Verordnungs-Check Teil 1
Eine Ärztin hat Heilmitteltherapie verordnet, der Patient gibt die Verordnung i…
In der Praxis ist heute Party-Stimmung. Es ist der 1. April, ein Quartal ist vorbei und im Pausenraum prangt am schwarzen Brett eine dicke 90. Darüber steht „Tage ohne Absetzung“. Das Team hat es geschafft: Ein ganzes Quartal ohne eine einzige Absetzung.
Dieser Erfolg wird heute nach Praxisschluss gebührend feiern. Wie kam es dazu? Werfen wir einen Blick zurück in den vergangenen Sommer. Da hat sich die Praxisinhaberin gemeinsam mit den leitenden Mitarbeiter:innen zusammengesetzt, denn es war in den vorhergehenden Monaten vermehrt zu Absetzungen gekommen. Nicht ständig, aber immer wieder wurden Verordnungen von den Krankenkassen abgesetzt, weil sie falsch ausgefüllt, also nicht gültig waren. Nicht gültig bedeutet, die geleistete Arbeit wird nicht bezahlt. Das wollte sie auf keinen Fall länger hinnehmen. Doch was tun?
Da man ja bekanntlich mit Zucker mehr Fliegen fängt als mit Essig, hat sich die Praxisinhaberin etwas überlegt: Wenn es das Team ein Quartal ohne Absetzung schafft, gibt es eine Belohnung! Und um immer wieder an das gemeinsame Ziel zu erinnern, hängt seither im Pausenraum das Schild, das die Anzahl der Tage ohne Absetzungen in diesem Quartal zeigt. Der Anreiz für die Mitarbeiter:innen ist aber nur ein Teil der Erfolgsstrategie.
Außerdem hat die Praxisinhaberin die Angestellten nochmal zum Thema
Verordnungs-Check geschult und dafür gesorgt, dass jeder Verordnung eine Person zugewiesen ist, die dafür die Verantwortung trägt, dass die Verordnung gültig ist.
Kommt es in Eurer Praxis auch immer mal wieder zu Absetzungen? Im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe findet Ihr Anleitungen, die Euch dabei helfen, diese zu vermeiden.
Und da man alles richtig machen und dennoch eine Absetzung erhalten kann,
widmen wir uns auch diesem Thema und erklären Schritt für Schritt, wie Ihr gegen ungerechtfertigte Absetzungen vorgeht und warum Ihr das unbedingt tun solltet.
Lasst Euch nichts gefallen und habt einen erfolgreichen Monat.
… ist ein Interview mit Boris von Maydell. Der Abteilungsleiter Ambulante Leistungen beim vdek gibt uns Einblicke in die Sicht der Kassen auf berufspolitische Themen der Heilmittelbranche.
… ist LSVT®. Mit dieser Behandlungsmethode lassen sich bei Parkinson-Patienten nicht nur in der Logopädie, sondern auch in der Ergo- und Physiotherapie erstaunliche Erfolge erzielen.
… ist eine Podologin, die sich der Fußgesundheit der Kleinsten widmet. Kerstin Skodell berichtet, wie sie zu dieser Spezialisierung gekommen ist und gibt Einblicke in ihren Behandlungsalltag.
Eine Ärztin hat Heilmitteltherapie verordnet, der Patient gibt die Verordnung i…
Gegen jede ungerechtfertigte Absetzung, darfst und solltest Du Widerspruch einle…
Was sind Eure Erfahrungen mit Absetzungen seitens der Krankenkassen? Wir haben …
Du kennst es: Eine Krankenkasse setzt eine Verordnung ganz oder teilweise ab, o…
Eine besondere Spielart des Absetzungstheaters mancher Krankenkassen ist die Abs…
Du rechnest selbst mit den Krankenkassen ab? Sehr gut, dann kannst Du mithilfe …
Die Leistung ist korrekt erbracht, dem Patienten wurde geholfen, doch am Ende be…
Du erbringst eine Leistung und rechnest diese mit einer Krankenkasse ab. Aber statt die Rechnung zu bezahlen, schickt Dir die Krankenkasse eine Absetzung. Für die erbrachte Leistung erhältst Du also kein Geld. Nun kann es verschiedene Gründe haben, weshalb die Krankenkasse die Verordnung absetzt: Die verordnende Ärztin hat einen Fehler gemacht, Dein Mitarbeiter hat wichtige Angaben vergessen, oder aber die Krankenkasse setzt eine völlig korrekt ausgestellte Verordnung ungerechtfertigt ab. Alle drei Fälle sind mehr als ärgerlich, denn sie verursachen zusätzliche Arbeit und Kosten. In diesem Themenschwerpunkt erfährst Du, wie Du es schaffst, Absetzungen zu vermeiden.
Die Barmer erprobt in NRW ein neues Arthrose-Therapiekonzept, dass Patientinnen und Patienten mit Knie- und Hüftarthrose zu mehr Lebensqualität verhelfen und gleichzeitig Operationen vermeiden soll. Das Konzept mit dem Titel GLA:D hat zum Ziel, die Gesundheitskompetenz und die körperliche Aktivität zu steigern und dabei den Lebensstil zu ändern. In Einzel- und Gruppensitzungen erhalten die Teilnehmenden zwölf Einheiten mit neuromuskulärem Training.
Erste Wahl bei der Behandlung chronischer unspezifischer Kreuzschmerzen ist Physiotherapie mit Erarbeitung von individuellen Übungsprogrammen. Zu den weiteren Optionen gehören Patientenaufklärung, Motivation zu Bewegungsprorammen, Rückkehr in normale Aktivitäten sowie die Reduktion von krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit oder gar Berentung. Darüber hinaus sind Verhaltenstherapie, psychologische Mitbetreuung und bei Somatisierungsstörung auch psychosomatische oder psychotherapeutische Mitbetreuung zu erwähnen.
Nicht medikamentöse Verfahren, die medikamentöse Maßnahmen ergänzen oder ersetzen können, stellen eine wichtige Behandlungsoption bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp dar. Eine umfangreiche Metaanalyse aus dem Jahr 2022 hat sich mit der Effektivität von Physiotherapie bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp befasst. Sie kam zu dem Ergebnis, dass eine Kombination aus Manualtherapie und Trainingstherapie (Zielparameter war die Reduktion der Kopfschmerzhäufigkeit) beziehungsweise die Kombination aus transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) und den physiotherapeutischen Kombinationsbehandlungen, mit dem Ziel, die Kopfschmerzintensität zu reduzieren, am besten abschnitt.
Beim tiefen anterioren Resektionssyndrom (LARS) handelt es sich um eine Störung der Stuhlhaltefähigkeit und eine Stuhlentleerungsstörung. Neben diätischen Maßnahmen, medikamentösen Therapien und Entleerungshilfen kommt auch Physiotherapie zum Einsatz.
Nach den Mundhöhlen- und Pharynxkarzinomen ist das Larynxkarzinom der dritthäufigste bösartige Tumor im Kopf-Hals-Bereich. Zur Standardtherapie dieser Erkrankung gehören laut der aktuellen S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms larynxerhaltende operative Eingriffe – auch in fortgeschritten Tumorstadien. Im Artikel werden die wichtigsten larynxerhaltenden Eingriffe mit ihren jeweiligen Indikationsbereichen und Kontraindikationen vorgestellt.
Der aktuelle AOK-Heilmittelbericht hat ergeben, dass die Corona-Pandemie negativen Einfluss auf die Sprachentwicklung von Kindern, insbesondere auf Kinder im Alter von fünf bis sieben, hatte. Ursächlich könnten die Schließung von Kitas, Spielplätzen und Parks sowie die Einschränkung sozialer Kontakte sein. Kinder lernen viel über den Austausch mit anderen Menschen, durchs gegenseitige Erzählen und Singen, durch Laut- und Sprachspiele oder durch das verbale Begleiten ihrer Tätigkeiten – diese Dinge wurden während der Pandemie reduziert.
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten gehören zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Diese werden nach der Geburt chirurgisch verschlossen. Im Anschluss können weitere Eingriffe im Hals-Nasen-Ohren-Bereich notwendig sein. Außerdem gehört eine logopädische Behandlung zum interdisziplinären Behandlungskonzept.
Die Heilmittel-Richtwerte für die verschiedenen Fachgruppen werden zunächst fortgeschrieben. Das heißt, für 2023 gelten zunächst weiter die Werte aus dem Jahr 2022. Der Grund: Es konnten noch keine neuen Heilmittel-Richtwerte mit den Krankenkassen für das Jahr 2023 vereinbart werden, da die Veränderungen der Heilmittelpreise noch nicht absehbar sind. Sobald die neuen Heilmittelpreise feststehen, werden die Heilmittel-Richtwerte für 2023 rückwirkend zum 1. Januar 2023 angepasst und dann im Rahmen der Heilmittel-Richtwertprüfung entsprechend berücksichtigt.
Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sind nach § 12 SGB V zur Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Für die Überwachung ist die Prüfungsstelle zuständig. Aktuell besteht die Prüfungsstelle aus 24 Mitarbeitenden verschiedener Qualifikationen und fungiert als Behörde. Nicht immer, wenn Auffälligkeiten bei der Prüfung festgestellt werden, droht Arztpraxen ein Regress. Zunächst greift der Beratungsvorrang, das heißt, dass bei erstmaliger Auffälligkeit zunächst eine schriftliche Beratung erfolgt.
Seit Jahren steigt die Anzahl an Patientinnen und Patienten mit Demenz und Delir in den Kliniken stark an – bis zu 56 % der älteren hospitalisierten Menschen weisen ein Delir auf. Demenzkranke sind dafür besonders anfällig. Für die richtige Therapie ist eine klare Abgrenzung von Demenz und Delir essenziell – bei Letzterem handelt es sich in der Regel um einen vorübergehenden, therapierbaren Zustand, der den Demenzverlauf jedoch stark negativ beeinflussen kann.
Fünf bis zehn Prozent aller Corona-Infizierten leiden unter einem Long/Post-Covid-Syndrom. Zu den Symptomen gehören unter anderem Atemnot, Husten und Erschöpfung, aber auch Konzentrationsschwierigkeiten oder Stimmungsschwankungen. Die Ursachen für diese Symptome sind noch nicht abschließend erforscht, auch Medikamente gibt es noch nicht. Für Betroffene, Angehörige und Pflegende gibt es nun eine aktualisierte Patientenleitlinie. Die Leitlinie beantwortet die wichtigsten Fragen, erklärt potenzielle Ursachen und bietet mögliche Therapieansätze.
In Niedersachsen hat die Interdisziplinäre Frühförderstelle Hören am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg (IFF Hören) ihre Arbeit aufgenommen. Ihr Ziel: Durch gezielte Maßnahmen drohende oder bereits vorhandene Hörschädigungen auszugleichen oder zu lindern. Schwerpunkte dabei sind die Hör-, Kommunikations- und Sprachentwicklung sowie eine optimale Versorgung mit Hörhilfen.
Ein Tremor gehört zu den häufigsten Bewegungsstörungen in der Neurologie. Er ist definiert als unwillkürlich oszillatorische, rhythmische Bewegung mindestens eines Körperteils. Dabei gibt es unterschiedliche Tremorsyndrome, auch infolge von Erkrankungen wie Morbus Parkinson. Ein Beispiel sind funktionelle Tremore. Dahinter stecken abnormale und inkonsistente Bewegungen. In diesem Fall erfolgt eine multimodale Therapie unter anderem auch unter Einbeziehung von Ergo- und Physiotherapeuten.
Pro Jahr erleiden etwa 30 bis 40 Prozent der Menschen über 65 Jahre einen Sturz. Damit stellen Stürze eine der größten Ursachen für Verletzungen und Todesfälle dar – außerdem führen sie oftmals zu chronischen Schmerzsyndromen, Funktionseinschränkungen und damit zu hohen Gesundheitskosten. Die demografische Entwicklung macht präventive Maßnahmen zur Sturzprophylaxe deshalb immer wichtiger. Spezifische Leitlinien zur Sturzprävention gibt es aktuell in Deutschland jedoch noch nicht.
Bei Multipler Sklerose handelt es sich um eine schubförmig oder progredient verlaufende Erkrankung, die meist im jungen Erwachsenenalter beginnt. Infolge der Erkrankung treten Symptome und Funktionsstörungen wie Blasen- und Mastdarmstörungen, Spastik, Ataxie, Tremor, Augenbewegungsstörungen, Fatigue, Depression und kognitive Störungen auf.
Der Begriff FASD steht für Fetal Alcohol Spectrum Disorder (Fetale Alkoholspektrumstörung) und fasst alle Formen vorgeburtlicher Schädigungen zusammen, die auf mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zurückgehen. Zu den Schädigungen gehören angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltensauffälligkeiten.
Bei etwa einer von 1.000 bis 2.000 Geburten treten Komplikationen auf, die bei Neugeborenen zu einer Schädigung des Armnervengeflechtes Plexus brachialis führen. Die Folge ist die sogenannte kindliche Plexusparese (unter anderem auch als Plexusparese, kindliche Armlähmung oder Plexuslähmung bezeichnet). Sie äußert sich durch Lähmungserscheinungen und Wahrnehmungseinschränkungen unterschiedlicher Ausprägung in Arm, Brust und Schulter. Unfälle im Kindes- und Erwachsenenalter können den Plexus brachialis ebenfalls beschädigen.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Unsere Füße tragen uns ein Leben lang. Jeden Tag meistern sie zwischen acht- und zehntausend Schritte und umrunden somit im Laufe eines Lebens ganze drei Mal die Erde. Eine Spitzenleistung, der leider oft zu wenig Beachtung geschenkt wird – vor allem bei den Kleinsten. Ein Grund, warum sich die Podologin Kerstin Skodell seit 30 Jahren auf die Behandlung von Kinderfüßen spezialisiert hat.
In den Sommermonaten sind viele Patientinnen und Patienten im Urlaub. Dann zeigen oft sich Lücken in den sonst so vollen Terminkalendern. Statt diesen nun mit Schrecken entgegenzusehen, nehmt es als Gelegenheit und steigt jetzt in die Planung für die Sommermonate ein. Denn die gewonnene Zeit ist eine Chance, Neues auszuprobieren oder Dinge zu erledigen, für die sonst keine Zeit ist. Hier sind ein paar Ideen:
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat die Rechte von Arbeitnehmenden gestärkt. Nach einem aktuellen Urteil verjährt der Urlaub nicht automatisch nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt erst am Ende des Kalenderjahres, in dem Arbeitgeber:innen die Beschäftigten auf ihre konkreten Urlaubsansprüche und die drohende Verjährung hingewiesen haben (9 AZR 266/20).
Egal, ob eine Person im Minijob arbeitet, in Teil- oder Vollzeit, bei ansonsten gleicher Qualifikation steht allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für identische Tätigkeiten auch die gleiche Stundenvergütung zu. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden (Az.: 5 AZR 108/22).
Die MoveApp der SpeechCare GmbH ist eine therapiebegleitende App, die sich an Parkinson-Patient:innen richtet. Sie wurde unter der Federführung des Chefarztes des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten, Prof. Dr. Georg Ebersbach, entwickelt. Betroffene erhalten Informationen zu Bewegungsübungen, Hilfsmitteln und Medikation. Die Bewertungen liegen im Schnitt bei 4 von 5 Sternen.
Wenn morgen die Praxis in Flammen steht, welches Therapiematerial würdest Du Dir beim Hinauslaufen schnappen? Auf welches Hilfsmittel, welchen Alltagsgegenstand oder welches Spiel möchtest Du bei Deiner Arbeit auf keinen Fall mehr verzichten – und warum? Ist das Therapiemittel so vielseitig einsetzbar, sprechen die Patienten besonders gut darauf an oder entlastet es Dich körperlich? Stelle Deinen persönlichen Favoriten hier vor.
Fehler passieren. Das ist menschlich und häufig lernen wir wenigstens daraus. Im Arbeitsalltag kannst Du trotzdem viele davon vermeiden, wenn Du das „Dirty Dozen“ im Blick hast. Das „dreckige Dutzend“ sind die zwölf häufigsten Ursachen für Fehler, die uns im Alltag ständig begegnen.
Wenn der Praxischef seinen Mitarbeiter:innen Geld dafür zahlt, dass sie auf ihren Privatautos Firmenwerbung anbringen, kann das zur Steuerfalle werden. Denn kommt einem gesondert abgeschlossenen Vertrag kein „eigenständiger wirtschaftlicher Gehalt“ zu, handelt es sich um Arbeitslohn, wie der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich entschied (Az.: VI R 20/20).
Die „neuen” bundeseinheitlichen Versorgungsverträge zwischen GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Heilmittelverbänden sind inzwischen in Kraft getreten, das hat allerdings manchmal länger gedauert als erwartet oder dauert immer noch an. Gleichzeitig hat der Bundesgesundheitsminister bereits weitere Reformen angekündigt, die die Heilmittelbranche beschäftigen. Wie ist die Sicht der Krankenkassen auf diese Themen? Was könnte bei Verhandlungen besser laufen? Welche Herausforderungen ergeben sich durch einen möglichen Direktzugang? Boris von Maydell, Abteilungsleiter für den Bereich Ambulante Versorgung beim Verband der Ersatzkassen (vdek), gibt uns Einblicke.
Angela Küttner sieht die aktuellen Rahmenbedingungen kritisch und äußert ihre Anforderungen an Homeoffice-Regelung und Deckelung für zukünftige Verhandlungen.
Kathinka Behn versteht nicht, warum sie zur Durchführung der Videotherapie in der Praxis sein muss, denn der Wunsch nach flexiblen Arbeitsplätzen besteht auch in Heilmitteltherapiepraxen.
In der Ergotherapie steigt in wenigen Tagen die Vergütung bei allen Positionen um 9,48 Prozent. Das wurde beim Schiedsstellentermin Ende Februar 2023 entschieden. Nun wurde auch die neue Preisliste veröffentlicht.
Für Matthias Schulze ist das wissenschaftliche Vorgehen in der physiotherapeutischen Behandlung essenziell. Dies gilt seiner Meinung nach auch für die Videotherapie.
Eine Krankenkasse setzt eine Verordnung ab und zahlt die Rechnung nicht. Nun könnt Ihr Widerspruch einlegen (siehe Seite 27) und eine Verzugspauschale und Verzugszinsen berechnen. Aber Achtung: Einen Verzugsschaden könnt Ihr nur in Rechnung stellen, wenn Ihr selbst abrechnet. Der Grund dafür sind die rechtlichen Bestimmungen dazu:
KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ist das sichere E-Mailverfahren, das Akteure des Gesundheitswesens im Rahmen der Telematikinfrastruktur nutzen können, um miteinander zu kommunizieren. Mittlerweile wurden über den Dienst mehr als 100 Millionen Nachrichten verschickt, das zeigt das TI-Dashboard der gematik.
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) ist kürzlich die S3-Leitlinie „Therapie von Sprachentwicklungsstörungen“ erschienen. Ziel der Leitlinie ist es, „klare, empirisch begründete Handlungsanweisungen für effektive Sprachtherapien in Deutschland zu geben, für deren Wirksamkeit eine ausreichende Evidenz vorliegt“, wie es im Leitlinienreport heißt.
Bei gleichwertiger Arbeit steht Frauen die gleiche Bezahlung zu wie ihren männlichen Kollegen. Mehr Verhandlungsgeschick rechtfertigt dabei keine Gehaltsunterschiede. So hat das Bundesarbeitsgericht jetzt in einem Grundsatzurteil entschieden (Az.: 8 AZR 450/21).
Morbus Parkinson ist ein globales Phänomen. Aktuellen Studien zufolge wird die Prävalenz in den nächsten Jahrzehnten weiter ansteigen, sodass evidenzbasierte Methoden auch zur nicht-medikamentösen Behandlung der vielen Betroffenen wichtiger denn je werden. Gleichzeitig geht es um die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahmen. Zum Anlass des Welt-Parkinson-Tages am 11. April haben wir mit Thomas Brauer, Logopäde und LSVT® Global Representative Germany, über die Behandlungsmethode gesprochen. Er stellt die Methode vor und erklärt die besonderen Herausforderungen bei der Verordnung.
Quiz-Frage: Was hat Brahms Wiegenlied mit frühkindlicher Förderung zu tun? Ja gut, Kindern vorzusingen fördert die Sprachentwicklung, beruhigt, stärkt die Bindung und so weiter. Aber das Gleiche gilt auch für andere Schlaf- bzw. Kinderlieder. Was ist nun gerade am „Wiegenlied“ so besonders?
Im Praxisregister Schmerz der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) wurden bis Ende 2022 410.182 Behandlungsfälle erfasst. Das ist eine Steigerung um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Neben Schmerztherapeut:innen und Schmerzzentren beteiligen sich auch Ärzt:innen sowie nicht ärztliche Spezialist:innen, etwa aus der Physiotherapie, am Register.
Niedergelassene Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen stehen der Digitalisierung offen gegenüber. Sie nutzen in den Praxen vermehrt Möglichkeiten zur elektronischen Dokumentation sowie zur elektronischen Kommunikation. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle PraxisBarometer Digitalisierung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
In der Ergotherapie steigt die Vergütung bei allen Positionen um 9,48 Prozent. Das wurde beim gestrigen Schiedsstellentermin (27.02.2023) entschieden, teilen die maßgeblichen Ergotherapie-Verbände DVE und BED mit. Die neuen Preise können für alle Behandlungen, die ab dem 1. April 2023 stattfinden, abgerechnet werden.