg er in der 42. Kalenderwoche (17. bis 23. Oktober) auf fast 79 Prozent. An einzelnen Tagen habe die Quote deutlich über 80 Prozent gelegen.

Jahresanfang 2023: Diese Änderungen stehen bevor © iStock: Zmiy

Jahresanfang 2023: Diese Änderungen stehen bevor

Wie zu jedem Jahresanfang treten auch im Januar 2023 wieder steuerliche und berufsbezogene Änderungen in Kraft. Hier ein kleiner Überblick – vom Altersvorsorge bis hin zu Zertifizierungen von Online-Präventionskursen.

Neue Regeln bei der Blankoverordnung?! © Deutscher Bundestag, Marc-Steffen Unger

Neue Regeln bei der Blankoverordnung?!

Stand 18.11.2022. Bisher waren Heilmittel kein Thema im Entwurf zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG). Doch einen Tag vor der Anhörung im Gesundheitsausschuss legte die Regierungskoalition einen Änderungsantrag vor, der neue Regeln bei der Blankoverordnung vorsieht.

Abmahnung wegen Verspätungen möglich - Wegerisiko trägt der Arbeitnehmer © iStock: tomodaji

Gaspreis-Soforthilfe im Dezember – Das musst Du wissen!

Praxen, die mit Gas oder Fernwärme heizen, müssen im Dezember keine Abschlagszahlungen leisten. Denn die Bundesregierung hat Soforthilfen beschlossen, die nicht nur für Privathaushalte gelten, sondern auch für Unternehmen, die maximal 1.500 Megawattstunden (1,5 Millionen Kilowattstunden) Gas im Jahr verbrauchen.

Adhoc-Umfrage: Heilmittelerbringer sind zufriedener mit ihren Arbeitsbedingungen als Ärzte © Stiftung Gesundheit

Adhoc-Umfrage: Heilmittelerbringer sind zufriedener mit ihren Arbeitsbedingungen als Ärzte

Nichtärztliche Heilberufler:innen, unter anderem auch die Berufsgruppen Ergo- und Physiotherapie und Logopädie, sind, besonders im Vergleich zu ihren ärztlichen Kolleg:innen, am zufriedensten mit ihren Arbeitsbedingungen.