Coronavirus
Coronavirus
Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Post-COVID-Syndrom
Eine 30-jährige Patientin merkt in ihrem Alltag immer häufiger, dass sie Einschränkungen in ihrer Muskelkraft und -ausdauer hat. Das zeigt sich beim Kraftsport, den sie seit Jahren dreimal wöchentlich macht, aber auch in anderen Aktivitäten des täglichen Lebens. Beispielsweise gelingt es ihr nicht mehr ohne Hilfe, Marmeladengläser zu öffnen und …
Frist zur Abrechnung von Corona-Wirtschaftshilfen verlängert
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Frist zu Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Wirtschaftshilfen durch prüfende Dritte aufgrund des erhöhten Antragsaufkommens bis zum 31. Oktober 2023 verlängert. Ursprünglich sollte die Frist am 30. Juni enden und war schon auf den 31. August verschoben worden. Nun gab es eine erneute …
BAG hält Kündigung von Impfverweigerern für rechtens
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine Impfung gegen COVID-19 verweigern, können gekündigt werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt kürzlich entschieden. und erklärte damit die Kündigung einer Impfverweigerin für rechtens. Die Kündigung verstoße nicht gegen das Maßregelungsverbot des § 612a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) (Az.: 2 AZR 309/22).
Aus für Sonderregelungen zum Entlassmanagement seit dem 31. März
Zum 31. März dieses Jahres sind die Corona-Sonderregelungen für das Entlassmanagement nach einem Krankenhausaufenthalt beendet worden. Seit dem 1. April gelten daher wieder die alten Regelungen: Krankenhausärzt:innen dürfen danach Heilmittel nach Maßgabe des Heilmittelkataloges nur noch für einen Zeitraum von sieben statt 14 Kalendertagen verordnen. Die Behandlung muss innerhalb von …
Heilmittelbericht: Wieder mehr Sprachtherapie nach Pandemie-Tief
Während der ersten Pandemie-Phase im zweiten Quartal 2020 erhielten nur noch 4,9 Prozent der bei der AOK versicherten Fünf- bis Siebenjährigen Sprachtherapie. Das war ein deutlicher Rückgang im Vergleich mit dem zuvor üblichen Anteil von durchschnittlich 5,5 Prozent pro Quartal. Der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt: …
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Neue Website zu Long COVID
„longcovid-info.de“ heißt die neue Website, die neben allgemeinen Informationen zu dieser Erkrankung auch spezielle Infos für „Betroffene und Angehörige“ sowie für „Arbeitnehmende und Arbeitgebende“ gibt. Erstellt wurde das neue Info-Portal von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und weiteren Kooperationspartnern.
S2k-Leitlinie zur Reha bei Long COVID aktualisiert
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) ist die S2k-Leitlinie „SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – Living Guideline“ erneut aktualisiert worden, um eine fachliche Orientierung zur medizinischen Reha zu geben. Die Rehabilitation von Post-COVID-Betroffenen ist individuell sehr unterschiedlich und bedarf einer spezifischen und fachlich differenzierten Vorgehensweise, heißt es in …
Urteil: Kein Lohnanspruch bei Verweigerung von Corona-Tests
Wer den vom Arbeitgeber angeordneten Corona-Test verweigert, kann freigestellt werden. Ein Anspruch auf Lohnfortzahlung besteht dann nicht, wie das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern in Rostock kürzlich entschied (Az.: 3 Sa 46/22).
G-BA soll Richtlinie zur Versorgung von Long-COVID-Patienten ausarbeiten
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) soll bis spätestens 31. Dezember 2023 eine Richtlinie zur Versorgung von gesetzlich Versicherten mit Verdacht auf Long COVID ausarbeiten. SPD, Grüne und FDP haben einen entsprechenden Änderungsantrag für das Krankhauspflegeentlastungsgesetz formuliert.
Quarantäne im Urlaub: Tage werden Jahresurlaub gutgeschrieben
Wer im Urlaub wegen einer Infektionskrankheit in Quarantäne muss, hat künftig das Recht, sich den verpassten Urlaub gutschreiben zu lassen. Möglich macht dies eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Nach dem neuen § 59 Abs. 1 IfSG sind Quarantänezeiten nicht mehr auf den Urlaub anzurechnen. Dies gilt allerdings nur für Fälle …
G-BA verlängert telefonische Krankschreibung bis 31. März 2023
Bei leichten Atemwegserkrankungen können sich GKV-Versicherte weiterhin telefonisch krankschreiben lassen. Diese Corona-Sonderregelung wäre Ende des Monats ausgelaufen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat sie nun bis zum 31. März 2023 verlängert. Nach einer telefonischen Anamnese ist eine Krankschreibung von bis zu sieben Tagen möglich. Sie kann einmalig um weitere sieben Tage …
Covid-19: Erste Bundesländer beenden Isolationspflicht
Stand 17.11.2022. In Baden-Württemberg, Bayern und Schleswig-Holstein müssen sich Menschen mit einer Covid-19-Infektion nicht länger in häusliche Isolation begeben. Entsprechende Änderungen haben die Länder Mitte dieser Woche beschlossen. Allerdings gilt für positiv getestete Personen außerhalb der eigenen Wohnung Maskenpflicht und es bestehen Betretungs- und Tätigkeitsverbote für medizinische und pflegerische Einrichtungen.
Ergotherapie im Unterricht
Hand in Hand arbeiten mit Lehrerinnen und Lehrern, um Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Unterstützung zu bieten: An einer Schule in Rheinland-Pfalz hat eine Ergotherapie-Praxis genau das gemacht. Zwei Monate lang haben Lena Eck und ihre Kollegin Sina Kuntz die Schulanfängerinnen und Schulanfänger an der Schule begleitet und bei Aufmerksamkeitsdefiziten …
Kommt das Ende der Wartelisten?
„Ich glaube, dass wir unsere Patienten zu stark belastet haben,“ erzählte mir neulich eine Therapeutin in einer Physiotherapiepraxis. Mit „zu stark belastet“ meinte sie die Anpassung der Privatpreise und die konsequente Berechnung von Ausfällen. Dann die Überraschung: „Wir haben gar keine Warteliste mehr und manchmal habe ich sogar schon Lücken!“
Urteil: Tätigkeitsverbot für ungeimpften Praxischef
Auch Praxisinhaberinnen und -inhaber müssen ihren Corona-Impfschutz nachweisen. Das hat das Verwaltungsgericht (VG) Osnabrück kürzlich entschieden (Az.: 3 B 104/22). Es lehnte den Eilantrag eines ungeimpften Zahnarztes gegen das Tätigkeitsverbot ab.
Infektionsschutzgesetz: Ab 1. Oktober 2022 Maskenpflicht für Patienten – mit einer Ausnahme
Stand 08.09.2022. Gestern hat der Bundestag das Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 beschlossen. Stimmt der Bundesrat in der kommenden Woche zu, gilt ab dem 1. Oktober 2022 ein neues Coronaschutzkonzept, das bis zum 7. April 2023 in Kraft bleiben soll. Es ermöglicht …
Allgemeines Lebensrisiko
Mitarbeiter Manfred war im Urlaub auf Mallorca. Seine Insta-Storys sind voll von Fotos, auf denen er am Ballermann in engem Kontakt mit vielen Menschen zu sehen ist. Kaum ist er wieder zu Hause, zeigt es erst der Selbsttest und schließlich bestätigt es auch der PCR-Test – Manni hat Corona. Sein …
Studie: Masken können Sprachentwicklung beeinträchtigen
Die Corona-Pandemie hatte vor allem für die Kleinsten negative Auswirkungen. Das zeigt eine Studie der britischen Schulbehörde (Ofsted), die auf Erfahrungsberichten von Erziehern aus 70 Betreuungseinrichtungen basiert. Demnach habe das Tragen von Masken den Spracherwerb und die soziale Entwicklung beeinträchtigt. Bei einigen Kleinkindern sei ein begrenzter Wortschatz beobachtet worden. Die …