Direktzugang

up|unternehmen praxis

Direktzugang

Blankoverordnung in der Physiotherapie soll noch 2023 kommen

Digitalisierung, Akademisierung, Direktzugang, Fachkräftemangel, interprofessionelle Zusammenarbeit – beim SHV konkret ging es am Samstag, den 4. Februar 2023 auf der TheraPro in Stuttgart um die bekannten berufspolitischen Themen. Mehr als eine Stunde diskutierten die Verbandsvertreter. Nach kurzen Eingangsstatements des SHV-Vorsitzenden Andreas Pfeiffer und seiner Stellvertreterinnen und Stellvertretern kam auch das …

Was? Wie? Warum? Herausgeberboard erklärt das Dashboard

Das Dashboard Berufspolitik zeigt auf einen Blick, welche Fortschritte es bisher in Sachen Direktzugang, Digitalisierung und Beteiligung im G-BA für Therapeut:innen gibt. Doch wie messen wir das eigentlich? Wie setzen sich die Dashboards zusammen? Warum sollten sich Therapeutinnen und Therapeuten überhaupt für diese berufspolitischen Entwicklungen interessieren? Darüber sprechen Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner, Mitglieder …

Podcast up_doppelbehandlung

Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1

Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …

Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1
Podcast up_doppelbehandlung

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 2

Hättest Du gerne den Direktzugang für Therapeutinnen und Therapeuten? Oder bist Du da eher zögerlich? Vielleicht befürwortest Du eine unverbindliche Lösung, sodass jede und jeder für sich entscheiden kann? Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag auch aufgenommen, was die Entwicklung der Heilmittelbranche voranbringen könnte. Aber beobachtet überhaupt jemand, ob diese …

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 2
Podcast up_doppelbehandlung

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 3

Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 3

Lauterbach: Heilmitteltherapie ist eine eigene Wissenschaft

Am 21. November 2022 hatte der „Spitzenverband der Heilmittelverbände“ (SHV) zum 4. TherapieGipfel nach Berlin eingeladen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbauch erläuterte vor Ort die Pläne der Bundesregierung zur Entwicklung der Heilmittelbranche. In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Berufsattraktivität“ hatten die rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend Gelegenheit, mit Vertretern des SHV, des …

Kommentar

GKV-FinStG: Fünf verpasste Chancen, die zeigen, wo jetzt dringend Handlungsbedarf besteht

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist am Donnerstag (20.10.2022) im Bundestag verabschiedet worden und betrifft Heilmittelpraxen zweifach. Zum einen wurde der ursprünglich im Gesetz vorgesehene späteste Abschlusstermin zur vertraglichen Umsetzung der Blankoverordnung (30. September 2021) ersatzlos gestrichen. Zum anderen wurden die Regeln zur Einleitung eines Schiedsverfahrens beim Thema Blankoverordnung so geändert, dass ein …

Bundestag beschließt GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Stand: 21.10.2022. Der Deutsche Bundestag hat gestern dem Gesetzesentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zugestimmt. Für 2023 erwartet die Gesetzliche Krankenversicherung ein Defizit von schätzungsweise 17 Milliarden Euro. Dieses soll mithilfe des Gesetzes stabilisiert werden. Um das zu erreichen, sind verschiedene Maßnahmen geplant. Auch die Heilmittelbranche ist von dem Gesetz betroffen. Die Frist …

Gesundheitspolitiker im Kurzportrait: Martina Stamm-Fibich | SPD

Martina Stamm-Fibich sitzt bereits seit 2013 im Deutschen Bundestag. Dort vertritt sie den Wahlkreis Erlangen. Seit 2018 ist sie Patientenbeauftragte der SPD sowie ordentliches Mitglied des Gesundheits- und des Petitionsausschusses.

Lobbyist ist kein Schimpfwort

Ich bin Lobbyist. Das klingt fast so, als würde jemand erzählen, dass er Mitglied der Mafia oder eines anderen Verbrechersyndikats ist. Dabei ist überhaupt nichts Anrüchiges dabei. Denn tatsächlich geht es bei der Lobby-Arbeit nur darum, die eigenen Anliegen an die Politik heranzutragen. Lobbyismus ist also ein wichtiger Teil von Demokratie. Denn so können Expertinnen und Experten ihr Fachwissen an die Verantwortlichen in …

Teil- oder Vollakademisierung – Das ist nicht die Frage!

Das Bundesgesundheitsministerium hat im August unter anderem an die Physiotherapieverbände eine Befragung zum Thema Akademisierung geschickt. Über das Für und Wider einer Teil- oder Vollakademisierung entfachte in der Branche eine Diskussion. Aber: Wer darüber diskutieren möchte, braucht eine gemeinsame Vorstellung über die Rolle der Heilmittelerbringer in zehn Jahren.

„Ich möchte, dass Dr. Franke aus dem Termin Punkte mit nach Berlin nimmt, um dort weiter auf unsere Probleme aufmerksam zu machen.“

Nachdem der Bundestagsabgeordnete aus Patientensicht erfahren hat, welche Auswirkungen die Probleme der Heilmittelbranche auch auf die Versorgung haben, werden die Patienten verabschiedet. Gemeinsam gehen Dr. Edgar Franke und Tim Ulzheimer zurück auf den Hof der Praxis Therapie Ulzheimer. In einer größeren Gesprächsrunde sollen nun die angesprochenen Themen noch einmal genauer erörtert …

„Integrierte Versorgung ist das Zukunftskonzept“

Gemeinsam betreten Dr. Edgar Franke und Tim Ulzheimer die Praxis. Große, helle Räume, die alle mit einem modernen Holzboden ausgestattet sind, erwarten die Besucher. Auch ein weitläufiger Geräteraum ist Teil der Praxis. Dort treffen sie auf Jörg Sieche. Er ist Patient in der Praxis Therapie Ulzheimer, seitdem er im April …

Anleitung zum Einmischen wirkt

Langsam rollt eine schwarze Limousine auf den Hof der Praxis „Therapie Ulzheimer“ in Guxhagen, im nördlichen Hessen. Aus dem Auto steigt der Bundestagsabgeordnete Dr. Edgar Franke. Er ist gekommen, um mit Praxisinhaber Tim Ulzheimer, Olav Gerlach sowie zwei Patienten von Ulzheimer über die prekäre Lage in der Heilmittelbrache zu diskutieren.

„Ohne die Heilmittelerbringer ist unser Gesundheitssystem nicht vorstellbar“

Die Probleme der Heilmittelerbringer wirken sich auch direkt oder indirekt auf die Patientenversorgung aus, etwa der Fachkräftemangel oder die scheinbar endlose Verzögerung bei der Einführung der Blankoverordnung. Stefan Schwartze (SPD) ist seit Januar 2022 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten. Wir haben ihn nach seiner Einschätzung …

Raus aus der Behandlung

Bei der KBV bin ich schon eher Sympathisant der Leistungserbringer

Nach der Ausbildung zum Therapeuten, ob nun Logopäde, Ergo- oder Physiotherapeut, führt der Weg für die meisten Berufseinsteiger direkt in die Praxis. Sie behandeln Patienten. Es gibt nach der Ausbildung oder dem Studium aber noch andere Möglichkeiten, zu arbeiten. Friederike Unterlehberg erzählt, wie sie Dozentin an einer Physiotherapieschule geworden ist, …

Kommentar

Kehrt die Grundlohnsummenbindung zurück?

Erinnern Sie sich, dass noch vor einigen Jahren Veränderungen der Heilmittelvergütung an die Entwicklung der Grundlohnsumme gekoppelt waren? Diese Grundlohnsummenbindung hat Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) abgeschafft und damit überhaupt erst die Möglichkeit geschaffen, über kostendeckende Honorare verhandeln zu können.

Themenschwerpunkt 4.2022: Lifehacks rund um die Versorgungsverträge

Der Duden definiert „Lifehack“ als „einfacher, hilfreicher Tipp für den Alltag“. Und genau das möchten wir Ihnen in diesem Themenschwerpunkt bieten: Tipps, Tricks und Kniffe, die Ihnen den Praxisalltag mit den Regelungen und Vorgaben der neuen Versorgungsverträge erleichtern. Denn ob man nun mit den Ergebnissen zufrieden ist oder nicht, die …

Themenschwerpunkt 3.2022: Dashboard Berufspolitik

Ein Schritt vor, einer zurück und zwei zur Seite – so sieht die Entwicklung der Berufspolitik derzeit aus: Es gibt neue Versorgungsverträge, aber es laufen noch Klagen vor Gericht. Es gibt ein Konsultationsverfahren zur Reform der Berufsgesetze, aber seit über einem halben Jahr haben wir nichts weiter davon gehört, auch …

Erklärung zum Dashboard | Direktzugang für Therapeuten

Der Direktzugang für Heilmittelerbringer ist schon lange eine Forderung an die Politik. Denn die Patientenversorgung immer durch das Nadelöhr Arzt laufen zu lassen, ist schon längst nicht mehr zeitgemäß. Im Prinzip gibt es den Direktzugang schon längst – über den sektoralen Heilpraktiker. Nur hängt er da nicht an einer Qualifikation, …