up|unternehmen praxis

Ausgabe 02/2021

Schwerpunkt: Extrabudgetär verordnen lassen: So überzeugen Sie Ärzte und helfen den Patienten

Faktisch, informativ, ideenreich. Der interdisziplinäre Newsletter für Heilmittelerbinger “up|unternehmen praxis” bringt Sie über die aktuelle Gesundheits- und Berufspolitik, betriebswirtschaftliche Themen, sowie Abrechnungs- und Praxismanagement auf den neuesten Stand.

Das magische Sparschwein

Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Sparschwein, das zaubern kann. Immer wenn Sie Geld ausgeben, werfen Sie einen Zettel hinein, auf dem die entsprechende Summe steht. Dieses Geld verschwindet dann ganz von selbst.

Noch nicht besonders magisch, aber warten Sie ab: Manchmal werfen Sie einen Ausgaben-Zettel hinein und die Geldsumme im Sparschwein bleibt gleich. Es verschwindet kein einziger Cent der darin befindlichen Summe. Nun, das ist doch wirklich Zauberei. Klingt wie im Märchen? Ist es aber nicht, d. h. für manche Ärzte vielleicht schon – nämlich für diejenigen, die sich nicht mit extrabudgetären Verordnungen auskennen.

Diese Verordnungen sind nämlich die magischen Zettel, auf denen zwar Ausgaben stehen, die jedoch kein Geld aus dem Sparschwein „Heilmittel-Budget“ der Ärzte verschwinden lassen. Wer nun nicht weiß, bei welchen Indikationen ein besonderer Verordnungsbedarf (BVB) oder ein langfristiger Heilmittelbedarf (LHB) extrabudgetär verordnet werden kann, der stiehlt dem magischen Sparschwein seinen Zauber.

Doch Therapeuten können hier helfen, denn es ist ganz einfach: Die Ärzte müssen nur auf den entsprechenden Diagnoselisten nachschauen. Und selbst wenn das nicht hilft, ist immer noch ein Antrag bei der Krankenkasse möglich. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen detailliert, worauf es bei BVB- und LHB-Verordnungen ankommt und wie Sie damit die beste Versorgung für Ihre Patienten herausholen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Ärzte über das extrabudgetäre Verordnen aufklären und davon überzeugen. Teilen Sie Ihr Wissen und haben Sie einen erfolgreichen Monat.

up Magazin für Therapeuten 02/2021
Mit den besten Grüßen
Yvonne Millar
Yvonne Millar, Chefredakteurin bei up|unternehmen praxis
Mehr über Yvonne Millar...
Was noch im Heft ist, wir aber nicht erwähnt haben…
  • … ist das Thema Impfen: Dürfen Praxisinhaber von ihren Mitarbeitern verlangen, dass diese sich impfen lassen? Dürfen sie überhaupt nach dem Impfstatus fragen? Wir liefern Antworten.
  • … sind Mitarbeiter, die versuchen die Doppelbelastung Job und Pflege eines Angehörigen zu meistern und warum es sich für Praxisinhaber lohnt, diese zu unterstützen.
  • … ist Physiotherapeut und Coach Jan Esswein, der erklärt, wie man Teamgespräche als Führungsinstrument einsetzt, und praktische Tipps zu deren Ablauf und Umsetzung gibt.

Schwerpunktartikel in dieser Ausgabe

Arztgespräche erfolgreich lenken © Inside Creative House

Arztgespräche erfolgreich lenken

Arztgespräche können dazu beitragen, die Verordnungsbereitschaft zu erhöhen. …

Verordnungsbereitschaft erhöhen © schmolzeundkühn

Verordnungsbereitschaft erhöhen

Ärzte müssen den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) medizinisch begründen, …

Langfristiger Heilmittelbedarf (LHB) © iStock: gilaxia

Langfristiger Heilmittelbedarf (LHB)

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Patienten längerfristig auf Heilmittelt…

Besonderer Verordnungsbedarf © sturti

Besonderer Verordnungsbedarf

Im Januar 2017 wurden die besonderen Verordnungsbedarfe (BVB) gemäß § 106 b S…

Verordnen ohne wirtschaftliches Risiko © marchmeena29

Verordnen ohne wirtschaftliches Risiko

Manche Diagnosen erfordern besonders viel Therapie. Dazu können etwa ein plötz…

Leistungsanspruch vs. Heilmittelbudget © simarik

Leistungsanspruch vs. Heilmittelbudget

Was Ärzte verordnen dürfen, regelt der Heilmittelkatalog. Gleichzeitig müssen…

Weitere Artikel in dieser Ausgabe zum Beispiel...

Esstisch, Steckdose, Kleiderstange, Rotationsstuhl © Alexa Dillmann,LongLeif GaPa gGmbH

Esstisch, Steckdose, Kleiderstange, Rotationsstuhl

Herdwächter, Raumspar-Falttür, Fensteröffner, Bett © Alexa Dillmann

Herdwächter, Raumspar-Falttür, Fensteröffner, Bett

Sofa, Dusch-WC, Seniorengeschirr, Möbelerhöhung © LongLeif GaPa gGmbH,Alexa Dillmann

Sofa, Dusch-WC, Seniorengeschirr, Möbelerhöhung

Mukoviszidose Bundesverband © Katarzyna Bialasiewicz

Mukoviszidose Bundesverband

Mukoviszidose, auch zystische Fibrose (ZF) oder cystic fibrosis (CF), ist eine seltene Stoffwechselerkrankung, die aufgrund eines Fehlers im Erbgut entsteht und somit angeboren und nicht heilbar ist. In vielen Organen des Körpers wird ein zäher Schleim produziert, der die Organe schädigt. Betroffene leiden unter einem beeinträchtigten Verdauungssystem und vor allem unter Symptomen der Atemwege.

Deutsche Alzheimer Gesellschaft © PIKSEL

Deutsche Alzheimer Gesellschaft

Einen Termin verpasst? Den Schlüssel verlegt? Das kennt jeder von uns. Wenn zur Vergesslichkeit im Alltag aber Symptome wie Orientierungs- oder Sprachstörungen hinzukommen und Veränderungen der Persönlichkeit oder Störungen des Denk- und Urteilsvermögens auffallen, könnte all das auf eine Demenz hinweisen.

Indikation Multiple Sklerose

Indikation Multiple Sklerose

Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.

Indikation Multiple Sklerose

Indikation Multiple Sklerose

Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.

Indikation Multiple Sklerose © schmolzeundkühn

Indikation Multiple Sklerose

Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.

Deine Meinung zu Videotherapie © Christoph Schwertfellner

Deine Meinung zu Videotherapie

Aufgrund seiner eigenen Quarantäne behandelte Christoph Schwertfellner schon im März 2020 per Videotherapie. Wenig später zahlte die Krankenkasse auch dafür.

Deine Meinung zu Videotherapie © Jennifer Wodicka

Deine Meinung zu Videotherapie

Es macht Jennifer Wodicka viel Spaß, neue Therapiemöglichkeiten auszuprobieren. Sich per Video zu sehen, sei für beide Seiten sehr effizient.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie © Wavebreakmedia

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie

1995 gründeten Ärzte, Ergo- und Physiotherapeuten die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie (DAHTH) mit dem Ziel, die Erforschung, Verbreitung und Qualitätssicherung der Handtherapie voranzutreiben. Die Arbeitsgemeinschaft ist Mitglied in den internationalen Dachverbänden der Handtherapeuten und somit offizieller Vertreter Deutschlands. Sie kooperiert eng mit der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie.

Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten © Andrea Obzerova

Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten

Verschiedene Fachleute wie Therapeuten, Ärzte, Lehrer und Wissenschaftler haben sich 1989 zur Interdisziplinären Vereinigung für Stottertherapie (kurz: ivs) zusammengeschlossen, einem Austauschforum und Info-Pool für die Themen Stottern, Poltern und Mutismus. Ihr Hauptanliegen ist es, die Qualität der Therapie für Stottern und andere Redeflussstörungen sowie die Maßnahmen zur Integration und Teilhabe der Betroffenen am Leben zu verbessern. Deshalb liegt das Augenmerk auch darauf, die Kompetenzen von Stottertherapeuten zu erweitern und ihre Arbeit bekannter zu machen. Um zu verdeutlichen, dass die ivs vor allem ein Netzwerk für diese Spezialisten ist, wurde der Vereinsname 2008 in Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten geändert.

up_ergo 02/2021

up_ergo 02/2021

Rheinland-Pfalz: Heilmittel-Ausgaben bleiben 2019 unter vereinbarten Kosten +++ Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie +++ 4 Hilfsmittel für den Alltag +++ Deutsche Alzheimer-Gesellschaft +++ Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Multipler Sklerose

up_logo 02/2021

up_logo 02/2021

Westfalen-Lippe: Verordnungsvolumen für Heilmittel steigt +++ 1 Interview zur Videotherapie +++ Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten +++ 4 Hilfsmittel für den Alltag +++ Deutsche Alzheimer-Gesellschaft +++ Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie bei Multipler Sklerose

up_physio 02/2021

up_physio 02/2021

Schleswig-Holstein: Ausfüllhilfe für Muster 56 +++ 1 Interview zur Videotherapie +++ Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie +++ 4 Hilfsmittel für den Alltag +++ Mukoviszidose Bundesverband +++ Extrabudgetäre Verordnung von Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Kurz vor Schluss: „Ich hätte gern die Tennis-OP“ © edwardo-live

Kurz vor Schluss: „Ich hätte gern die Tennis-OP“

Regelmäßig gehen wir Publikationen für Ärzte durch, um zu sehen, was dort so über Heilmittelbehandlungen und andere Themen, die Therapeuten interessieren könnten, geschrieben wird. In der Regel lesen Sie die Ergebnisse in den Therapie Abstracts unserer Fachbeilage up_therapiemanagement. Doch manchmal stoßen wir auf ein besonderes Fundstück, dass uns zum Schmunzeln bringt. Das landet dann hier.

Neue HeilM-RL: Strategien zur Patienteninformation © iStock: porcorex

Übergangsregelungen für Genehmigung von langfristigem Heilmittelbedarf

Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der Neufassung der Heilmittel-Richtlinie am 1. Januar 2021 haben der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in den Rahmenvorgaben für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen Übergangsregelungen für die Genehmigung von langfristigem Heilmittelbedarf nach § 32 Absatz 1a SGB V aufgenommen.

Doppelbelastung Job & Pflege © Tetiana Garkusha

Doppelbelastung Job & Pflege

2,5 Millionen Menschen pflegen ihre Angehörigen zu Hause. Jeder vierte davon reduziert seine Arbeitszeit oder gibt den Job ganz auf. Das geht aus dem Pflegereport 2018 hervor. Der Grund: Vielen ist es auf Dauer einfach nicht möglich, beides zu vereinbaren. Wie gut Betroffene diese Mammutaufgabe stemmen, hängt nicht nur vom Umfang der staatlichen Unterstützung ab, sondern auch davon, wie Sie als Chef mit der Situation umgehen. Wer hier engagiert handelt, hält wertvolle Mitarbeiter und macht sich zudem attraktiv für neue.

Falsche IK auf Vorderseite von Muster 13? Das ist zu tun! © iStock: MichaelNivelet

Falsche IK auf Vorderseite von Muster 13? Das ist zu tun!

Es erreichen uns immer wieder Fragen zu folgendem Sachverhalt: Auf der Vorderseite des neuen Muster 13 steht im Feld „IK des Leistungserbringers“ die IK-Nummer des Arztes – und nicht, wie korrekt, die der Heilmittelpraxis. Wie damit umgehen? Es gibt zwei Lösungen: Entweder Sie schicken die Verordnung zurück an den Arzt, mit der Bitte um Korrektur. Oder aber Sie passen die IK-Nummer selbst an.

„Ich nutze Teamgespräche auch, um meine Visionen für die Praxis umzusetzen“ © iStock: alvarez

„Ich nutze Teamgespräche auch, um meine Visionen für die Praxis umzusetzen“

Teamgespräche sind eine gemeinsame Zeit für Praxisinhaber und Mitarbeiter. Sie finden in einem definierten Rahmen statt und tragen dazu bei, die Qualität des Miteinanders und der gemeinsamen Arbeit weiterzuentwickeln. Solche Teamgespräche stehen bei Jan Eßwein, Inhaber einer Physiotherapiepraxis, wöchentlich als fester Termin im Kalender. Uns hat er verraten, was für ihn erfolgreiche Teamgespräche ausmachen, wie er diese aus Sicht der Wirtschaftlichkeit betrachtet und wie er dafür sorgt, dass jedes Gespräch so effizient wie möglich abläuft.

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Versorgungslage unzureichend © iStock: KatarzynaBialasiewicz

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Versorgungslage unzureichend

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Prävalenz chronischer Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen zugenommen. Zur Behandlung hat sich die multimodale und interdisziplinäre Zusammenarbeit von u. a. Ärzten, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten bewährt. Jedoch ist die Versorgungslage was spezielle schmerztherapeutische Einrichtungen betrifft „unzureichend, unübersichtlich und heterogen“, so die Autoren.

Westfalen-Lippe: Verordnungsvolumen für Heilmittel steigt © iStock: PicLeidenschaft

Westfalen-Lippe: Verordnungsvolumen für Heilmittel steigt

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und die Krankenkassen haben sich auf eine Erhöhung des Heilmittel-Verordnungsvolumens für 2021 um 11,6 Prozent geeinigt. Das entspricht 710,3 Millionen Euro. Da die Preisverhandlungen auf Bundesebene noch laufen, ist die Vereinbarung über das Ausgabenvolumen vorläufig.

Baden-Württemberg: Ab Januar 2021 können Psychotherapeuten Ergotherapie verordnen © iStock: alvarez

Baden-Württemberg: Ab Januar 2021 können Psychotherapeuten Ergotherapie verordnen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat auf der Basis des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung beschlossen, dass auch psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeuten ab dem 1. Januar 2021 Ergotherapie verordnen dürfen.

Schleswig-Holstein: Serviceangebote zur neuen Heilmittel-Richtlinie

Schleswig-Holstein: Serviceangebote zur neuen Heilmittel-Richtlinie

Seit dem 1. Januar 2021 ist die neue Heilmittel-Richtlinie in Kraft. Dazu hat die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) die wichtigsten Änderungen in einer Übersicht zusammengefasst. Neben den verschiedenen Verordnungsoptionen und dem neuen Formular Muster 13 bietet sie einen Überblick zur neuen Systematik und erläutert die zentralen Begriffe Verordnungsfall, orientierende Behandlungsmenge und Verordnungsdatum.

Jejunalsonden bei Kindern: Ergotherapeuten und Logopäden Teil des Behandlungsteams © SpringerMedizin

Jejunalsonden bei Kindern: Ergotherapeuten und Logopäden Teil des Behandlungsteams

Bei schwer kranken Kindern kann eine Jejunalsonde gelegt werden, wenn eine gastrale Ernährung nicht möglich ist. Die Nachsorge der Sonde sollte von speziell geschulten Mitarbeitern und einem multidisziplinären Team übernommen werden. Ideal ist, wenn sich das betreuende klinische Personal anschließend mit den weiterbehandelnden Fachgruppen austauscht, also mit den Kinder-Gastroenterologen, Ernährungsberatern, Psychologen, aber auch Logopäden und Ergotherapeuten. Denn dies trägt in Kooperation mit den Eltern bzw. Versorgern zu einer bestmöglichen Nachsorge bei.

„Ob sich Mitarbeiter impfen lassen, ist eine rein private Entscheidung“ © Anton Schmolze

„Ob sich Mitarbeiter impfen lassen, ist eine rein private Entscheidung“

Ende Dezember 2020 wurden hierzulande die ersten Menschen gegen das Corona-Virus geimpft. Wer wann Zugang zu einer solchen Impfung erhält, ist in der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 festgelegt. Da Mitarbeiter in Heilmittelpraxen regelmäßig unmittelbaren Patientenkontakt haben, sind sie mit „hoher Priorität“ eingestuft und dürfen auf eine baldige Impfung hoffen. Doch können Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern verlangen, sich impfen zu lassen? Darüber und über weitere arbeitsrechtliche Fragen zum Thema Corona-Impfung haben wir mit Anna Karina Lübbe, selbstständige Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht und -schutz, gesprochen.

Corona: Entschädigungen bei Quarantäne oder Tätigkeitsverbot © Rich Vintage

Corona: Entschädigungen bei Quarantäne oder Tätigkeitsverbot

Ordnet das Gesundheitsamt auf Basis des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Quarantäne an oder erteilt es ein Tätigkeitsverbot, das mit einem Verdienstausfall einhergeht, steht den Betroffenen grundsätzlich eine Entschädigung zu (§ 56 IfSG). Das gilt für Angestellte ebenso wie für Selbstständige. Wir zeigen Ihnen, welche Bedingungen für die Entschädigung gelten und wie Sie online bzw. postalisch einen entsprechenden Antrag stellen können.

Westfalen-Lippe: Neuer Heilmittelkatalog – Broschüre und App informieren

Westfalen-Lippe: Neuer Heilmittelkatalog – Broschüre und App informieren

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat die Broschüre „Die Heilmittel-Richtlinie“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) um eine Vordruckerläuterung zum Muster 13 ergänzt und an ihre Vertragsärzte verschickt. Auch der Heilmittelkatalog sowie die Diagnoselisten für den langfristigen und den besonderen Bedarf sind Teil der Publikation, die die KBV zum Inkrafttreten der neuen Heilmittel-Richtlinie aktualisiert hat.

Bremen: Neue Heilmittel-Richtlinie – Übersicht zum Informationsmaterial

Bremen: Neue Heilmittel-Richtlinie – Übersicht zum Informationsmaterial

Für Ärzte, die bezüglich der neuen Heilmittel-Richtlinie noch Fragen haben, gibt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Bremen eine Übersicht zu den verschiedenen Informationsmöglichkeiten.

E-Dienstwagen: Stromkosten an privater Steckdose zahlt der Chef © Travel Motion

E-Dienstwagen: Stromkosten an privater Steckdose zahlt der Chef

Gute Nachrichten für alle Arbeitnehmer mit einem Elektro- oder Hybrid-Dienstwagen: Wird ein Firmen-Pkw an der privaten Steckdose aufgeladen, können die Stromkosten vom Arbeitgeber als monatliche Pauschale erstattet werden. Diese Regelung gilt auch für Selbstständige.

Digitale Einkommenssteuererklärung nicht immer zwingend notwendig © KangeStudio

Digitale Einkommenssteuererklärung nicht immer zwingend notwendig

Steht der finanzielle Aufwand für die Einrichtung und Aufrechterhaltung einer Datenfernübertragungsmöglichkeit in keinem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zu den Einkünften nach dem EStG, besteht keine Verpflichtung zur Abgabe einer digitalen Einkommenssteuererklärung. So urteilte der Bundesfinanzhof (BFH) im Falle eines selbstständigen Physiotherapeuten, der sein zuständiges Finanzamt gegen die Pflicht zur elektronischen Steuererklärung verklagte (BFH, 16.06.2020 – VIII R 29/19).

Hamburg: Bürokratische Entlastungen durch neue HeilM-RL

Hamburg: Bürokratische Entlastungen durch neue HeilM-RL

Zum Start der neuen Heilmittel-Richtlinie gibt die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg ihren Vertragsärzten einen Überblick zu den Änderungen. Dabei weist sie u. a. auf das neue Verordnungsformular Muster 13 hin, das die alten Muster 13, 14 und 18 per Stichtagsregelung seit dem 1. Januar 2021 ersetzt.

Lückenhafte Dokumentation kein zwingender Grund für Schadenersatz © iStock: lucato

Platz schaffen in der Praxis

In Therapiepraxen stapeln sich alte Patientenakten, Rechnungen, Bestellungen und vieles mehr. Der Jahreswechsel bietet eine gute Gelegenheit, sich von unnötigen Unterlagen zu befreien, um wieder Platz in der Praxis zu schaffen. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, welche Akten Sie 2021 entsorgen können.

Bei Konflikten dürfen Arbeitgeber Beschäftigte versetzen © SDI Productions

Bei Konflikten dürfen Arbeitgeber Beschäftigte versetzen

Ein Arbeitgeber darf frei entscheiden, wie er auf Konflikte zwischen Beschäftigten reagiert. Er darf auch einen Mitarbeiter versetzen, um Streitigkeiten am Arbeitsplatz zu vermeiden. Das hat kürzlich das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern entschieden (Az.: 5 Sa 233/18).

Kabinett stärkt Verbraucherrechte bei Kreditvergabe © scyther5

Kabinett stärkt Verbraucherrechte bei Kreditvergabe

Die Bundesregierung will die Rechte von Verbrauchern beim Abschluss von Darlehensverträgen und bei der vorzeitigen Rückzahlung von Krediten stärken. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf zur Änderung des Verbraucherdarlehensrechts beschlossen, dem der Bundestag noch zustimmen muss.

Knorpeldefekt am Knie: Manuelle Lymphdrainage und Physiotherapie nach Operation © SpringerMedizin

Knorpeldefekt am Knie: Manuelle Lymphdrainage und Physiotherapie nach Operation

Bei einem Knorpeldefekt des Kniegelenks ab 2,5 Quadratzentimetern wird gerade bei jüngeren Patienten häufig eine autologe Chondrozytentransplantation (ACT) empfohlen. Bei dieser Methode entnehmen Operateure zunächst Knorpelzellen, vermehren diese und setzen sie in einem Zweiteingriff wieder ein. Nach der arthroskopischen Zellentnahme kann eine unterstützende Physiotherapie sowie manuelle Lymphdrainage zwei- bis dreimal pro Woche verordnet werden.

Unterstützende Physiotherapie bei leichtem Kubitaltunnelsyndrom © SpringerMedizin

Unterstützende Physiotherapie bei leichtem Kubitaltunnelsyndrom

Orthopäden sollten in der Lage sein, einen Verdacht auf Nervenkompressionssyndrome zu stellen, eine weitere Diagnostik einzuleiten und die entsprechende Therapie zu planen. Sind Nerven verletzt, können diese Schädigungen zu irreversiblen Folgen führen, wenn sie nicht therapiert werden. Bei einem Kubitaltunnelsyndrom sollte eine unterstützende Physiotherapie zur Mobilisation des Nervus ulnaris erfolgen.

Nervenverletzungen mit Ergo- und Physiotherapie behandeln © SpringerMedizin

Nervenverletzungen mit Ergo- und Physiotherapie behandeln

Nervenschädigungen sind zwar sehr selten, haben für Betroffene jedoch oft große Auswirkungen. Sie entstehen häufig aufgrund von Verletzungen. Wichtig ist, die Schädigungen rechtzeitig zu behandeln, um beispielsweise Muskelatrophien zu verhindern. Dazu gehört als Basistherapie auch eine zeitnahe und richtige Beübung mithilfe von Ergo- und Physiotherapie.

Themenschwerpunkt 2.2021: Extrabudgetäre Verordnungen © Dimitris66

Themenschwerpunkt 2.2021: Extrabudgetäre Verordnungen

Ärzte halten sich bei der Heilmittelverordnung zurück, weil sie Angst vor einem Regress haben. Das ist verständlich, aber häufig unnötig. Denn es gibt eine einfache Lösung: extrabudgetäre Verordnungen. Wie der Name schon sagt, belasten sie das Heilmittelbudget der Ärzte nicht und bieten Patienten gleichzeitig eine bessere Versorgung. Doch leider kommen sie zu wenig zum Einsatz. Auf den folgenden Seiten lesen Sie, wie bei besonderen Verordnungsbedarfen und langfristigen Heilmittelbedarfen richtig verordnet wird und wie Sie die Verordnungsbereitschaft der Ärzte erhöhen.

Datenschutz?...! Videoüberwachung in der Praxis

Datenschutz?…! Videoüberwachung in der Praxis

Von Niels Köhrer, externer Datenschutzbeauftragter für up|plus-Kunden Die Datenschutzaufsichtsbehörde in Niedersachsen hat ein Bußgeld gegen einen größeren Elektronikhändler verhängt. 10,4 Mio. Euro, weil Arbeitsplätze, Aufenthaltsbereiche, Verkaufsräume und Lager mittels Kameras überwacht worden sein sollen. Der Elektronikhändler geht gegen diesen Bußgeldbescheid vor, ob der Bescheid Bestand haben wird, ist also noch offen. Grund genug dies als Anlass zu nehmen, um sich mit der Videoüberwachung in Praxisräumen auseinander zu setzen.

Kurzarbeit mindert Mutterschutzleistungen nicht © iStock: shutter_m

Kurzarbeit mindert Mutterschutzleistungen nicht

Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen ihre Beschäftigten in Kurzarbeit geschickt. Für Schwangere und stillende Frauen im Beschäftigungsverbot wirken sich die Lohnkürzungen aber nicht negativ aus, sie haben Anspruch auf die volle Höhe der gesetzlichen Mutterschaftsleistungen. Klarheit bietet dazu ein Orientierungspapier, das gemeinsam von Bundesfamilienministerium (BMFSFJ), Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Bundesarbeitsministerium (BMAS) herausgegeben wurde.

Neuropathischen Pruritus auch physiotherapeutisch behandeln © SpringerMedizin

Physiotherapeutische Übungen als Modul der Migräne-App M-Sense

Digitale Formate wie die Migräne-App M-Sense können die Diagnostik, Therapie und Versorgung von Kopfschmerzpatienten positiv beeinflussen. Die Anwender der App können zwischen verschiedenen Entspannungsverfahren wie der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson wählen, sich ein Trainingsprogramm für den Ausdauersport zusammenstellen und sich animierte physiotherapeutische Übungen anzeigen lassen.

Neuropathischen Pruritus auch physiotherapeutisch behandeln © SpringerMedizin

Physikalische Ansätze in der Prophylaxe des Spannungskopfschmerzes

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp gilt als die häufigste Kopfschmerzform überhaupt. Neben einer Akuttherapie mit schmerzlindernden Medikamenten wie Acetylsalicylsäure und Paracetamol empfehlen die Autoren eine nichtmedikamentöse Prophylaxe. Diese kann Entspannungsübungen, etwa die progressive Muskelentspannung nach Jacobson, physikalische Therapie mit Training der Halswirbelsäulen- und Schultermuskulatur, Dehn-/Entspannungsübungen, Massage sowie manuelle Therapie umfassen.

Schulter © Fotolia.com: Kzenon

Irreparable Ruptur der Rotatorenmanschetten zunächst konservativ behandeln

Die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschetten (RM) stellt im klinischen Alltag eine große Herausforderung dar. In der Regel sind es Massenrupturen, an denen meist mehr als zwei Sehnen oder ein Defektausmaß von über fünf Zentimetern beteiligt sind. Eine Refixation der RM-Sehnen ist bei hochgradiger Sehnenretraktion und Muskeldegeneration vielfach nicht mehr möglich. Daher ist es erforderlich, die Therapie individuell anzupassen.

Ergo- und Physiotherapie in die multimodale Schmerztherapie einbinden © iStock: demaerre

Ergo- und Physiotherapie in die multimodale Schmerztherapie einbinden

Jeder Mensch nimmt Schmerzen in unterschiedlicher Intensität, Frequenz und Dauer wahr. Daher bedürfen diese auch einer individuellen Therapie. In der multimodalen Schmerztherapie (MMST) werden verschiedene Facharztdisziplinen und Berufsgruppen, wie Ergo- und Physiotherapeuten, eingebunden. Insbesondere Patienten mit therapieresistenten chronischen Schmerzsyndromen können davon profitieren.

Rheinland-Pfalz: Heilmittel-Ausgaben bleiben 2019 unter vereinbarten Kosten © KVRP

Rheinland-Pfalz: Heilmittel-Ausgaben bleiben 2019 unter vereinbarten Kosten

Die Kassenärztlichen Vereinigungen erhalten jährlich vom GKV-Spitzenverband Angaben zu den Netto-Ausgaben in den Bereichen Arznei- und Verbandmittel sowie Heilmittel. Trotz erhöhter Vergütungen der Leistungserbringer bleiben in Rheinland-Pfalz 2019 die tatsächlichen Ausgaben knapp unter den vereinbarten Kosten, so die zuständige KV.

Schleswig-Holstein: Ausfüllhilfe für Muster 56 – Kostenübernahme für Reha-Sport/Funktionstraining © KVSH

Schleswig-Holstein: Ausfüllhilfe für Muster 56 – Kostenübernahme für Reha-Sport/Funktionstraining

In einer Serie zeigt die KV Schleswig-Holstein Ärzten auf, wie bestimme Formulare richtig auszufüllen sind – so auch das Muster 56: Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport/Funktionstraining. Die KV geht auf Besonderheiten zum Vordruck und zur Genehmigung ein, gibt Hinweise für Vertragsärzte und Patienten und zeigt Ziel, Zweck und Inhalt des Rehabilitationssports bzw. des Funktionstrainings auf.

MAPLe® ermöglicht bei Beckenbodenschmerzen exakte Diagnose und Therapie © SpringerMedizin

MAPLe® ermöglicht bei Beckenbodenschmerzen exakte Diagnose und Therapie

Beckenbodenschmerzen begleiten Patienten oft über eine lange Zeit. Für die Therapie sind genaue Kenntnisse der Beckenbodenmuskulatur erforderlich. Eine exakte physiotherapeutische Anamnese wird durch ein neues System erleichtert, dem „Multiple Array Probe Leiden“ (MAPLe®). Es hilft, Dysfunktionen und Seitendifferenzen punktgenau zu lokalisieren.

DMD: Experten empfehlen bei Verlust der Gehfähigkeit auch Physiotherapie © KatarzynaBialasiewicz

DMD: Experten empfehlen bei Verlust der Gehfähigkeit auch Physiotherapie

Die Muskeldystrophie Duchenne (DMD) ist die häufigste genetische neuromuskuläre Krankheit im Kindesalter. Sie wird durch einen Proteinmangel Dystrophin verursacht, das für die Muskelkontraktion essenziell ist. Die Erkrankung geht mit fortschreitender Muskelschwäche und Muskelschwund einher. Die Therapie sollte über die gesamte Lebensspanne des jungen Patienten interdisziplinär ausgerichtet sein.

therapie Leipzig auf März 2022 verschoben © iStock: alvarez

therapie Leipzig auf März 2022 verschoben

Aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen wird die therapie Leipzig auf den 24. bis 26. März 2022 verschoben. Das gab die Messeleitung kürzlich bekannt. Ursprünglich sollte die Fachmesse mit Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention vom 11. bis 13. März 2021 stattfinden.

Neuer Termin für FIBO vom 24. bis 27. Juni 2021 in Köln © FIBO

Neuer Termin für FIBO vom 24. bis 27. Juni 2021 in Köln

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie wird die FIBO in Köln erst vom 24. bis 27. Juni 2021 stattfinden. Das teilte der Veranstalter der weltweit größten Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit mit. Ursprünglich war sie vom 8. bis 11. April geplant gewesen.

Bundesfinanzhof: Kein Aufschub von alten Steuerschulden wegen Corona © bob_bosewell

Auch DGUV verlängert Hygienepauschale bis Ende März 2021

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) schließt sich den Empfehlungen der Kassenverbände an und verlängert die Hygienepauschale von 1,50 Euro je Heilmittelverordnung bis zum 31. März 2021.

Viele Krankenkassen erhöhen 2021 den Zusatzbeitrag © iStock: WSF

Viele Krankenkassen erhöhen 2021 den Zusatzbeitrag

Die Folgen der Corona-Pandemie werden auch für Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen spürbar. Viele Krankenkassen heben ihren Zusatzbeitrag an. Im Oktober hatte der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) empfohlen, den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz um 0,2 Punkte auf 1,3 Prozent zu erhöhen.

Der Heilmittelkatalog wird überschaubarer © iStock: RakicN

IQWiG: Aktuelle und verlässliche Informationen zu Corona-Impfstoffen

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) stellt auf www.gesundheitsheitsinformation.de verlässliche und allgemeinverständliche Informationen über die verschiedenen Impfstoffe zum Schutz vor Covid-19 bereit. Derzeit können sich Bürger dort über die beiden in Deutschland zugelassenen Impfstoffe von Biontech/Pfizer (Comirnaty, vorher: BNT162b2) und Moderna (Covid-19 Vaccine Moderna, kurz: Moderna, vorher: mRNA-1273) informieren.

Erziehungs- und Gesundheitsberufe am stärksten von Corona betroffen © LucaLorenzelli

Erziehungs- und Gesundheitsberufe am stärksten von Corona betroffen

Beschäftigte aus Erziehungs- und Gesundheitsberufen waren von März bis Oktober 2020 stärker von Corona-Infektionen betroffen als andere Berufsgruppen. Das zeigt eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten von AOK-Mitgliedern, die das Wissenschaftliche Institut der Krankenkasse (WIdO) kürzlich veröffentlicht hat. Ergotherapeuten lagen nach Erziehern und Medizinischen Fachangestellten auf Platz drei der am häufigsten Betroffenen, Physiotherapeuten auf Platz zehn.

Fehlverhalten im Gesundheitswesen kostet AOK 37 Millionen Euro © iStock: indigolotos

Fehlverhalten im Gesundheitswesen kostet AOK 37 Millionen Euro

Krankenkassen und der GKV-Spitzenverband müssen seit 2004 laut GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) Fällen und Sachverhalten nachgehen, die auf ungerechtfertigt in Anspruch genommene Zahlungen hindeuten. Der AOK-Bundesverband hat in einem Bericht seine aktuellen Zahlen für den Zeitraum 2018/2019 veröffentlicht. Die Gesamtsumme der zurückgeholten Forderungen beläuft sich demnach auf insgesamt 37 Millionen Euro. Das sind zehn Millionen Euro mehr als im Berichtszeitraum 2016/2017.

Bundesfinanzhof: Kein Aufschub von alten Steuerschulden wegen Corona © bob_bosewell

Hygienepauschale bis 31. März 2021 verlängert

Nach Informationen aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) werden die Sonderregelungen zur Vergütung der Hygiene-Pauschale für Heilmittelerbringer erneut verlängert – und zwar bis Ende März 2021.

Coronakrise und Arbeitsrecht © iStock: FamVeld

Verschärfter Corona-Lockdown: Das gilt jetzt

Aufgrund der immer noch hohen Infektionszahlen haben Bund und Länder die seit Anfang November 2020 geltenden Lockdown-Regeln bis zum 31. Januar 2021 verlängert und weiter verschärft. Das hat auch Auswirkungen auf Therapiepraxen. Welche das sind, haben wir für Sie in einem kurzen Überblick zusammengefasst.

Neuropathischen Pruritus auch physiotherapeutisch behandeln © SpringerMedizin

Neuropathischen Pruritus auch physiotherapeutisch behandeln

Beim neuropathischen Pruritus handelt es sich um Juckreiz, ausgelöst durch Schädigungen der Nervenfasern. Einige Patienten entwickeln neuropathische Schmerzen und/oder Sensibilitätsstörungen in den betroffenen Arealen des Körpers. Die Behandlung erfolgt in der Regel analog zu der von Patienten mit neuropathischen Schmerzen – interdisziplinär und multimodal, u. a. unter Einbindung von Physiotherapie.

Geschäfts-Mann zerreißt Vertrag, während ihm Kugelschreiber gereicht wird © iStock: KittisakJirasittichai

Ernährungstherapie: Verhandlungen zu Rahmenvertrag gescheitert

Bei den Rahmenvertragsverhandlungen der Ernährungsverbände mit dem GKV-Spitzenverband konnte keine Einigung erzielt werden. Das teilen die vier maßgeblichen Verbände QUETHEB, VDD, VDOE und VFED mit. Besonders die Themen Vergütung der Leistung und Qualifikation der Heilmittelerbringer waren strittig. Nun soll die Schiedsstelle entscheiden.

Heilmittelpraxen: Anspruch auf Schutzimpfung mit hoher Priorität © iStock: marchmeena29

Heilmittelpraxen: Anspruch auf Schutzimpfung mit hoher Priorität

Mitarbeiter in Heilmittelpraxen werden gemäß der Corona-Impfverordnung mit „hoher Priorität“ eingestuft. Das meldete kürzlich der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV).

Heilmittelbericht 2020: Mehr podologische Behandlungen bei Diabetes © 123rf.com

Heilmittelbericht 2020: Mehr podologische Behandlungen bei Diabetes

2019 ist jeder achte AOK-Versicherte mit Diabetes mellitus in podologischer Behandlung gewesen. Das geht aus dem aktuellen Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. In den letzten zehn Jahren stieg die podologische Behandlungsrate bei den AOK-Versicherten um 74 Prozent, während die Zahl der Amputationen im selben Zeitraum um 15,5 Prozent sank.

30.06.2020 – Neue Preise?! © iStock: PeopleImages

PNF-Fachgesellschaft Deutschland gegründet

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazillation (PNF) ist ein Konzept der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation. Zur Weiterentwicklung dieses Konzepts haben PNF-Instruktoren und -Fachlehrer kürzlich die PNF-Fachgesellschaft Deutschland / IPNFA® gegründet. Ziel des Vereins ist es, das PNF-Konzept nach aktuellem Wissensstand über motorisches Lernen, motorische Kontrolle, muskuläre und neuronale Plastizität einschließlich der Biomechanik fortlaufend zu verfolgen und in die Fort- und Weiterbildungskurse zu integrieren.

Geschäfts-Mann zerreißt Vertrag, während ihm Kugelschreiber gereicht wird © iStock: KittisakJirasittichai

Schiedsverfahren: LOGO Deutschland-Mitglieder lehnen Rahmenvertragsentwurf ab

Bis gestern (22. Dezember), 23:59 Uhr, konnten die Mitglieder von LOGO Deutschland darüber abstimmen, ob der Verband dem Rahmenvertragsentwurf zustimmen soll oder nicht. Heute (23. Dezember) verkündete LOGO Deutschland auf seiner Facebook-Seite, dass die Mitglieder den Entwurf mit „überwältigender Mehrheit“ (88,3 Prozent) abgelehnt haben. Die Schiedsstelle nimmt nun ihre Arbeit auf.

Auch Hauttyp entscheidet, ob Sonnenlicht vor MS schützt © iStock: haakiarslan

Auch Hauttyp entscheidet, ob Sonnenlicht vor MS schützt

Sonnenlicht schützt vor Multipler Sklerose (MS), doch das liegt nicht allein am Vitamin D. Entscheidend sei unter anderem wohl auch der Hauttyp, erläuterte Professor Heinz Wiendl von der Universität Münster auf dem virtuellen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).

Schritt 1: Ist-Analyse und Ziele definieren © gremlin

Interdisziplinäre Vernetzung im Arbeitskreis „Junge Schmerzgesellschaft“

Die an der Schmerzverarbeitung beteiligten Prozesse sind sehr komplex. Die Zusammenarbeit im Schmerzbereich erfolgt daher häufig interdisziplinär und interprofessionell. Der Arbeitskreis „Junge Schmerzgesellschaft in der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.“ setzt sich dafür ein, die junge Generation all jener, die direkt und indirekt im Schmerzbereich tätig sind, zu vernetzen – z. B. Ergo- und Physiotherapie, aber auch Naturwissenschaften.

Praxisorganisation in Corona-Zeiten: Teil 1 - Hygiene © iStock: Xsandra

PKV: Hygienepauschale und Videotherapie bis Ende März 2021 verlängert

Die Infektionszahlen steigen hierzulande immer noch an, wodurch auch die Anforderungen an Hygiene und Patientensicherheit in Praxen unverändert hoch sind. Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) informierte nun in einer aktuellen Mitteilung (16. Dezember 2020), dass die Hygiene-Pauschale von 1,50 Euro je Behandlung für Heilmittelerbringer erneut verlängert wird – und zwar bis Ende März 2021.

Neue Broschüre zu „Kognitiven Kommunikationsstörungen“ © © Joachim Wendler - Fotolia.com #32747720

Neue Broschüre zu „Kognitiven Kommunikationsstörungen“

Der Deutsche Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) hat eine neue Broschüre zu „Kognitiven Kommunikationsstörungen“ herausgegeben. Sie informiert über die Ursachen, kommunikativen Auffälligkeiten und die Therapieansätze. Kognitive Kommunikationsstörungen können auf Funktionsstörungen in bestimmten Bereichen des Gehirns zurückgeführt werden. Sie treten am häufigsten in Zusammenhang mit einem Schädel-Hirn-Trauma auf.