Direktzugang

up|unternehmen praxis

Direktzugang

Patienten brauchen den Direktzugang für bessere Behandlungsergebnisse

Das Gesundheitswesen verändert sich weg von der in Deutschland weit verbreiteten Arztzentriertheit hin zu wirklicher Patientenzentriertheit. Dieser veränderte Fokus würde zu besseren Behandlungsergebnisse führen, so das einhellige Urteil von internationalen Expertinnen und Experten am vergangenen Mittwoch bei einer Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung. Damit so eine patientenzentrierte Versorgung funktioniert, haben die …

TherapieGipfel 2023: Eher kein Blick in die Zukunft

„Versorgung neu denken“ unter diesem Motto stand der 5. TherapieGipfel, zu dem der SHV Mitte November nach Berlin eingeladen hatte. Dieses Motto der „wichtigsten Veranstaltung der Heilmittelbranche“ weckte Erwartungen, die sich dann leider nicht erfüllten. Denn statt Visionen und Pläne für die Zukunft vorzustellen, fiel es allen Beteiligten schwer, sich …

Wissenschaftsrat setzt auf Akademisierung der Heilmittelberufe

Alle warten gespannt auf die schon vor einem Jahr von Lauterbach angekündigte Reform der Ausbildung in der Physiotherapie. Und damit verbunden auf einen Plan zur Akademisierung der Physiotherapie.

10 Gründe, warum nur eine Vollakademisierung die Therapieberufe zukunftsfähig macht

Die Ausbildung in den Therapieberufen muss reformiert werden. Darin sind sich alle Beteiligten einig – auch die Politik. Allerdings plant Bundesgesundheitsminister Lauterbach nur eine Teilakademisierung. Warum das nicht reicht, um den Beruf und die ambulante Patientenversorgung zukunftsfähig zu machen, zeigen die folgenden zehn Argumente:

Die Ärzteschaft altert

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat kürzlich Zahlen zur Altersstruktur der Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen in der vertragsärztlichen Versorgung veröffentlicht. Vergleichen wir die Jahre 2013 und 2022, so stellen wir fest, dass der Anteil der Mediziner:innen über 60 Jahre in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gestiegen ist. In fast allen Berufsgruppen liegt …

up-podcast

Ist das fair?

Sind es Meilensteine oder Steine auf dem Weg zur Blankoverordnung? Der DVE und der BED haben sich mit dem GKV-Spitzenverband auf sogenannte „Big Points“ geeinigt. Diese sehen unter anderem ein Ampelsystem vor, mit dem die Wirtschaftlichkeit geprüft werden soll: Kommt es zu einer „unverhältnismäßigen Mengenausweitung“ der Behandlungseinheiten, springt die Ampel …

Ist das fair?

Die Geister, die ich rief

Die dritte Woche in Folge beginne ich an dieser Stelle mit dem Thema Blankoverordnung. Und das aus gutem Grund, denn das Thema ist wirklich wichtig. Dabei geht es nicht nur um die Blankoverordnung selbst, sondern um die viel größere Frage, wie Wirtschaftlichkeitsverantwortung künftig in der Heilmittelbranche geregelt werden soll.

Gesucht: ein faires System zur Wirtschaftlichkeitsprüfung

Der GKV-Spitzenverband und die Ergotherapieverbände DVE und BED haben letzte Woche bekannt gegeben, dass sie sich auf die “Big Points” zur Blankoverordnung geeinigt haben. Das Thema Wirtschaftlichkeitsverantwortung hat viele Facetten und es ist gut, darüber zu diskutieren. Eine Leistungskürzung bei einer „roten“ Ampel ist jedoch ungerecht. Wir brauchen andere Wege, …

Blanko-VO in der Ergotherapie: Falscher Vertrag oder cleveres Verhandlungsgeschick?

Stand: 16.Juni 2023. Gestern kam die Nachricht, dass sich die beiden Ergotherapieverbände DVE und BED mit dem GKV-Spitzenverband auf die „Big Points“ in Bezug auf die Blankoverordnung geeinigt haben. Das ist auf jeden Fall mein Highlight der Woche. Schließlich warten wir bereits seit knapp zwei Jahren auf die entsprechenden Verträge. …

Ergotherapie: „Big Points“ zur Blankoverordnung vereinbart

Stand: 16. Juni 2023. Gestern teilten der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) und der Bundesverband für Ergotherapeut:innen Deutschland (BED) mit, dass sie auf dem Weg zur Blankoverordnung einen großen Schritt nach vorne gemacht haben. Es sind noch einige Punkte zu klären, aber zumindest bei den „Big Points“ konnte bereits eine Einigung …

BMG verschiebt Zeitpläne für Gesetzesvorhaben

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verschiebt die Zeitpläne für einige Gesetzesvorhaben. Dazu gehören u.a. die Digitalgesetze (Dingi) sowie die Versorgungsgesetze I und II. Das meldet das Deutsche Ärzteblatt und beruft sich auf eine Arbeitsplanung des Ministeriums. Beim DIgiG werde ein Kabinettsbeschluss im Juni / Juli 2023 angestrebt, die Versorgungsgesetze werden wohl erst …

„Der Direktzugang bietet auf mittlere Sicht die Chance, die Therapieberufe aufzuwerten“

Die „neuen” bundeseinheitlichen Versorgungsverträge zwischen GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Heilmittelverbänden sind inzwischen in Kraft getreten, das hat allerdings manchmal länger gedauert als erwartet oder dauert immer noch an. Gleichzeitig hat der Bundesgesundheitsminister bereits weitere Reformen angekündigt, die die Heilmittelbranche beschäftigen. Wie ist die Sicht der Krankenkassen auf diese Themen? Was …

Blankoverordnung in der Physiotherapie soll noch 2023 kommen

Digitalisierung, Akademisierung, Direktzugang, Fachkräftemangel, interprofessionelle Zusammenarbeit – beim SHV konkret ging es am Samstag, den 4. Februar 2023 auf der TheraPro in Stuttgart um die bekannten berufspolitischen Themen. Mehr als eine Stunde diskutierten die Verbandsvertreter. Nach kurzen Eingangsstatements des SHV-Vorsitzenden Andreas Pfeiffer und seiner Stellvertreterinnen und Stellvertretern kam auch das …

Was? Wie? Warum? Herausgeberboard erklärt das Dashboard

Das Dashboard Berufspolitik zeigt auf einen Blick, welche Fortschritte es bisher in Sachen Direktzugang, Digitalisierung und Beteiligung im G-BA für Therapeut:innen gibt. Doch wie messen wir das eigentlich? Wie setzen sich die Dashboards zusammen? Warum sollten sich Therapeutinnen und Therapeuten überhaupt für diese berufspolitischen Entwicklungen interessieren? Darüber sprechen Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner, Mitglieder …

up-podcast

Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1

Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …

Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1
up-podcast

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 2

Hättest Du gerne den Direktzugang für Therapeutinnen und Therapeuten? Oder bist Du da eher zögerlich? Vielleicht befürwortest Du eine unverbindliche Lösung, sodass jede und jeder für sich entscheiden kann? Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag auch aufgenommen, was die Entwicklung der Heilmittelbranche voranbringen könnte. Aber beobachtet überhaupt jemand, ob diese …

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 2
up-podcast

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 3

Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 3

Lauterbach: Heilmitteltherapie ist eine eigene Wissenschaft

Am 21. November 2022 hatte der „Spitzenverband der Heilmittelverbände“ (SHV) zum 4. TherapieGipfel nach Berlin eingeladen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbauch erläuterte vor Ort die Pläne der Bundesregierung zur Entwicklung der Heilmittelbranche. In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Berufsattraktivität“ hatten die rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend Gelegenheit, mit Vertretern des SHV, des …

Kommentar

GKV-FinStG: Fünf verpasste Chancen, die zeigen, wo jetzt dringend Handlungsbedarf besteht

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist am Donnerstag (20.10.2022) im Bundestag verabschiedet worden und betrifft Heilmittelpraxen zweifach. Zum einen wurde der ursprünglich im Gesetz vorgesehene späteste Abschlusstermin zur vertraglichen Umsetzung der Blankoverordnung (30. September 2021) ersatzlos gestrichen. Zum anderen wurden die Regeln zur Einleitung eines Schiedsverfahrens beim Thema Blankoverordnung so geändert, dass ein …

Bundestag beschließt GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Stand: 21.10.2022. Der Deutsche Bundestag hat gestern dem Gesetzesentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zugestimmt. Für 2023 erwartet die Gesetzliche Krankenversicherung ein Defizit von schätzungsweise 17 Milliarden Euro. Dieses soll mithilfe des Gesetzes stabilisiert werden. Um das zu erreichen, sind verschiedene Maßnahmen geplant. Auch die Heilmittelbranche ist von dem Gesetz betroffen. Die Frist …