Berufsgesetz

up|unternehmen praxis

Berufsgesetz

„Der Direktzugang bietet auf mittlere Sicht die Chance, die Therapieberufe aufzuwerten“

Die „neuen” bundeseinheitlichen Versorgungsverträge zwischen GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Heilmittelverbänden sind inzwischen in Kraft getreten, das hat allerdings manchmal länger gedauert als erwartet oder dauert immer noch an. Gleichzeitig hat der Bundesgesundheitsminister bereits weitere Reformen angekündigt, die die Heilmittelbranche beschäftigen. Wie ist die Sicht der Krankenkassen auf diese Themen? Was …

Ausgaben für GKV-Verwaltung wachsen stärker als für Heilmittel

Das Bundesgesundheitsministerium hat die ersten vorläufigen Zahlen zur finanziellen Entwicklung der GKV für das Jahr 2022 vorgelegt. Die Heilmittelausgaben sind um 7 Prozent gewachsen, und das ist weniger als der Zuwachs der Verwaltungskosten der GKV, die um immerhin 7,2 Prozent gestiegen sind. Vor einem Jahr wiesen die gleichen Statistiken der …

Was? Wie? Warum? Herausgeberboard erklärt das Dashboard

Das Dashboard Berufspolitik zeigt auf einen Blick, welche Fortschritte es bisher in Sachen Direktzugang, Digitalisierung und Beteiligung im G-BA für Therapeut:innen gibt. Doch wie messen wir das eigentlich? Wie setzen sich die Dashboards zusammen? Warum sollten sich Therapeutinnen und Therapeuten überhaupt für diese berufspolitischen Entwicklungen interessieren? Darüber sprechen Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner, Mitglieder …

Schlechte Auslastung ist als Betriebsrisiko nicht gegenfinanziert

Ich hoffe, Ihr seid gut und vor allem gesund ins neue Jahr 2023 gestartet, das nun tatsächlich das bringen soll, worauf alle Physiotherapeutinnen und -therapeuten schon seit Jahren warten. Ein neues „Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz – MPhG)“ steht auf dem Arbeitsplan des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) …

Grünen-Politikerin für Vollakademisierung der Logopädie

Die Gesundheitspolitikerin Saskia Weishaupt (Bündnis 80/Die Grünen) hat sich erneut für die primärqualifizierende hochschulische Ausbildung in der Logopädie/Sprachtherapie und gegen duale Studiengänge ausgesprochen. Das teilte der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) nach einem digitalen Meeting der Politikerin mit Mitgliedern des Arbeitskreises (AK) Berufsgesetz mit.

Bündnis Therapieberufe startet Petition für Vollakademisierung

„Lieber Professor Lauterbach, reformieren Sie die Berufsgesetze für die Ergotherapie, die Logopädie und die Physiotherapie!“ Mit diesen Worten wendet sich das „Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen“ in einer Petition an den Bundesgesundheitsminister und fordert ihn auf, endlich bei der Reform der Therapieberufe aktiv zu werden und die Vollakademisierung einzuführen. Die …

Baden-Württemberg: Akademisierungsquote bei den Therapieberufen niedriger als geplant

Zehn bis 20 Prozent der Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten eines Ausbildungsjahrgangs sollten in Baden-Württemberg ein Studium absolvieren, so der Plan des Landes. Diese Quoten konnten bisher nicht erfüllt werden. Im Schuljahr 2020/21 studierten lediglich ein Prozent der Ergotherapeuten, sieben Prozent der Logopäden und neun Prozent der Physiotherapeuten.

Kampagne „Vollakademisierung jetzt!“ startet am 28. März 2022

Unter dem Motto „Vollakademisierung jetzt!“ startet das Bündnis für Therapieberufe an Hochschulen am 28. März 2022 eine großangelegte Kampagne. Ziel ist es, in der Öffentlichkeit eine Aufmerksamkeit für eine zeitnahe Modernisierung der Ausbildungen in den Therapieberufen zu schaffen. Zum Auftakt präsentieren die Beteiligten von 18.30 bis 20 Uhr die Argumente …

Erklärung zum Dashboard | Direktzugang für Therapeuten

Der Direktzugang für Heilmittelerbringer ist schon lange eine Forderung an die Politik. Denn die Patientenversorgung immer durch das Nadelöhr Arzt laufen zu lassen, ist schon längst nicht mehr zeitgemäß. Im Prinzip gibt es den Direktzugang schon längst – über den sektoralen Heilpraktiker. Nur hängt er da nicht an einer Qualifikation, …

Koalitionsvertrag sieht Modellprojekt zum Direktzugang vor

Seit 24. November 2021 wissen wir, wohin es gesundheitspolitisch in den kommenden vier Jahren gehen soll. Denn da haben die Ampel-Parteien ihren Koalitionsvertrag mit dem Titel „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ vorgestellt. Darin kündigen sie u. a. an, ein Modellprojekt zum Direktzugang für therapeutische Berufe …

Bundesärztekammer gegen vollständige Akademisierung

In der Debatte über die Reform der Physiotherapie-Ausbildung hat sich die Bundesärztekammer (BÄK) gegen eine vollständige Akademisierung ausgesprochen. Die bisherige Fachschulausbildung habe sich bewährt und sollte – neben den (dualen) Studiengängen – erhalten bleiben, fordert sie in einem Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG). „Ein modernes Berufsbild, eine Ausbildung ohne finanzielle …

Die sechs großen Parteien im Wahlprogrammcheck

AfD

Was plant die AfD zu den Punkten Finanzierung, Digitalisierung, Weiterentwicklung der Berufsgesetze, Ausbildung und Sonstiges? Wir haben für Sie das Wahlprogramm gecheckt und die wichtigsten Zitate zusammengefasst.

Bundestagswahl 2021

Das planen die Parteien für Heilmittelerbringer

In den vergangenen Monaten ist mehr als deutlich geworden, dass die Notwendigkeit besteht, die Heilmittelbranche in jeder Hinsicht weiterzuentwickeln. Die Parteien im Bundestag haben manchmal mehr, manchmal weniger konkrete Ideen und Vorstellungen, wenn es um die Entwicklung der Heilmittelbranche geht. Wir haben uns die Positionen der sechs größten Parteien angesehen.

Konsultationsprozess | Therapeuten

Reform der Berufsgesetze: Das sagen die Therapeuten selbst

Wenn jetzt über die Zukunft der Therapieberufe gesprochen wird, geht es vor allem um Sie, die Therapeuten. Darum wollten wir von Ihnen direkt wissen, wie Sie zu den einzelnen Themen stehen, was Ihnen wichtig ist, und was Sie sich von einer Reform der Berufsgesetze wünschen. Auf www.up-aktuell.de/umfragepaket/konsultationsverfahren können Sie sich …

Konsultationsprozess | Politik

„Der Direktzugang findet in der Praxis statt. Wir müssen ihn nur noch legalisieren.“

Das Konsultationsverfahren zur Vorbereitung eines späteren Referentenentwurfs über die Berufe in der Physiotherapie läuft. Also haben wir bei der Politik nachgefragt, wie die Parteien zu den einzelnen Themen stehen. Dr. Roy Kühne (CDU) erklärt, wie er zu Themen wie Direktzugang, Akademisierung, Zertifikatspositionen etc. steht.

Konsultationsprozess | Podcasts

„Wir müssen dafür sorgen, dass wir qualitätsgesichert, hochwertig, evidenzbasiert arbeiten“

In unserem Podcast up_Doppelbehandlung haben wir mit einer Gesundheitswissenschaftlerin, zwei Professoren für Physiotherapie bzw. Bewegungstherapie und dem Vorsitzenden des Verbandes leitender Lehrkräfte an Schulen für Physiotherapie über die Reform der Berufe in der Physiotherapie gesprochen. Hier ein kleiner Vorgeschmack:

Konsultationsprozess | Verbände und Interessenvertretungen

Direktzugang wird sich positiv auf die Patientenversorgung auswirken

Das Konsulationsverfahren läuft und wir u. a. bei den Verbänden und Interessensvertretungen nachgefragt, wie sie sich die Zukunft der Therapieberufe vorstellen und was sie auf den Fragenkatalog des BMG antworten werden. Die Vereinten Therapeuten und die IGThera-SH e. V. haben uns Einblick gewährt. Wir stellen Ihnen die Positionen in einer …

Konsultationsprozess | Einleitung

Reform der Berufe in der Physiotherapie – Das Konsultationsverfahren läuft

Im Mai hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) das „Konsultationsverfahren zur Vorbereitung eines späteren Referentenentwurfs über die Berufe in der Physiotherapie“ eingeleitet. Die Länder und Verbände sind nun aufgerufen, bis 30. Juli 2021 eine schriftliche Stellungnahme abzugeben. Dazu hat das BMG einen Fragenkatalog zusammengestellt. Wir haben parallel bei Politik, Wissenschaft, Schulen, Verbänden …

Bundestag beschließt Verlängerung der Modellstudiengänge bis 2024

Der Deutsche Bundestag hat am Freitag (11. Juni) das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) in 3. Lesung verabschiedet und damit unter anderem die Verlängerung der Modellstudiengänge in den Therapieberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie bis zum Jahr 2024 beschlossen. Nun muss nur noch der Bundesrat zustimmen.

Verlängerung der Modellklauseln nun bis Ende 2024 befristet

Die Modellklausel in den Berufsgesetzen der Ergotherapie, Logopädie sowie Physiotherapie soll nun wohl doch nur bis Ende 2024 verlängert werden. Das geht aus einem Änderungsantrag der Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD zu den Artikeln 7 bis 9 zur Verlängerung der Modellklauseln hervor. Der Gesetzentwurf des geplanten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung …