Direktzugang

up|unternehmen praxis

Direktzugang

Berufsgesetz für Osteopathie – Aufwertung mit Signalwirkung?

Im Koalitionsvertrag von SPD und Union heißt es klar: Die Osteopathie soll berufsgesetzlich geregelt werden. Damit könnte ein neues Heilberufsbild entstehen – mit staatlich definierter Ausbildung, geschützter Berufsbezeichnung und geregeltem Zugang zum Beruf. Diese politische Zusage ist bemerkenswert, denn sie zeigt: Die Osteopathie – bislang eine weitgehend ungeregelte Selbstzahlerleistung – …

Entscheidungen, die sich auszahlen

Ein kleiner Disclaimer vorweg: Wer die Familienplanung bereits abgeschlossen hat und sich nicht für das Thema Elterngeld interessiert, kann direkt ein paar Absätze weiter nach unten springen. Diejenigen, die diesen Schritt im Leben noch vor sich haben oder mittendrin stecken, möchte ich heute auf unseren Themenschwerpunkt der up-April-Ausgabe hinweisen, denn …

Basiselterngeld – ein Überblick

Neue Berufsgesetze noch in diesem Jahr?

Seit der Wahl fragen wir uns, was die Koalitionspartner wohl in den kommenden vier Jahren für die Heilmittelbranche geplant haben. Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege gibt darauf nun in ihrem finalen Entwurf eine Antwort. So viel vorweg: Häufig kommen Heilmittelerbringer:innen darin nicht vor, aber es gibt die ein oder andere …

Neue Berufsgesetze noch in diesem Jahr?

Koalition: Ehrgeizige Aufholjagd und konsequente Vereinfachung

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen ist sich die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege einig geworden und hat einen finalen Entwurf zusammengestellt. Darin finden Heilmittelerbringer:innen einige ambitionierte Ziele für ihren Bereich betreffende Themen. Eine gute Nachricht vorweg: Die Verhandler aus Union und SPD haben sich darauf verständigt, den Versicherungen mit einigen Milliarden Euro …

Koalition: Ehrgeizige Aufholjagd und konsequente Vereinfachung

Keine gemeinsame Haltung und mehr Geld

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) schafft es nicht, sich auf gemeinsame Ziele zu einigen. Auf die Frage aus der Politik, was denn im zukünftigen Koalitionsvertrag zur Weiterentwicklung der Heilmittelbranche stehen könnte, gibt es deswegen möglicherweise 17 verschiedene Antworten – jeder maßgebliche Verband wird seine eigene Meinung kundtun. Was meint Ihr? …

Blanko-VO: GKV zieht erste positive Bilanz

Das E-Magazin des GKV-Spitzenverbandes „90 Prozent“ geht mit der aktuellen Ausgabe auf das Thema Blankoverordnung ein und lässt Christoph Zamoryn, Leiter des Referats Heilmittel beim GKV-Spitzenverband, eine erste Bilanz ziehen. Und diese Bilanz fällt aus Sicht der Kostenträger bisher positiv aus. Positiv, weil es wenig Schwierigkeiten, Unsicherheit, Auffälligkeiten gab. Das …

“Nein, wir haben keine Blankoverordnung – hätten sie aber gerne“

Im November gab es auf dem 6. TherapieGipfel des Spitzen- verbands der Heilmittelverbände (SHV) in Berlin eine Diskussion zum Thema Blankoverordnung in der Logopädie. Während LOGO Deutschland (LD) sich wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für eine Blanko-VO in der Logopädie ausspricht, lehnen die anderen Verbände diese ab und fordern den …

Dashboard Berufspolitik: ein Fazit aus drei Jahren Ampelregierung

Seit der damalige Koalitionsvertrag die Pläne der Ampelregierung festgelegt hat, begleitet uns das Dashboard Berufspolitik. Nun endet die Legislaturperiode in wenigen Wochen, wenn nach den Wahlen ein neuer Bundestag zusammentreten wird. Also genau der richtige Zeitpunkt, einmal zu schauen, welche Zeiger sich auf dem Dashboard bewegt haben, sprich welche berufspolitischen …

up-podcast

Blankoverordnung als Regelversorgung?

Blankoverordnung als Regelversorgung?
up-podcast

Blankoverordnung in der Logopädie

Blankoverordnung in der Logopädie

Deutsche Hochschulmedizin fordert Akademisierung

Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung setzt die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) auf eine akademische Qualifizierung und interprofessionelle Zusammenarbeit. Auf einem Symposium zum Thema „Akademisierung von Gesundheitsfachberufen“ forderte sie, dass die Akademisierung mit einer klaren Kompetenzübertragung verbunden sein müsse. Sie dürfe sich nicht auf die Delegation von Aufgaben beschränken.

Deutsche Hochschulmedizin fordert Akademisierung

TherapieGipfel 2024: Mehr Einigkeit und Rechte und Freiheiten

Am Mittwoch, den 13. November 2024 – und damit nur wenige Tage nach dem Ende der Ampel-Koalition – fand in Berlin der 6. TherapieGipfel statt. Eingeladen hatte der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) und rund 500 Gäste waren der Einladung zusammen mit mir gefolgt. Auffällig jedoch, trotz des Mottos „Gesundheit wählen: …

Berufsgesetze in der Physiotherapie: Keine Reform und kein Druck

Der Deutsche Bundestag hat sich in die Sommerpause verabschiedet, ohne dass über die dringend notwendige Reform der Berufsgesetze in der Physiotherapie entschieden worden ist. Es gibt noch immer keinen offiziellen Referentenentwurf, es gibt keine Kabinettsentscheidung, es gibt keinen Gesetzesentwurf, und ob eine Entscheidung im Bundestag zum Thema Berufsgesetze in dieser …

up-podcast

Auf Aufholjagd

Auf Aufholjagd

Du bist mit der geplanten Reform der Berufsgesetze unzufrieden? So verschaffst Du Dir politisches Gehör

Der Referentenentwurf zu den Berufsgesetzen in der Physiotherapie wirft viele Fragen auf, die wir heute nicht vollständig beantworten können. Und er sorgt für Sorgen und Unmut. Aber: Noch ist er nicht in ein Gesetz überführt, sodass eine Einflussnahme noch möglich ist. Wer also denkt „Nicht mit mir!“, kann jetzt aktiv …

Sinn und Zweck eines Berufsgesetzes

Niemand darf sich einfach „Physiotherapeut“ an die Tür schreiben und anfangen, Patienten zu behandeln. Der Grund: Physiotherapeut:in ist ein geregelter Beruf. Es gibt feste Vorgaben zur Ausbildung und den Qualifikationen, die jemand erfüllen muss, um diese Berufsbezeichnung zu führen. Welche das sind, regelt u. a. das Berufsgesetz. Die derzeitige Fassung …

Klarstellung und Glückwunsch

Los geht es heute mit einer Klarstellung: In der vergangenen Woche hatten wir über den Referentenentwurf zum neuen Berufsgesetz der Physiotherapie berichtet. Und damit offensichtlich einige Leserinnen und Leser verängstigt und wohl auch den Eindruck erweckt, mit dem Berufsgesetz käme automatisch der Direktzugang. Ich bitte um Entschuldigung für diese Unklarheit, …

Reform der Berufsgesetze – Keine Angst vor Benachteiligung

Anfang Februar sickerte aus Berlin der Referentenentwurf zu den Berufsgesetzen in der Physiotherapie zu uns durch. Wir haben uns die Fakten angesehen und Euch die wichtigsten Punkte auf www.up-aktuell.de zusammengefasst. Daraufhin erreichten uns viele Rückmeldungen vor allem zum Thema Direktzugang, in denen wir vor allem eins heraushören konnten: Sorge um …

Referentenentwurf schafft Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Physiotherapie

Zu lange hat er auf sich warten lassen, jetzt ist er da: der Referentenentwurf zur Reform der Berufsgesetze in der Physiotherapie. Zumindest macht ein entsprechendes 145-Seiten-Papier aktuell in Berlin die Runde – und dürfte Stoff für reichlich Diskussionen liefern. Der Direktzugang kommt, aber nur für akademisch ausgebildete Physiotherapeut:innen. Und das …

Referentenentwurf schafft Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Physiotherapie

„In einer idealen Welt sind Akademisierung, Direktzugang und Selbstverwaltung miteinander verknüpft.“

Petra Krätsch-Sievert ist Logopädin, bei LOGO Deutschland für die Europa Aktivitäten zuständig und engagiert sich für die Akademisierung. Mit unserem Herausgeber Ralf Buchner hat sie über die Zukunft der Therapieberufe gesprochen. Die beiden zeigen auf, wie Akademisierung, Direktzugang und Selbstverwaltung untrennbar miteinander verknüpft sind.