Nachhaltige Praxis: Wirtschaft – Fortgeschrittene
Um nachhaltig zu wirtschaften, sollten Sie Ressourcen schonen – zum Beispi…
Die Umwelt schützen, Energiekosten senken, zufriedene Mitarbeiter haben und effektiv wirtschaften – solche Ziele hat doch jeder Praxisinhaber. Sie lassen sich in einem Begriff zusammenfassen: Nachhaltigkeit. Doch obwohl viele die Ziele einer nachhaltigen Praxis teilen, ist nicht jede Praxis nachhaltig. Das liegt oft daran, dass die Aufgabe als Ganzes zu groß erscheint. Kleine Schritte, wie den Müll wirklich richtig zu trennen, von Plastik auf Glasflaschen umzusteigen oder die Praxis möglichst papierfrei zu halten, wirken wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber nicht jeder hat die Möglichkeit, gleich eine Solaranlage auf dem Dach zu installieren. Was also tun?
Im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe haben wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigt. Wir haben mit einem Experten vom TÜV Rheinland gesprochen, der erklärt, warum auch vermeintliche Kleinigkeiten in Sachen Nachhaltigkeit sehr wohl wichtig sind. Außerdem haben wir viele Vorschläge für Sie, wie Sie die Praxis im Alltag nachhaltiger gestalten können. Dabei ist sowohl für Einsteiger wie auch für Fortgeschrittene etwas dabei.
Nachhaltigkeit ist auch sicher ein Thema, dass Stefan Reck mit seinen Kollegen bespricht, wenn er durch die Republik reist. Der Praxisinhaber und Logopäde ist nämlich gern von Nord nach Süd unterwegs, um sich mit anderen auszutauschen. Er hat uns erzählt, wie es dazu gekommen ist, und warum seine Reisen für ihn immer eine Bereicherung sind.
Lassen Sie sich zu noch mehr Nachhaltigkeit inspirieren und haben Sie einen erfolgreichen Monat.
Um nachhaltig zu wirtschaften, sollten Sie Ressourcen schonen – zum Beispi…
Aufgrund des Fachkräftemangels sind gute Mitarbeiter schwer zu finden. Daher s…
Natürlich muss eine Praxis wirtschaftlich erfolgreich sein, um am Markt besteh…
Wer in seiner Praxis bereits die Grundlagen von Umwelt- und Klimaschutz umsetzt…
Der Klassiker der Nachhaltigkeit ist der Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Hieru…
Wer Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzen möchte, steht vor einem großen Berg …
Nachhaltigkeit heißt „längere Zeit anhaltende Wirkung“. Im Grunde geht es darum, Ressourcen zu schonen – sowohl die unserer Natur als auch die der Mitarbeiter. Und es geht darum, in der Praxis effizient zu arbeiten.
Rund 12.000 Menschen leiden in Deutschland an der Erkrankung PSP, der progressiven supranukleären Blickparese. Namensgebend ist ein Hauptsymptom: die fortschreitende Einschränkung der willkürlichen Augenbewegung. Als neurodegenerative Erkrankung zählt sie zu den sogenannten atypischen Parkinson-Syndromen und ist damit eng verwandt mit dem bekannteren Morbus Parkinson. Sechs bis sieben von 100.000 Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an PSP.
Das Sehen spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung der Umwelt. Etwa 85 Prozent der sinnlich wahrgenommenen Informationen werden visuell erfasst. In Deutschland sind rund 1,2 Millionen Menschen blind oder sehbehindert. Letztere verfügen selbst mit Brille oder Kontaktlinsen über nicht mehr als 30 Prozent des normalen Sehvermögens, blinde Menschen über maximal zwei Prozent. Sehbehinderungen und Blindheit treten vermehrt mit zunehmendem Alter auf, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Erinnerst Du Dich an Therapiemomente, die Dich besonders berührt oder nachhaltig geprägt haben und in denen Du dachtest: „Deshalb tue ich das!“ Ob als spürbarer Erfolg, kreative Behandlungsidee oder erstaunliche Patienten-Entwicklung – Deine persönlichen Highlights zeigen den enormen Wert von Heilmitteltherapie. Lasse uns und Deine Kolleginnen und Kollegen an Deiner Sternstunde teilhaben! Denn Deine Erlebnisse helfen, motivieren und inspirieren.
Die Onlineterminvergabe steht mit 70 Prozent ganz oben auf der Wunschliste der Patienten, eine digitale Rezeptbestellung kommt auf 60 Prozent und die digitale Befunderhebung auf 55 Prozent. Das ist das Ergebnis eine Studie, die das Unternehmen Doctolib in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut GIM (Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH) durchgeführt hat. Befragt wurden Ärzte verschiedener Fachrichtungen und 1.000 Patienten.
Post-COVID-19-Patienten haben Symptome, die ihre Lebensqualität, Alltagsaktivität und Erwerbsfähigkeit negativ beeinflussen. Krankheitsfolgen können durch eine Rehabilitation gemanaget werden. Dabei sind ein multimodaler Ansatz und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche wichtig für den Genesungsprozess. Auch ergo- und physiotherapeutische Behandlungen können dazu gehören.
Zur Behandlung uroonkologischer Patienten gehört auch die palliativmedizinische Betreuung. Eine wesentliche Arbeitsgrundlage stellt hier die S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nichtheilbaren Krebserkrankung dar. Sie gibt u. a. evidenzbasierte, symptomorientierte Therapieempfehlungen, zu denen auch physiotherapeutische Behandlungen zählen. In den Grundsätzen der Leitlinie wird zudem auf die Multiprofessionalität und Interdisziplinarität der Palliativversorgung verwiesen.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) umfasst unterschiedliche Krankheitsbilder. Dazu gehören Erkrankungen der Kaumuskulatur (Myopathie), der Kiefergelenke (Arthropathie) und der Okklusion (Okklusopathie). Neben Aufklärung und Beratung gilt die Therapie mit Okklusionsschienen als Goldstandard in der zahnärztlichen Behandlung. In den letzten Jahren sind aber neue Therapieansätze hinzugekommen, die die bisher bewährten Maßnahmen in der Behandlung von CMD-Patienten ergänzen und/oder als Alternative dienen.
Bei stationären Aufenthalten im Bereich der Orthopädie und Traumatologie werden Patienten behandelt, deren Bewegungsapparat gestört ist. Häufig sind die Personen aufgrund ihrer Probleme eingeschränkt, zum Beispiel infolge von Muskelabbau, Osteoporose, Arthrose oder Rückenschmerzen. Ein interprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften und Ergo- sowie Physiotherapeuten hat dann die Aufgabe, die Körperfunktionen wiederherzustellen, zu fördern bzw. zu erhalten.
Ein Forscherteam der Universitätsklinik Jena hat die Daten von 765 Patienten mit chronischem Schwindel untersucht, die an einem Behandlungsprogramm der Jenaer Schwindel-Ambulanz teilgenommen haben. 45 Prozent der Patienten waren 60 Jahre oder älter. Es zeigte sich, dass 52 Prozent der Patienten unter 60 Jahren zur Behandlung ihres Schwindels Physiotherapie erhielten. Bei den über 60-Jährigen waren es nur 41 Prozent.
Bei der Dysphagietherapie gehört das Andicken von Flüssigkeiten zu den Standardverfahren. Es soll u. a. einem posterioren Leaking entgegenwirken und die Fließgeschwindigkeit des Bolus reduzieren, um den verlangsamten Schluckreflexen Rechnung zu tragen. Erhebungen haben jedoch gezeigt, dass Patienten die angedickten Flüssigkeiten aufgrund ihres Geschmacks ablehnen.
Sprachentwicklungsstörungen zählen zu den häufigsten Auffälligkeiten der kindlichen Entwicklung. Nach den Kriterien der ICD-10 liegt die Häufigkeit von Sprachentwicklungsstörungen zwischen fünf und acht Prozent. Ein normierter allgemeiner Sprachtest ist der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen drei und fünf Jahren (SET 3-5). Eine Studie hat die Differenzierungsfähigkeit des SET 3-5 bezüglich unterschiedlicher Merkmale wie Alter, Bildungsniveau der Mutter oder sprachlicher Hintergrund untersucht.
Ein Forscherteam aus Italien sieht einen linearen, womöglich kausalen Zusammenhang zwischen einer beeinträchtigten kognitiven Funktion und Schluckstörungen. Sie empfehlen, den Mini-Mental-Status-Test (MMST) als Entscheidungshilfe für eine weiterführende Diagnostik heranzuziehen.
Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemorgane benötigen in der Regel eine pneumologische Rehabilitation, die als evidenzbasierte und multimodale Behandlung ausgeführt werden sollte. Besonders wichtig ist, dass auch Maßnahmen wie eine richtige Ernährung, Ergotherapie, körperliche Aktivität und Atemphysiotherapie Teil der Therapie sind.
Seit Beginn der Pandemie haben sich 3,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland mit dem SARS-CoV-2 infiziert. Trotz einer niedrigen Hospitalisierungsrate und Mortalität liegen auch in dieser Altersgruppe Fälle von Long COVID (Fortbestehen der Symptome bis zu vier Wochen nach Erkrankung) vor. Dabei richtet die Wissenschaft nicht nur den Blick auf körperliche Symptome, sondern auch auf Beschwerden, die als Folge der pandemiebedingten sozialen Veränderungen auftreten.
Während bei rheumatischen Erkrankungen die Wirksamkeit von pharmakologischen Therapien wissenschaftlich belegt ist, gilt dies nicht für die multimodale rheumatologische Komplexbehandlung (MRKB), obwohl sie häufig nachgefragt und durchgeführt wird. Die Autoren möchten mit dem Beitrag die Evidenz der MRKB darstellen und auch die Struktur- und Mindestmerkmale erläutern, die vom Medizinischen Dienst häufig gefordert werden. Beispielsweise sollten bei einer Therapiedichte von elf Stunden pro Woche Behandlungen in mindestens drei Therapiebereichen wie Ergotherapie, Physiotherapie / physikalische Therapie, Schmerztherapie, kognitive Verhaltenstherapie, sowie Gesprächspsychotherapie stattfinden.
Morbus Sudeck ist ein komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS), das nach einer Verletzung zu anhaltenden Schmerzen führen kann. Betroffen sind vor allem Hände oder Füße. Bei dieser Erkrankung ist eine interdisziplinäre Behandlung erforderlich, bei der die klassische Pharmako- und Physiotherapie durch weitere Maßnahmen ergänzt werden können. Ein wichtiger Baustein für die Handlungsfähigkeit Betroffener, für ihre Selbstversorgung, Produktivität und gesellschaftliche Teilhabe, kann die Ergotherapie sein.
Eine Mitarbeiterin ist krank, die Kita hat am kommenden Tag geschlossen und abends steht noch der Elternabend in der Schule an. Außerdem geht es der besten Freundin nicht so gut und ein Termin mit dem Steuerberater steht an. Aufgaben über Aufgaben, an die Sie beruflich und privat denken müssen, sammeln sich in Ihrem Kopf. Sie merken, dass Sie an Ihre Grenzen kommen und gerade zu viele Gedanken im Kopf jonglieren. Dann kann die Braindump-Methode helfen.
Stefan Reck ist ein Mensch, der neugierig ist, sich gerne austauscht und offen ist für neue Ideen und Anregungen. Um sich von Kollegen inspirieren zu lassen, reist der Logopäde und Praxisinhaber durch ganz Deutschland und erhält so Einblicke in viele verschiedene Therapiepraxen. Zu seinen Reisen postet er regelmäßig bei Facebook. Mittlerweile bekommt er sogar Anfragen von Inhabern, ob er nicht mal einen Blick auf ihre Praxis werfen möchte. So wurde er vom Reisenden zum Berater.
Seien Sie mal auf Anhieb kreativ! Geht nicht? In Meetings wird das aber immer wieder verlangt. Dann setzen sich Praxisinhaber und Mitarbeiter zusammen und suchen zum Beispiel nach Lösungen zu einem Problem oder Ideen, wie sich der Praxisalltag noch verbessern lässt. Meist treten dabei zwei Schwierigkeiten auf: Es gelingt den wenigsten, spontan kreativ zu sein. Und hat einer doch eine neue Idee, wird diese schnell niedergemacht, bevor sie überhaupt richtig durchdacht werden konnte. Mit dieser Methode können Sie dem entgegenwirken.
Während der Corona-Pandemie sind sich in manchen Branchen Kollegen zwei Jahre lang nicht persönlich begegnet. Ganz so extrem war es in Heilmittelpraxen nicht, dennoch war es gerade im medizinischen Bereich besonders wichtig, Begegnungen und damit die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren. Jetzt ist es an der Zeit, Kollegen, die sich in dieser Zeit etwas fremd geworden sind, mit Teambuildingmaßnahmen wieder zusammenzubringen.
In der Informationsreihe „Evidence goes Practice“ ist ein neuer Flyer zum Thema „Covid-19“ erschienen. Er fasst aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen zur Physiotherapie nach einer Corona-Infektion zusammen.
Die privaten Krankenversicherer (PKV) hatten von Frühjahr 2020 bis Anfang 2022 coronabedingte Zusatzausgaben in Höhe von mehr als 2,8 Milliarden Euro. Davon gingen 78 Millionen Euro an Heilmittelerbringer, Hebammen, Physiotherapeuten und Heilpraktiker. Das geht aus dem Rechenschaftsbericht 2021/2022 des Verbands der Privaten Krankenversicherung hervor.
Ein Arbeitgeber einer Immobilienfirma muss für die Kosten der abgesagten Hochzeit seiner Mitarbeiterin aufkommen, weil er die damals geltenden Corona-Regelungen missachtet hatte. Der Chef war im August 2020 mit Erkältungssymptomen zur Arbeit erschienen und mit der betroffenen Mitarbeiterin in einem Auto gefahren. Er weigerte sich zudem, eine Maske zu tragen. Wenig später erhielt der Chef einen positiven Corona-Befund und die Mitarbeiterin wurde vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt. Ihre geplante Hochzeit mit 99 Gästen musste daraufhin abgesagt werden – inklusive Blumendekoration, Location, Essen und Band. Die Hochzeitsreise wurde verschoben.
Legt ein Mitarbeiter einen gefälschten Impfnachweis vor, kann das Grund genug für eine fristlose Kündigung sein. So haben sowohl das Arbeitsgericht Köln (Az.: 18 Ca 6830/21) als auch das Arbeitsgericht Düsseldorf (Az.: 11 Ca 5388/21) entschieden. Eine vorherige Abmahnung ist nicht erforderlich.
Es gibt eine Methode, mit der Sie den Körper nicht nur von schädlichen Abfallstoffen befreien, sondern auch noch gleichzeitig für Ordnung im Kopf sorgen und Ihre Leistungsfähigkeit für den nächsten Tag steigern. Noch besser, sie kostet nichts und Sie können Sie ganz einfach zu Hause anwenden: Schlafen. Im Schlaf schafft der Körper das alles jede Nacht – wenn wir ihn lassen.
Es ist Mittwoch, 15 Uhr. Zeit für das Teammeeting. Um die müden Gehirnzellen auf Trapp zu bringen, helfen Gummibärchen, Schokoriegel und Co.. Der Energieschub kommt schnell – und lässt mindestens so schnell wieder nach. Schlimmer noch: Wir fühlen uns sogar schlapper als zuvor. Doch warum ist das so? Und welche Snackalternativen bewahren uns vor dem lästigen Nachmittagstief?
Was bewegt Sie in diesem Sommer? – Diese Frage haben wir Praxisinhabern aus ganz Deutschland in den vergangenen Wochen gestellt. Hier lesen Sie ihre Antworten. Und was bewegt Sie gerade? Schreiben Sie es uns und Ihren Kollegen gern in die Kommentare.
Ob Wanderung, Radtour oder Kanufahrt: Das sommerliche Wetter lädt zu einem Betriebsausflug an der frischen Luft ein. Für den Praxischef sind solche Unternehmungen eine tolle Gelegenheit, seine Mitarbeiter mal von einer anderen Seite kennenzulernen und sich für ihre geleistete Arbeit zu bedanken. Nebenbei fördert es auch noch den Teamgeist – gerade nach der schwierigen Pandemie-Zeit. Mit guter Planung und dem nötigen Wissen über die rechtlichen Aspekte steht einem gelungenen Ausflug nichts im Weg.
Patienten mit einem neuen Hüft- oder Kniegelenk sollten sich gedulden, bevor sie sich wieder ans Steuer ihres Wagens setzen. Zu diesem Schluss kommen zwei neue klinische Studien der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Demnach seien Patienten frühestens vier Wochen nach Implantation einer Hüftendoprothese wieder fahrtüchtig, nach dem Ersatz des Kniegelenks erst nach mindestens sechs Wochen. Entscheidend aber bleibe der Gesamtzustand des jeweiligen Patienten. Untersucht wurden die Wiedererlangung von Reaktionszeit (BRT) und Bremskraft (BPF).
Wer krankheitsbedingt nicht mehr in einem Fitnessstudio trainieren kann, darf vorzeitig seinen länger laufenden Vertrag kündigen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Niedersachsen hin.
Noch Wochen und Monate nach einer Corona-Infektion können gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Ab sofort können sich Betroffene über ein neues Online-Angebot zum sogenannten Long Covid informieren. Unter longcovid-info.de hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) und 13 weiteren Organisationen aus dem Gesundheitswesen, der Arbeitswelt und der Wissenschaft das neue Informationsportal entwickelt.
Dieses Kurz vor Schluss ist etwas anders als das, was Sie sonst von uns an dieser Stelle kennen. Bei uns stehen alle Zeichen auf Sommer. Darum verabschieden wir Sie am Ende des Magazins dieses Mal mit unseren ganz persönlichen Sommer-Highlights. Das sind keine großen Reisen oder der neue Pool im eigenen Garten, sondern einfach kleine Dinge, mit denen wir uns in diesem Sommer selbst eine Freude machen.
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Betreiberin eines Fitnessstudios dazu verpflichtet ist, die Mitgliedsbeiträge, die sie während der pandemie-bedingten Schließung eingezogen hatte, zurückzuzahlen (Az. XII ZR 64/21).
Die Gesundheitspolitikerin Heike Baehrens ist sei 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags, wo sie den Landkreis Göppingen als Abgeordnete vertritt. Sie ist ordentliches Mitglied sowie Obfrau im Gesundheitsausschuss. Die Diakonin ist derzeit zudem die Pflegebeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion sowie stellvertretende Sprecherin der AG-Gesundheit ihrer Fraktion.
Der Rechtsanwalt Dietrich Monstadt ist bereits seit 1996 Mitglied in der CDU, seit 2009 ist er Landesvorsitzender seiner Partei in Mecklenburg-Vorpommern. In der aktuellen Legislaturperiode setzt er sich zudem als ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss ein.
Kathrin Vogler ist Geschäftsführerin der Partei DIE LINKE sowie ordentliches Mitglied und Obfrau im Gesundheitsausschuss. Weiterhin ist sie gesundheitspolitische Sprecherin ihrer Fraktion sowie stellvertretendes Mitglied im Familien- und im Petitionsausschuss. Im Bundestag sitzt sie bereits seit 2009.
Von Juni bis August 2022 gibt es das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr. Eine gute Nachricht auch für Arbeitgeber, die sich an den Fahrtkosten der Mitarbeiter beteiligen. Damit die Unterstützung steuer- und sozialabgabenfrei bleibt, gilt es jedoch, ein paar Punkte zu beachten.
Das Thema Zungenband (frenulum linguae) findet in Deutschland in der logopädischen Ausbildung und den Studiengängen nur wenig Beachtung, weshalb die Patientenversorgung auf medizinischer und therapeutischer Ebene noch ausbaufähig ist. Das Zungenband (ZB) verbindet die Zunge mit dem Mundboden und läuft über Faszien bis in die Füße. Ist das ZB restriktiv, kann dies zu verschiedensten Symptomen führen. Eine Trennung des ZB (Frenotomie) kann helfen.
Als Therapeut leisten Sie jeden Tag einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität Ihrer Patienten. Doch wie steht es um Ihre eigene körperliche und mentale Gesundheit? Hier erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihre persönlichen Stressoren im Therapiealltag in den Blick nehmen und Lösungen entwickeln können. Denn: Nur wer sich gut um sich selbst kümmert, kann sich auch gut um Andere kümmern.
Seit dem 1. April 2022 können Heilmittelleistungen per Video in Echtzeit erbracht werden. Das gilt für physiotherapeutische Leistungen, wie Krankengymnastik und Manuelle Therapie, sowie Ernährungstherapie in definierten Mengen. Für Ergo-, Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie liegen die Voraussetzungen zur telemedizinischen Durchführung von Behandlungen derzeit nicht vor.
Auch wenn sich die Geriatrie Mitte der 90er Jahre weitgehend über Interprofessionalität definierte, ist sie im deutschen Gesundheitssystem noch unzureichend verankert. Doch gerade für die Versorgung des alten Menschen braucht es interprofessionelles Denken und Handeln, heißt es im Editorial der Zeitschrift. Das aber setze ein gegenseitiges Verstehen aller beteiligten Professionen, unter denen auch die Logopädie und Ergo- sowie Physiotherapie genannt werden, voraus.
Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen (KVHB) hat in einem Heilmittel-Glossar wichtige Begriffe zusammengetragen und erklärt, was dahintersteckt. Ein Grund dafür: Noch immer sind Richtgrößen, Budgets und damit verbundene mögliche Regresse Instrumente zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit. Ärzte sollten sich also mit den Zusammenhängen in Bezug auf Heilmittel auskennen.
Die Bundesärztekammer (BÄK) soll ihre Positionen zu einer interdisziplinären und teamorientierten Patientenversorgung überarbeiten. Das forderten kürzlich die Delegierten auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen. Der zunehmende Ärztemangel werde nicht durch Übernahme ärztlicher Tätigkeiten durch Gesundheitsberufe gelöst werden können, da auch hier ein zunehmender Fachkräftemangel bestehe, heißt es in dem Beschlussprotokoll. Außerdem sei die Patientensicherheit gefährdet, wenn aus kommerziellen Gründen Teile der ärztlichen Tätigkeit auf nichtärztliche Leistungserbringer übertragen würden.