![Die häufigsten Gründe für Betriebsprüfungen Die häufigsten Gründe für Betriebsprüfungen](https://www.up-aktuell.de/wp-content/uploads/2021/08/deepblue4you-1264654482-610x427.jpg?version=001&auto=compress,format&w=jssetwidth)
Neue Verträge = Neue Fristen
Mit den neuen Versorgungsverträgen gibt es auch neue Fristen, etwa für die Anm…
Möchten Sie Ihren Wrap beim Essen einmal kurz aus der Hand legen, ohne dass der Inhalt herausfällt? Dann stellen Sie ihn in ein Glas oder eine Tasse. Stoßen die Stühle im Wartezimmer ständig mit der Rückenlehne an die Wand und hinterlassen dort unschöne Spuren? Bringen Sie eine Leiste am Boden an, die verhindert, dass sich der Stuhl zu weit zurückschieben lässt und die Wand berührt. Herrscht in der Schublade Kabel-Chaos? Stellen Sie ein paar Toilettenpapierrollen hinein und schon haben die verschiedenen Ladekabel ihren eigenen Platz und verknoten sich nicht ineinander.
All dies sind Lifehacks – oder weniger neudeutsch: nützliche Kniffe für den Alltag. Und genau darum geht es auch im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe. Wir haben Lifehacks für den Praxisalltag für Sie – genauer: für den Umgang mit den neuen Versorgungsverträgen. Denn ob man nun mit den Ergebnissen zufrieden ist oder nicht, als Heilmittelpraxis mit GKV-Zulassung müssen Sie sich an die Vorgaben halten. Besonders ärgerlich ist das zum Beispiel, wenn Sie nicht nur die Zuzahlungen für die Krankenkasse einziehen, sondern sich jetzt auch noch um das Exkasso kümmern müssen. Dann sollten die Abläufe doch wenigstens so sein, dass sie möglichst wenig Aufwand mit sich bringen.
Sich an die aktuell geltenden Regeln zu halten, heißt natürlich nicht, dass man nicht weiter um Verbesserungen kämpfen kann. Stefan Reck, Logopäde und Inhaber eines interdisziplinären Therapiezentrums, will sich mit den enttäuschenden Verhandlungsergebnissen nicht abfinden und hat sich auf Spurensuche begeben. Dafür hat er sich sowohl an Gesundheitspolitiker wie auch an die Verbände gewandt. Er erzählt uns, was dabei herausgekommen ist.
Genießen Sie den Frühling und haben Sie einen erfolgreichen Monat.
Mit den neuen Versorgungsverträgen gibt es auch neue Fristen, etwa für die Anm…
Wie viele Patienten können in der Praxis behandelt werden? Das hängt davon ab,…
Bis Ende 2020 waren die Möglichkeiten, eine ärztliche Heilmittel-Verordnung an…
Der Duden definiert „Lifehack“ als „einfacher, hilfreicher Tipp für den Alltag“. Und genau das möchten wir Ihnen in diesem Themenschwerpunkt bieten: Tipps, Tricks und Kniffe, die Ihnen den Praxisalltag mit den Regelungen und Vorgaben der neuen Versorgungsverträge erleichtern. Denn ob man nun mit den Ergebnissen zufrieden ist oder nicht, die neuen Verträge gehören zum Praxisalltag, die Vorgaben sind für alle Praxen mit GKV-Zulassung verbindlich. Es gilt also, damit zu arbeiten und das Beste für sich herauszuholen.
Die bei Männern* am häufigsten auftretende Krebsart ist Prostatakrebs mit etwa 65.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Das mittlere Erkrankungsalter liegt derzeit bei 70 Jahren, nur selten erkranken Männer vor dem 50. Lebensjahr. Da etwa drei Viertel der Fälle in einem Anfangsstadium diagnostiziert werden, sind die Heilungschancen gut. Die Prostata liegt unter der Harnblase, umschließt die Harnröhre und grenzt an den Enddarm. In ihr entsteht ein Eiweiß, das prostataspezifische Antigen (PSA). Es ist im Blut messbar und kann bei einem erhöhten Wert auf Krebs hinweisen.
Brustkrebs zählt zu den verbreitetsten Krebsarten in den Industrieländern. In Deutschland erkranken ungefähr elf Prozent aller Frauen bis zum 80. Lebensjahr daran. Jährlich gibt es etwa 69.000 neue Fälle. Dieser Krebs tritt eher bei Älteren auf, jedoch können auch Frauen vor den Wechseljahren erkranken: 25 Prozent der Betroffenen sind jünger als 50 Jahre. Bei Frauen im Alter von 35 bis 55 Jahren ist Brustkrebs die häufigste Erkrankung.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Erinnerst Du Dich an Therapiemomente, die Dich besonders berührt oder nachhaltig geprägt haben und in denen Du dachtest: „Deshalb tue ich das!“ Ob als spürbarer Erfolg, kreative Behandlungsidee oder erstaunliche Patienten-Entwicklung – Deine persönlichen Highlights zeigen den enormen Wert von Heilmitteltherapie. Lasse uns und Deine Kolleginnen und Kollegen an Deiner Sternstunde teilhaben! Denn Deine Erlebnisse helfen, motivieren und inspirieren.
Im ersten Bericht des GKV-Spitzenverbandes zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) heißt es, dass die Preise für Gesundheits-Apps auf Rezept im Schnitt 400 Euro pro Quartal betrugen. Die Kosten reichten von 119 Euro für eine einmalige Lizenz bis fast 750 Euro für einen Freischaltungscode, der 90 Tage galt. Dem Bericht zufolge wurden zwischen September 2020 und September 2021 rund 50.000 solcher Apps verordnet. 80 Prozent davon wurden aktiviert, was für die Kassen Ausgaben von rund 13 Millionen Euro bedeutete.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat kürzlich ihr aktuelles Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Ein Thema darin: die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Diese verlief in den vergangenen zwei Jahrzehnten eher schleppend.
Ein weiterer kleiner Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung: Der Vertrauensdiensteanbieter medisign wird in Kürze auch elektronische Heilberufsausweise (eHBA) für Physiotherapeuten anfertigen. Interessierte können sich auf der Website www.medisign.de schon vorab vorregistrieren lassen und werden informiert, sobald die Ausgabe startet. Geplant ist dies im 2. Quartal 2022.
Das Thema Zuzahlung ist Heilmittelerbringern leidlich bekannt. Mit dem Start der neuen Versorgungsverträge ist nun zum Inkasso noch das Exkasso hinzugekommen. Und natürlich gelten für die einzelnen Berufsgruppen etwas unterschiedliche Regeln. Wir geben Ihnen einen Überblick und Tipps, wie Sie geschickt mit der Zuzahlung umgehen.
Versorgungsverträge, Preise und Blankoverordnungen sind drei Themen, die in den vergangenen Monaten zwischen Heilmittelverbänden und dem GKV-Spitzenverband verhandelt wurden oder noch verhandelt werden müssen. Die bisherigen Ergebnisse sind eher enttäuschend. So sieht es auch Stefan Reck, Logopäde und Inhaber eines interdisziplinären Therapiezentrums in Uelzen. Er ist unserem Aufruf zum Einmischen aus der Januar-Ausgabe gefolgt und hat sowohl die Mitglieder des Gesundheitsausschusses kontaktiert, als auch einen Brief an alle zehn Heilmittelverbände geschrieben. Wir haben mit ihm über seine Intention und die Ergebnisse aus den Gesprächen gesprochen.
Stand: 17.03.2022. Stellen Sie sich mal vor, dass vor der Grundschule in der Dreißigerzone die meisten Autofahrer einfach 60 fahren. Das fällt dem Verkehrsminister auf. Um diesen unhaltbaren Zustand zu ändern, schafft er die Dreißigerzone ab! Irrsinn? Von wegen: Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat gerade einen Gesetzentwurf (liegt der Redaktion vor) veröffentlicht, der diesem Irrsinn schon ziemlich nah kommt.
Mit der Einführung der bundeseinheitlichen Versorgungsverträge hat der Gesetzgeber festgelegt, dass in diesen Verträgen auch die „Vergütungsstrukturen für die Arbeitnehmer“ zu regeln sind. So verpflichten sich jetzt alle GKV-zugelassenen Heilmittelpraxen mit ihrer Zulassung, Vergütungsanhebungen an angestellte Mitarbeiter in angemessenem Umfang weiterzugeben. Offen bleibt, was das konkret bedeutet.
Sie geben einem Mitarbeiter eine Aufgabe und wundern sich am Ende des Tages, dass Sie nicht oder falsch ausgeführt wurde. Wie kann das sein? Bevor Sie nun Ihrem Mitarbeiter die Schuld dafür in die Schuhe schieben, hinterfragen Sie sich einmal selbst. Haben Sie die Anweisung klar und deutlich erteilt, sodass die Erwartungen klar waren?
Wenn Mitarbeiter über Kollegen lästern, bekommen Sie als Chef dies in der Regel irgendwann mit. Schwieriger wird es, wenn Ihre Therapeuten sich untereinander über Sie als Person oder Ihre Fähigkeiten als Chef auslassen. Wenn Sie merken, dass über Sie getratscht wird, stellt sich die Frage: Eingreifen oder nicht?
Von Niels Köhrer, externer Datenschutzbeauftragter für up|plus-Kunden Diese Frage muss man klar mit „Nein“ beantworten, wenn man sich das neueste Bußgeld gegen eine Wohnungsbaugesellschaft betrachtet. Ohne zu verallgemeinern, scheint es bei den größeren Wohnungsbaugesellschaften öfter einmal Probleme mit den gespeicherten Daten von Mietinteressenten zu geben oder gegeben zu haben.
Beschäftige im Gesundheitswesen sind besonders gefährdet, sich bei ihrer Tätigkeit mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren. Grundsätzlich kann es sich darum bei einer Corona-Infektion um eine Berufskrankheit handeln. Damit die Erkrankung einen Versicherungsfall der gesetzlichen Unfallversicherung darstellt, müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Stand: 21.03.2022. Die Corona-Sonderregelungen laufen zum 31. März 2022 aus. Nun hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfektionen bis zum 31. Mai 2022 zu verlängern. Bis zu sieben Tage können Ärzte ihre Patienten so krankschreiben.
Die Ausgaben für Heilmittel sind im vergangenen Jahr um 16,5 Prozent gestiegen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Insgesamt beliefen sich die Ausgaben im Heilmittelbereich auf 10,3 Milliarden Euro, etwa 1,5 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr.
Beep, beep, beep – das ist doch wohl nicht wahr. Vor allerhöchsten fünf Minuten habe ich die Augen geschlossen und jetzt klingelt schon wieder der Wecker? Wo ist denn die ganze Nacht hin? Diese sechs oder vielleicht sogar acht Stunden Freizeit, die nur mir gehören – einfach futsch? Und ich habe es nicht mal mitbekommen? Das kann nicht sein!
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) führt ein Statusfeststellungsverfahren durch, um festzustellen, ob eine Person abhängig beschäftigt oder selbständig tätig ist. Durch eine Gesetzesänderung, die zum 1. April 2022 in Kraft getreten ist, ändert sich das Verfahren und es werden neue Instrumente eingeführt: die Prognoseentscheidung, das Gruppenfeststellungsverfahren und der Erwerbsstatus im Dreiecksverhältnis. Die Abgrenzungskriterien selbst bleiben davon jedoch unberührt.
Das Personalkarussell dreht sich. Die Mitarbeiter kommen und gehen. Und der Krankenstand erreicht Rekordwerte. Dabei gibt sich Praxischef Willi Wichtig wirklich alle Mühe, seine Angestellten in der Praxis zu behalten. Stets hat er ein Auge auf sie, schaut über die Schulter, schaltet sich mit Ratschlägen und Verbesserungsvorschlägen ein und schreckt nicht davor zurück, die Wahrheit zu sagen, selbst wenn es weh tut. Auch alle Entscheidungen trifft er alleine, um seine Mitarbeiter nicht zu belasten. Wie sich das für eine Führungskraft gehört!
Wer seinen E-Dienstwagen auch privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil versteuern – allerdings werden Elektro-Autos seit Ende 2018 gegenüber Dienstwagen mit Verbrennermotor begünstigt. Seit Anfang des Jahres gelten nun neue Regeln für diese Begünstigung, wie der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) kürzlich mitteilte.
Das Symptom Husten ist für fast jeden zehnten Besuch beim Hausarzt verantwortlich. Unterschieden wird zwischen akutem (bis acht Wochen Dauer) und chronischem Husten (länger als acht Wochen). Die genaue Abklärung des chronischen Hustens wird oft aufgrund zahlreicher Differenzialdiagnosen wie die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bei Rauchern, das Asthma bronchiale oder der medikamentös verursachte Husten erschwert. Häufig werde die Diagnose „ungeklärter oder therapierefraktärer Husten“ voreilig und ohne strukturiertes Vorgehen gestellt, so die Autoren.
Die Autoren der S2e-Leitlinie „Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls“ empfehlen eine Behandlung aller akuten Schlaganfallpatienten auf einer Stroke-Unit. Dabei handelt es sich – nach dem Konzept der DGN – um Schlaganfallspezialstationen, die einem integrativen Behandlungskonzept der Schlaganfallpatienten im Akutstudium folgen. Bei medizinischem Bedarf erhalten die Patienten dort in kürzester Zeit Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Bis zum Jahr 2050 soll laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft die Zahl der Demenzerkrankten in Deutschland von heute rund 1,6 Millionen auf 2,4 bis 2,6 Millionen steigen. Daher hat die Bundesregierung im Jahr 2020 die Nationale Demenzstrategie (NBS) verabschiedet. Deren Ziel ist, die Lebenssituation der Betroffenen und Angehörigen zu verbessern. In der Regel sind Hausärzte die ersten Ansprechpartner bei einem Verdacht auf eine Demenz. Ist die Erkrankung bereits diagnostiziert, spielen auch Ergotherapeuten im Alltag der Patienten eine wichtige Rolle.
Seit 1. November 2021 gelten neue Normen für Verbandskästen. Praxisinhaber haben noch bis zum 30. April 2022 Zeit, das Erste-Hilfe-Material aufzustocken. Darauf wies die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) kürzlich hin. Eine Liste über die geänderten Inhalte hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht.
Gesetzlich Krankenversicherte mit schweren Knorpelschäden am Kniegelenk können sich künftig auch mittels der matrixassoziierten autologen Chondrozytenimplantation (M-ACI) behandeln lassen. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, mit dem geschädigter Gelenkknorpel wiederaufgebaut wird. Wissenschaftliche Studien hätten gezeigt, dass die Methode Vorteile im Vergleich zu anderen Therapien habe, begründet der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine Entscheidung.
Es ist soweit: Ab heute (16. März 2022) müssen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter melden, die ihnen bisher keinen Immunitätsnachweis gegen SARS-CoV-2 vorgelegt haben. Dafür haben sie 14 Tage Zeit. Sachsen-Anhalt hat für die Meldung ein Online-Portal eingerichtet.
Die Bundesregierung hat aufgrund der stark steigenden Energiepreise beschlossen, dass Stromkunden ab 1. Juli 2022 keine EEG-Umlage, auch bekannt als Ökostrom-Umlage, mehr zahlen müssen. Bislang lag die EEG-Umlage bei 3,72 Cent pro Kilowattstunde.
Als Therapeut leisten Sie jeden Tag einen wichtigen Beitrag zur Genesung Ihrer Patienten. Wenn Sie auch über die Therapie hinaus Akzente setzen, sorgen Sie dafür, dass dem Therapieerfolg nichts mehr im Weg steht. Denn häufig vergessen Ihre Patienten, auch außerhalb Ihrer Praxisräume an ihre Gesundheit zu denken. Hier erhalten Sie Hintergründe und Informationen, die Sie Ihren Patienten mit auf den Weg geben können.
Hilfsmittel können Ihre Therapie sinnvoll ergänzen. Ob Trainingsgeräte, digitale Anwendungen oder Gegenstände für den alltäglichen Bedarf – sie alle unterstützen Ihre Patienten dabei, kleinere und größere Hürden zu meistern. An dieser Stelle finden Sie spannende Lifehacks. Erfahren Sie, welche Hilfsmittel Sie in der Praxis oder beim Patienten zuhause finden, die Ihre Übungen, die Videotherapie und das Hausaufgabenprogramm auf einfache Weise unterstützen. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl an Hilfsmitteln, die sich in der Praxis bewährt haben: Nylonstrumpfhose, Bücher, Rasierschaum und Mülltüte, Zahnbürste
Hilfsmittel können Ihre Therapie sinnvoll ergänzen. Ob Trainingsgeräte, digitale Anwendungen oder Gegenstände für den alltäglichen Bedarf – sie alle unterstützen Ihre Patienten dabei, kleinere und größere Hürden zu meistern. An dieser Stelle finden Sie spannende Lifehacks. Erfahren Sie, welche Hilfsmittel Sie in der Praxis oder beim Patienten zuhause finden, die Ihre Übungen, die Videotherapie und das Hausaufgabenprogramm auf einfache Weise unterstützen. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl an Hilfsmitteln, die sich in der Praxis bewährt haben: Gartenschlauch, Linsen, Erbsen, Reis und Kirschkerne, Toilettenpapierrolle, Luftballon
Hilfsmittel können Ihre Therapie sinnvoll ergänzen. Ob Trainingsgeräte, digitale Anwendungen oder Gegenstände für den alltäglichen Bedarf – sie alle unterstützen Ihre Patienten dabei, kleinere und größere Hürden zu meistern. An dieser Stelle finden Sie spannende Lifehacks. Erfahren Sie, welche Hilfsmittel Sie in der Praxis oder beim Patienten zuhause finden, die Ihre Übungen, die Videotherapie und das Hausaufgabenprogramm auf einfache Weise unterstützen. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl an Hilfsmitteln, die sich in der Praxis bewährt haben: Hosenträger, Tennis-, Igel- oder Golfball, Wasserflaschen und Treppenstufe.
Im Jahr 2020 wurden je 1.000 GKV-Versichte 596 Heilmittelleistungen abgerechnet – und damit 5,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Das geht aus dem Heilmittelbericht 2021/22 hervor, den das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) im Januar 2022 veröffentlicht hat. Der größte Einbruch bei den Behandlungen zeigte sich zu Beginn der Pandemie im zweiten Quartal 2020. Danach wurden „Nachholeffekte“ deutlich und zum Jahresende normalisierte sich die Inanspruchnahme.
Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS), die Landesverbände der Krankenkassen in Sachsen und der Verband der Ersatzkassen (vdek) haben die geltenden Richtgrößen für Heilmittel für 2021 und 2022 festgelegt. Für das Jahr 2021 steigt das Ausgabenvolumen um 10,88 Prozent. Als wesentlichen Grund dafür gibt die KVS die Preisentwicklung (+9,18 Prozent) bei den physiotherapeutischen Leistungen an. Für 2022 steigt das Ausgabenvolumen für Heilmittel um 4,85 Prozent.
Aufgrund des demographischen Wandels der Gesellschaft rückt der Ausbau geriatriespezifischer Versorgungsstrukturen in Deutschland immer stärker in den Mittelpunkt des nationalen Gesundheitssystems. Die Orthogeriatrie ist eine medizinische Spezialdisziplin, die sich auf die prästationäre, die stationäre und die poststationäre Phase stützt.
Die Mundgesundheit gehört für Menschen aller Altersstufen, die professionelle pflegerische Unterstützung brauchen, zur pflegerischen Grundversorgung. Ziel ist es, die Mundhygiene der betroffenen Personen zu verbessern beziehungsweise aufrecht zu erhalten, wie es der Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ empfiehlt. Dieser Expertenstandard wird derzeit in rund 30 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und der Krankenhausversorgung modellhaft implementiert.
Die pneumologische Frührehabilitation ist ein essentieller Bestandteil der Behandlung von Patienten, die nach schwerer akuter Erkrankung der Atmungsorgane längere Zeit invasiv beatmet wurden. Sie wird erst nach erfolgreichem Weaning eingesetzt. Parallel zur Beatmungsentwöhnung werden supportive Therapien eingesetzt, um die Beeinträchtigungen der Körperfunktionen zu reduzieren und die Alltagsfähigkeiten zu verbessern.
Die Heilmittel-Richtgrößen steigen 2022 für alle Fachgruppen um 7,23 Prozent. Darauf haben sich die Kassenärztliche Vereinigung Bremen und die Krankenkassen geeinigt. Sie reagieren damit auf die Preissteigerungen bei den Heilmitteln. Darüber hinaus wurde eine rückwirkende Erhöhung der Richtgrößen von knapp zwei Prozent für das Jahr 2021 vereinbart.
Die medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine erfolgt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Darüber informiert die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Geflüchtete erhalten von den zuständigen Ämtern der Kommunen einen Behandlungsschein, mit dem sie einen Arzt aufsuchen können. Der behandelnde Arzt kann dann auch Heilmittel verordnen. Diese müssen – je nach Bundesland – vom zuständigen Sozialhilfeträger genehmigt werden.
Speziell für Führungskräfte aus dem Gesundheitsbereich stellt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ein kostenloses Krisen-Coaching zur Stärkung der psychischen Gesundheit bereit. Dabei sind ein bis maximal fünf Coaching-Sitzungen möglich, die per Telefon oder Video stattfinden können. Eine Sitzung dauert bis zu 90 Minuten.
Die Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bietet für ihre Versicherten eine telefonisch-psychische Beratung zum Thema Corona-Impfung an. Das Ziel: Mit gutem Gefühl zur Corona-Impfung.
Welche Zugangsbeschränkungen gelten gerade für meine Praxis in meinem Bundesland? Müssen Mitarbeiter und Patienten noch eine FFP2-Maske tragen, wenn sie in die Praxis kommen? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen ändern sich ständig. Schon heute (4. März 2022) treten die nächsten von der Bund-Länder-Konferenz beschlossenen Lockerungsschritte in Kraft. Auf www.praxisfragen.de finden Sie stets die aktuell geltenden Regeln, übersichtlich zusammengefasst.