Verordnung

up|unternehmen praxis

Verordnung

Leeres weißes Papier ist kein Blankopapier

In den letzten Wochen ging es hier ja immer mal wieder um Absetzungen. Das Einhalten der formalen Anforderungen an das Ausstellen einer gültigen Heilmittelverordnung überfordert einige Ärztinnen und Ärzte scheinbar immer mal wieder. Mein jüngstes Lieblingsbeispiel dazu kommt aus Berlin, wo eine ärztliche Kollegin eine Heilmittelverordnung auf weißem Papier ausgedruckt …

Ab jetzt prüfen: Zahnarztnummer auf Verordnung angegeben?

Seit dem 1. Januar 2023 muss auf zahnärztlichen Heilmittelverordnungen die Zahnarztnummer der verordnenden Zahnärzt:innen angegeben sein. Um Absetzungen zu vermeiden, solltet Ihr prüfen, ob die Nummer auf der Verordnung vorhanden ist.

Podcast up_doppelbehandlung

In der Ruhe liegt die Kraft

Wie ergeht es Dir, wenn Du das Stichwort „Zuzahlungen“ hörst? Rollst Du mit den Augen oder lehnst Du Dich entspannt zurück? Eigentlich braucht man sich gar nicht zu stressen, meinen Lisa Magel und Laura Wude. Beide haben mehrere Jahre Therapiepraxen geleitet; inzwischen sind sie als Referentin und Redakteurin für buchner …

In der Ruhe liegt die Kraft

Sonderregelungen zum Entlassmanagement erneut verlängert

Die Corona-Sonderregelungen für das Entlassmanagement nach einem Krankenhausaufenthalt sind erneut verlängert worden. Sie gelten jetzt bis zum 6. April 2023.

Kommentar

Rechnungskürzungen als Refinanzierungsinstrument?

Wie es scheint, wollen einige Kassen sich von den Heilmittelerbringer nun das zurückholen, was sie an Honorarsteigerungen an die Praxen gezahlt haben. Diesen Eindruck muss man bekommen, wenn man die Begründung für Absetzungen liest, die seit Mitte des Jahres von einigen AOKen vorgenommen werden.

Alle Fachrichtungen

KBV aktualisiert Broschüre für Verordnungen in Psychotherapiepraxen

Seit 2021 dürfen Psychotherapeuten auch Ergotherapie und psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) verordnen. Daher hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Broschüre „Verordnungen in Psychotherapiepraxen“ aus der Reihe „PraxisWissen“ erweitert und aktualisiert. Sie umfasst nun alle sechs psychotherapeutischen Verordnungsbereiche, neben den beiden neuen Leistungen auch die Soziotherapie, die medizinische Rehabilitation, die Krankenhausbehandlung …

Über 33 Millionen Patienten könnten DiGA nutzen

Seit Oktober 2020 gibt es in Deutschland Gesundheits-Apps auf Rezept. Nach einer Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) erhalten jedoch weniger als ein Prozent der Patienten eine sogenannte digitale Anwendung (DiGA), obwohl sie Anspruch darauf hätten. Laut GKV-Spitzenverband wurden zwischen September 2020 und September 2021 rund 50.000 DiGA …

Online-Seminare zum Thema Nagelspangenbehandlung

Ab 1. Juli 2022 können Podologen Nagelspangenbehandlungen für gesetzlich Versicherte mit den Krankenkassen abrechnen. Dazu bietet der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) unter dem Titel „Update Spangentherapie“ mehrere Online-Seminare an. Dort erfahren Podologen Details über die Orthonyxiespange-Therapie per Heilmittelverordnung Muster 13.

Das neue Muster 13 besser nutzen

Früher war es dem verordnenden Arzt nur möglich, ein Heilmittel zu verordnen. Mit dem neuen Muster 13 hat sich dies geändert. Das Problem: Ärzte halten an ihren alten Gewohnheiten fest und wissen zum Teil überhaupt nicht, welche Möglichkeiten sie in Bezug auf die Kombination vorrangiger Heilmittel haben. Sie können Patienten …

1 Minute Abrechnung

Möglichkeiten einer Verordnung mit unterschiedlichen Heilmitteln

Sie erhalten von den Patienten immer die gleichen Verordnungen? Sechsmal KG in der Physiotherapie oder zehnmal motorisch-funktionelle Behandlung in der Ergotherapie? Ändern Sie das. Diese Möglichkeiten gibt es.

Änderungsmöglichkeiten in der Therapie nutzen

Bis Ende 2020 waren die Möglichkeiten, eine ärztliche Heilmittel-Verordnung an die Behandlungsziele und die Belastungsfähigkeiten der Patienten anzupassen, gering. Das hat sich im Verlauf des Jahres 2021 deutlich geändert. Höchste Zeit, dass alle Therapeuten in ihrer Praxis wissen, was möglich ist.

Forderungen, Behandlungsbeginn und Aufbewahrung

Oh nein, da ist ja noch eine Verordnung vom September 2021. Kann ich die noch mit der GKV abrechnen? Und was ist mit der Zuzahlung, die der Patient trotz aller Beteuerungen bis zum Ende der Behandlungsreihe doch nie bezahlt hat? Wie viel Zeit habe ich, um mich gegen Absetzungen zu …

Neues Merkblatt über Heilmittelverordnung für Rheumatiker

Die Deutsche Rheuma-Liga hat ein neues Merkblatt „Heilmittelverordnung“ für Rheuma-Erkrankte herausgegeben. „Mit dem Merkblatt möchten wir Rheumabetroffene so gut informieren, dass sie wissen, ob und welche Heilmittel ihnen bei ihrem Krankheitsbild zustehen und in welchem Umfang“, erklärte die Vizepräsidentin Marion Rink.

Alle Fachrichtungen

Praxisverwaltungssysteme zeigen Ärzten Ausnahmeregelung bei Heilmittel-VO an

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) macht Ärzte darauf aufmerksam, dass sie bei einer Verordnung eines Heilmittels bei einigen Indikationen von der Höchstmenge abweichen und Heilmittel für bis zu zwölf Wochen verordnen können. Die Praxisverwaltungssysteme zeigen ab sofort automatisch an, wenn die Ausnahmeregelung greift, so die KBV.

Website-Aufbau

Indikation Chronische Lymphabflusstörung

Die überarbeitete Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte (HeilM-RL ZÄ) gilt seit dem 01. Januar 2021 und regelt die Verordnung von Heilmitteln durch Vertragszahnärzte. Der dazugehörige Heilmittelkatalog Zahnärzte (HMK ZÄ) enthält die verordnungsfähigen physiotherapeutischen und logopädischen Maßnahmen.

PKV, DGUV und SVLFG: Hygienepauschale bis zum 31. Dezember 2021 verlängert

Die Private Krankenversicherung (PKV) teilt mit, dass Heilmittelerbringer bis zum 31. Dezember 2021 eine Hygienepauschale von 1,50 Euro je Behandlung erhalten. Zudem ist die Videotherapie weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Der behandelnde Arzt sollte auf der Verordnung angeben: „ggf. auch per Videotherapie“.

KG-Gerät – Versorgungslücke mit Potential für Patient und Praxis

Seit vielen Jahren gibt es die Position „KG-Gerät – Gerätegestützte Krankengymnastik“. Etwa 30 Prozent aller zugelassenen Physiotherapie-Praxen haben die spezielle Zulassung, diese Position erbringen zu dürfen, doch die Anzahl der für die GKV erbrachten Behandlungseinheiten macht nur etwa ein Prozent aller Behandlungen aus. Das ist überraschend, denn sowohl aus Sicht …

KG-Gerät – Versorgungslücke mit Potential für Patient und Praxis

Logopädie: Verordnungsberichtsvorlage überarbeitet

Seit 8. September 2021 gibt es eine neue, überarbeitete Verordnungsberichtsvorlage (Anhang A zu Anlage 1 des Versorgungsvertrages), wie der dbl mitteilt. Die Änderungen seien ein Entgegenkommen der Verbände dlb, dbs, dba und Logo Deutschland gegenüber der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Diese hatte etwa im Bereich des Begründungsfeldes auf ein Aufgreifen des …

Indikation Lumbale Spina bifida ohne Hydrozephalus

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Lumbale Spina bifida ohne Hydrozephalus in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch …

Verordnung: „Falsche“ Diagnose kein Grund für Absetzung

Setzen Krankenkassen eine Verordnung mit der Begründung ab, die angegebene Diagnose passe nicht zur Diagnosegruppe, ist das nicht gerechtfertigt. Praxisinhaber sollten sich ein solches Vorgehen nicht gefallen lassen und die Absetzung zurückweisen.