
Inhalte einer Website
Sie brauchen Anregungen, was Sie auf Ihrer Website an Informationen bereitstelle…
Über ein Sommerloch darf sich die Heilmittel-Branche in diesem Jahr wirklich nicht beschweren. Die Schiedsstelle, die Verbände und der GKV-Spitzenverband haben sich zumindest noch nicht in die Sommerpause verabschiedet, sondern uns im Juli ganz schön in Atem gehalten. Wer sich zwischendurch auch einmal mit einem anderen Thema beschäftigen möchte, findet im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe eine Anregung.
Wir befassen uns darin mit der Praxis-Website. Kann ich diese selbst erstellen und betreuen? Wenn ja, was brauche ich dazu? Wann ist es besser, sich professionelle Hilfe zu holen und wo findet man die? Was gilt es bei der Navigation zu beachten? Woran erkenne ich überhaupt, ob meine Website nutzerfreundlich aufgebaut ist? Was macht gute Inhalte aus, die sich zudem positiv auf mein Google-Ranking auswirken? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Schwerpunkt.
Und natürlich befassen wir uns in dieser Ausgabe auch mit dem neuen Rahmenvertrag für Physiotherapeuten – oder zumindest mit dem, was die Verbände bislang zu den Ergebnissen haben verlautbaren lassen. Denn leider lag uns der Vertrag bis zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. In der September-Ausgabe von up werden wir das Thema auf jeden Fall wieder aufgreifen.
Außerdem beschäftigen wir uns schon in der nächsten Ausgabe des up_webcasts am 4. August 2021 damit. Hier können Sie sich kostenfrei dazu anmelden www.up-aktuell.de/up_nachrichten-webcast.
Sie brauchen Anregungen, was Sie auf Ihrer Website an Informationen bereitstelle…
Eine Website besteht vor allem aus Fotos und Texten. Suchen Patienten nach Infor…
M-Sense gehört zu den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die unter bestimmten Voraussetzungen auf Kosten der GKV von Ärzten und Psychotherapeuten verschrieben werden können. Es handelt sich um ein umfangreiches digitales Behandlungsprogramm, das eine personalisierte und mobile Migränetherapie ermöglicht.
Technologieabhängige Kinder, die zum Beispiel beatmet oder tracheotomiert werden müssen, die chronisch krank oder schwer behindert sind, benötigen Überwachung und besondere Pflege. Seit Ende der 1990er Jahre erlauben der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die Anpassung der gesetzlichen Grundlagen, dass diese Kinder auch außerhalb der klinischen Intensivstationen leben und versorgt werden können. Häufig übernehmen die Eltern die intensive Betreuung zuhause, damit ihre Kinder in der familiären Umgebung aufwachsen können.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Wenn morgen die Praxis in Flammen steht, welches Therapiematerial würdest Du Dir beim Hinauslaufen schnappen? Auf welches Hilfsmittel, welchen Alltagsgegenstand oder welches Spiel möchtest Du bei Deiner Arbeit auf keinen Fall mehr verzichten – und warum? Ist das Therapiemittel so vielseitig einsetzbar, sprechen die Patienten besonders gut darauf an oder entlastet es Dich körperlich? Stelle Deinen persönlichen Favoriten hier vor.
Wenn morgen die Praxis in Flammen steht, welches Therapiematerial würdest Du Dir beim Hinauslaufen schnappen? Auf welches Hilfsmittel, welchen Alltagsgegenstand oder welches Spiel möchtest Du bei Deiner Arbeit auf keinen Fall mehr verzichten – und warum? Ist das Therapiemittel so vielseitig einsetzbar, sprechen die Patienten besonders gut darauf an oder entlastet es Dich körperlich? Stelle Deinen persönlichen Favoriten hier vor.
Das Förderprogramm „Digital Jetzt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler finanziell, wenn sie in digitale Technologien investieren (wir berichteten). Das Förderprogramm wurde nun deutlich aufgestockt – allein in diesem Jahr von 57 auf 114 Millionen Euro.
Eine ärztliche Zweitmeinung kann seit dem 1. Juli 2021 auch per Videosprechstunde eingeholt werden. Das meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und bezieht sich auf einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Bisher mussten Patienten dafür persönlich erscheinen. Für diese Neuregelung wurde jetzt die Vergütung zum 1. Juli 2021 im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) festgelegt.
3, 2, 1 – Action! Jetzt steht er endlich an, Ihr erster Videodreh. Sie filmen fleißig drauf los und erzählen in die Kamera. Alles läuft super, bis von draußen durch das geöffnete Fenster Autohupen herein dröhnt – das Video ist im Eimer. Lärm ist aber nur ein Störfaktor, der Ihre Videoproduktion zunichtemachen kann. Welche Fehler Sie beim Drehen unbedingt vermeiden sollten und warum es hilfreich ist, vorab ein Mini-Drehbuch zu schreiben, lesen Sie im dritten Teil unserer Reihe Video-Marketing.
Neurogene Dysphagien sind eine häufige und gravierende Folge neurologischer Erkrankungen. Bei schluckgestörten Patienten ist die fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES) als apparative Methode ein unverzichtbares Verfahren. Bei einer Online-Umfrage gaben die teilnehmenden Kliniken an, dass hauptsächlich Ärzte und Logopäden die Haupttätigkeiten bei der FEES (Endoskopführung, Befundformulierung, Kostempfehlung) durchführten.
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) und die Krankenkassen haben sich vorerst darauf verständigt, die Heilmittel-Ausgaben für das Jahr 2021 um rund 9,3 Prozent anzuheben. Das Ausgabenvolumen steigt damit auf insgesamt 317 Millionen Euro. Die neuen Richtwerte für die einzelnen Arztgruppen hat die KVBB in einer Tabelle zusammengefasst.
Rückwirkend zum 1. April 2021 steigen die Preise für physiotherapeutische Leistungen um 1,15 Prozent. Zudem gilt seit dem 1. Januar 2021 ein neuer, bundeseinheitlicher Versorgungsvertrag für die Podologie. Es gibt nun nur noch die Leistungspositionen „Podologische Behandlung klein“ und „Podologische Behandlung groß“ sowie Hausbesuch und Befundung.
Die Ursachen für Migräneanfälle können in der Halswirbelsäule (HWS) liegen. Bei muskuloskelettalen Funktionsstörungen in der HWS kann einigen Kopfschmerz-Patienten daher Physiotherapie helfen. Klarheit darüber könne aber nur eine gründliche manualmedizinische Untersuchung schaffen, erklärt Benjamin Schäfer, Physiotherapeut an der Migräne- und Kopfschmerz-Klinik in Königstein im Taunus.
Eine Zerebralparese verändert bei Kindern den Muskeltonus – meist spastisch, aber auch eine systone oder ataktische Veränderung ist möglich. Das führt unter anderem zu ausgeprägten Einschränkungen der motorischen Fähigkeiten mit funktionellen Beeinträchtigungen. Zu den konservativen Therapieoptionen zählt neben Physiotherapie auch Lagerungstherapie im Liegen, Sitzen und Stehen.
Eine neue Kombinationstherapie aus Physiotherapie und Vagusnerv-Stimulation kann die motorische Armbeweglichkeit auch Jahre nach einem Schlaganfall verbessern. Das zeigt eine Studie aus Großbritannien, die kürzlich auf der virtuellen Jahrestagung der amerikanischen Neurologengesellschaft AAN (American Academy of Neurology) vorgestellt wurde.
Schwindel hat verschiedene Ursachen. Mediziner unterscheiden zwischen peripheren und zentralen vestibulären Syndromen, funktionellem Schwindel sowie Schwindel anderer Ursachen, wie nach einer Medikamenteneinnahme. Die bilaterale Vestibulopathie zählt zu den peripheren vestibulären Syndromen, die vom Innenohr oder Gleichgewichtsnerv ausgehen. Hier zählt eine begleitende tägliche Physiotherapie mit Balancetraining zu den vier Therapiemaßnahmen.
Leistenschmerzen kommen in der täglichen Praxis häufig vor, und nicht nur bei Sportlern. Eine aktuelle Studie gibt die Prävalenz bei Erwachsenen mit 13 Prozent an, bei Übergewichtigen von sechs bis 31 Prozent. Häufig sind Leistenbrüche, Erkrankungen der Hüfte und Iliosakralgelenksprobleme die Ursache für den Leistenschmerz.
Nach einer überstandenen Coronavirus-Infektion haben einige Menschen mit Langzeitfolgen zu kämpfen. Typische Symptome sind Erschöpfung, Luftnot, neurologische Störungen oder starker Schwindel. Dieses Phänomen wird als Post-COVID-19-Syndrom bzw. Long-Covid bezeichnet. Verordnen Ärzte in diesem Zusammenhang Heilmittel, gelten sie als besonderer Verordnungsbedarf.
Unter maßgeblicher Beteiligung des Universitätsklinikums Frankfurt ist die neue S3-Leitlinie zur evidenzbasierten Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen erschienen. Sie bietet eine systematische Übersicht empirisch untersuchter Verfahren und kann somit als Handlungsempfehlung zur Therapie dieser komplexen Erkrankung dienen.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich darauf verständigt, die Diagnoseliste für den besonderen Verordnungsbedarf zum 1. Juli um die Indikation „U09.9 Post-COVID-19-Zustand, nicht näher bezeichnet“ zu erweitern. Ärzte können beim Post-Covid-Syndrom bestimmte Maßnahmen der Ergo- und Physiotherapie regressfrei verordnen.
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann sowohl kardiovaskuläre als auch osteologische Komplikationen nach sich ziehen – etwa ausgedehnte heterotope Ossifikationen, die zu einer Funktionseinschränkung oder -verlust der betroffenen Gelenke verbunden mit starker Schmerzhaftigkeit führen. Unabhängig von der Ursache der Komplikationen ist eine Post-COVID-19-Reha erforderlich, die sich aus einem umfangreichen, fachübergreifenden und multimodalen Konzept zusammensetzt.
Eine Demenz verursacht kognitive Einschränkungen, die sich negativ auf die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten auswirken. Ergotherapie kann dazu beitragen, die Selbstständigkeit zu stärken. Zu den ergotherapeutischen Methoden zählen Aktivitäten des täglichen Lebens, Einsatz von Hilfsmitteln, biografische Arbeit und Psychoedukation.
Neben Schlaganfällen und Demenz sind Epilepsien die häufigste neurologische Erkrankung älterer Menschen. Auslöser für epileptische Anfälle sind oft vaskuläre Erkrankungen, die etwa ein Drittel aller Fälle ausmachen. Lange Zeit konzentrierten sich die Experten auf die Gruppe der schwer behandelbaren, pharmakoresistenten Patienten und beschrieben bis zu 80 Prozent kognitive Defizite. Inzwischen verlagert sich die Aufmerksamkeit auf den Anfang der Erkrankung, in der schon bei bis zu 50 Prozent der Patienten Beeinträchtigungen festgestellt werden.
Die ambulante Neuropsychologie befasst sich mit der diagnostischen Einordnung der Beeinträchtigung sowie der Therapie der Folgen einer Hirnschädigung. Seit 2013 übernehmen die Krankenkassen und Unfallversicherungsträger die Kosten dafür u. a. bei Menschen nach einer erworbenen Hirnschädigung, etwa nach Hirninfarkt, Tumor, Schädel-Hirn-Trauma oder Multipler Sklerose.
Menschen, die unter einer Lungenerkrankung wie Asthma bronchiale oder der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden, haben neben einer eingeschränkten Lungenfunktion oft noch mit weiteren körperlichen und psychischen Komorbiditäten zu kämpfen, die Konsequenzen im Alltag nach sich ziehen. Eine pneumologische Rehabilitation erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aus Ärzten sowie medizinischem Fachpersonal wie Sport-, Physio- und Ergotherapeuten, aber auch Psychologen und Ernährungsberatern.
Im September ist Bundestagswahl. Ein Anlass für uns, gemeinsam mit Dr. Roy Kühne, MdB und Physiotherapeut, auf die vergangene Legislaturperiode zurückzuschauen, Bilanz zu ziehen und zu überlegen, wie es nach der Wahl weitergeht. Das Gespräch führte Ralf Buchner.
Bei den Ergotherapeuten gibt es nach wie vor keinen neuen Rahmenvertag. Der Bundesverband für Ergotherapeuten e. V. (BED) hat nun schriftlich die Abberufung einiger Mitglieder der Schiedsstelle gefordert – während der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) gegen eine Auflösung der Schiedsstelle ist. Wir haben mit dem Rechtsanwalt Franz O. Schneider, der den BED in dieser Sache vertritt, gesprochen und nach den Gründen und Folgen gefragt.
Wenn ich an Hyaluron denke, assoziiere ich damit faltenfreie Haut – oder zumindest das Versprechen, diese zu bekommen. Cremes mit Hyaluron sollen die Faltenbildung verlangsamen oder ihr sogar entgegenwirken. Eine pralle, strahlende Haut verspricht die Werbung. Hyaluron lässt sich aber auch direkt unter die Falten spritzen, um diese von unten aufzupolstern – immer mit dem Hinweis, dass es sich um einen natürlichen Stoff handelt, den der Körper einfach mit zunehmendem Alter nicht mehr ausreichend selbst produziert. Aber da kann die kosmetische Industrie ja aushelfen.
Die AOK NORDWEST bietet vom Hochwasser betroffenen Unternehmen und Selbstständigen die Möglichkeit, die Sozialversicherungsbeiträge sofort zinsfrei zu stunden. „Als größte gesetzliche Krankenkasse in der Region haben wir eine schnelle Regelung gefunden, um die Betroffenen vorübergehend finanziell zu entlasten“, so AOK-Vorstand Dr. Vauth.
Zum Sommersemester 2022 startet an der Deutschen Sporthochschule Köln der berufsbegleitende Master-Studiengang Sportphysiotherapie. Der Weiterbildungsmaster mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern kombiniert Sportwissenschaft, Medizin und Physiotherapie, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule. Bewerbungen für den Studienstart im März 2022 sind bis zum 31. Oktober 2021 auf der Website der Hochschule möglich.
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) wurde kürzlich die S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (MS) und anderen Neuroimmunerkrankungen aktualisiert und erweitert. Neben zahlreichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden haben erstmals auch Patientenvertreter daran mitgearbeitet. Laut DGN ist die MS mit mehr als 250.000 Betroffenen in Deutschland die häufigste chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung junger Menschen.
Zu Rheuma, Blasenentzündungen und Individuellen Gesundheitsleistungen sind kürzlich neue Patienteninformationen in Leichter Sprache erschienen. Sie richten sich u. a. an Menschen mit eingeschränkter Lesekompetenz oder geringen Deutschkenntnissen.
Ab sofort steht das Programm für den 33. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zum Herunterladen zur Verfügung. Unter dem Motto „Geriatrie – Brücke zwischen Generalisten und Spezialisten“ findet der Kongress vom 2. bis 4. September in diesem Jahr ausschließlich als Online-Veranstaltung statt.
Eigentlich kann man jedes Quartal im Internet nachlesen, in welchem Bundesland welcher Arzt welche Heilmittel verschrieben und abgerechnet hat. Denn der Gesetzgeber hat den GKV-Spitzenverband verpflichtet, sogenannte Schnellinformationen über die Entwicklung der Ausgaben für Heilmittel nach § 32 SGB V für die ärztlichen Verordner zur Verfügung zu stellen. Und die stehen als aktuelle Übersicht jedem Interessierten zur Verfügung – eigentlich.
Nach über anderthalb Jahren Verhandlung tritt am 1. August 2021 der neue Bundesrahmenvertrag für die Physiotherapie in Kraft. Das hatte die Schiedsstelle am 13. Juli 2021 entschieden. Der GKV-Spitzenverband hat nun den neuen Vertrag sowie die ab 1. August gültige Preisliste veröffentlicht.
Aufgrund der aktuellen Hochwasser-Lage können in den betroffenen Gebieten Heilbehandlungen auch außerhalb der Praxisräume an anderen Orten erbracht werden. Die Regelung soll zunächst bis zum 15. August 2021 gelten, teilte der GKV-Spitzenverband kürzlich in einem Rundschreiben mit.
Statt der bisherigen drei Jahre können Ausgaben für PC, Laptop, Notebook, Software und Co. künftig schon im Jahr der Anschaffung komplett steuerlich abgesetzt werden – egal, wie teuer sie waren. Grundlage ist ein Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen (BMF), in dem die Nutzungsdauer im Rahmen der steuerlichen Abschreibung verkürzt wurde.
Steuerzahler aufgepasst: Wer eine Steuererklärung für 2020 abgeben muss, hat dafür bis Ende Oktober 2021 Zeit. Der Bundesrat stimmte kürzlich einer dreimonatigen Verlängerung der Abgabefrist zu. Hintergrund des Aufschubs sind den Angaben zufolge die hohen Belastungen der Bürger während der Corona-Pandemie.
Auf www.zulassung-heilmittel.de können Praxisinhaber seit dem 5. Juli 2021 viele Aspekte rund um die Zulassung online verwalten. Sie können eine Neuzulassung beantragen, aber auch bestehende Zulassungen aktualisieren, beispielsweise Mitarbeiter an- und abmelden. Ziel ist, die Vorgänge rund um die Zulassung zu entbürokratisieren und eine direkte Kommunikation über das Portal zu ermöglichen.
Früher war Mund-zu-Mund-Propaganda das wirkungsvollste Marketing-Instrument einer Praxis. Heute spielt sich vieles online ab. Daher gilt: Die Website ist Ihr virtuelles Aushängeschild. Um potenzielle Patienten, aber vor allem auch Mitarbeiter von der Praxis, dem Team und den Leistungen zu überzeugen, ist die Website eine gute erste Plattform. Es gibt unzählige Möglichkeiten, sie zu gestalten und wer nun denkt: ‚Das ist mir zu viel Arbeit‘ oder ‚Ich kann mich nicht entscheiden‘, dem geben wir in diesem Schwerpunkt Tipps an die Hand.
Heilmittelerbringer, die selbstständig tätig sind und/oder Angestellte oder freie Mitarbeiter beschäftigen, werden höchstwahrscheinlich alle vier Jahre von der Deutschen Rentenversicherung kontaktiert. Dann heißt es: Antreten zur Betriebsprüfung. Aber was prüfen die Kontrolleure überhaupt? Müssen Sie sie in die Praxis lassen und welche Rechte haben die Prüfer?
Menschen, die eine Infektion mit Covid-19 überstanden haben, kämpfen oft mit verschiedenen Folgen. Besonders häufig sind dabei psychische Störungen wie Depressionen. Der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) geht jedoch davon aus, dass es auch einen steigenden Behandlungsbedarf neurologischer Spätfolgen wie Gedächtnisstörungen, Fatigue, Gleichgewichts- und Bewegungsprobleme geben wird.
Zwar sind Orthopäden und Unfallchirurgen unter bestimmten Voraussetzungen offen für die Blankoverordnung. Sie stehen ihr aber gleichzeitig auch kritisch gegenüber. „Einen ‚Direktzugang‘, bei dem Patienten den Therapeuten ohne ärztliche Konsultation aufsuchen können, lehnen wir entschieden ab“, so der Autor. Patienten dürfen nicht dadurch gefährdet werden, dass eine ärztliche Diagnostik ausbleibt.
Ursprünglich sollte es die Blankoverordnung ab dem 1. Juli geben. Der Start hat sich nun verschoben, voraussichtlich auf den 30. September 2021. In der Verordnungspraxis wird sie damit in diesem Jahr wohl nicht mehr ankommen, denn die Softwareanbieter müssen dann erst noch die vertraglichen Regelungen umsetzen.
Stand 22. Juli 2021: Erst Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, dann auch Teile von Sachsen und Bayern – die Folgen des Hochwassers sind vielerorts verheerend. Sobald das Wasser weicht, wird das ganze Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Dann starten die Aufräumarbeiten. Doch wo anfangen? Was ist zu tun, wenn das Hochwasser gewichen ist? Wir haben wichtige Aspekte für Sie in einer Checkliste zusammengefasst. Außerdem lesen Sie, welche Dokumente in jeden Notfall-Ordner gehören.
Nach einer Corona-Erkrankung leiden bundesweit tausende Menschen an den Langzeitfolgen der Infektion. Das geht aus der Auswertung von Versichertendaten der zweitgrößten deutschen Krankenkasse, der Barmer, hervor. Danach waren zwischen November 2020 und März 2021 mehr als 2.900 Versicherte von einem Post-Covid-Syndrom betroffen. Und die Zahl der Long-Covid-Patienten könnte noch steigen, fürchten Mediziner. Zudem erwarten sie einen deutlich steigenden Bedarf an Rehabilitation.
Die vier Physio-Verbände, der Bundesverband selbständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK), der VDB-Physiotherapieverband und der Verband für Physikalische Therapie (VPT), haben eine Task Force Hochwasserhilfe gegründet. Sie bündelt Hilfs- und Informationsangebote, um betroffene Physiotherapiepraxen in den Krisenregionen schnell und unbürokratisch zu unterstützen.
Die Fachmesse für Rehabilitation und Pflege REHACARE wird aufgrund der Corona-Pandemie auf das kommende Jahr verschoben. Die ursprünglich vom 6. bis 9. Oktober 2021 geplante Veranstaltung wird vom 14. bis 17. September 2022 auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfinden, teilte die Messe Düsseldorf kürzlich mit. „Wir bedauern die Absage der diesjährigen REHACARE sehr, aber sie ist ein Treffpunkt für Menschen, die durch Covid-19 besonders gefährdet sind“, erklärte Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
Hüftgelenksarthrose und Lungenkrebs durch Passivrauchen zählen künftig zu den anerkannten Berufskrankheiten. Der Bundesrat hat einer entsprechenden Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) zugestimmt, wie Berufsgenossenschaften und Unfallkassen kürzlich mitteilten. Die neue Verordnung tritt ab 1. August 2021 in Kraft.
Die Herausgeber Günther Bringezu und Otto Schreiner haben die fünfte Auflage des Lehrbuchs der Entstauungstherapie um weitere Themen ergänzt. Das Fachbuch richtet sich an Physio- und Ergotherapeuten, Masseure, verordnende Ärzte und Pflegepersonal.
Die Rahmenvertragsverhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Physiotherapie-Verbänden sind mit dem Schiedsspruch vom 13. Juli 2021 zum vorläufigen Abschluss gekommen. Der neue bundesweite Rahmenvertrag tritt am 1. August 2021 in Kraft. Er enthält neue Preise, neue Leistungsbeschreibungen wurden im Schiedsverfahren nicht beschlossen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Ergebnisse kurz für Sie zusammengefasst.
Der Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland (BED) hat die Abberufung des Vorsitzenden sowie der unparteiischen Mitglieder der Heilmittel-Schiedsstelle beantragt (up berichtete). Als Reaktion darauf betont der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) als weiterer Verhandlungspartner in einer Meldung, dass dieses Vorgehen weder mit ihm abgestimmt sei, noch durch den DVE unterstützt werde.
Wegen der Besorgnis der Befangenheit hat der Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland BED e. V. den Ausschluss und die Abberufung des Vorsitzenden der Heilmittel-Schiedsstelle, Dr. Ulrich Orlowski, aus wichtigem Grund beantragt. Das teilt der Verband in einer aktuellen Pressemeldung mit.
Als unzureichend bewerten die vier maßgeblichen Physiotherapieverbände die Umsetzung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG). Aktuell erfolge die Entwicklung des Heilmittelbereichs nicht in die vom Gesetzgeber vorgesehene Richtung, heißt es in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und die Mitglieder des Gesundheitsausschusses.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Hygienepauschale in Höhe von 1,50 Euro pro Verordnung bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Die Änderung gilt rückwirkend zum 1. Juli 2021.
Podologie-Praxen mit Kassenzulassung bekommen mehr Zeit, den neuen bundesweit einheitlichen Rahmenvertrag nach § 125 SGB V schriftlich anzuerkennen. Die Frist wurde bis zum 30. September 2021 verlängert.
Zum 1. Juli 2021 liegt der Basiszinssatz unverändert bei -0,88 Prozent. Das hat die Deutsche Bundesbank kürzlich bekanntgegeben. Damit hat er sich seit Juli 2016 nicht mehr verändert.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) verlängert die Hygienepauschale von 1,50 Euro je Heilmittelverordnung bis zum 30. September 2021. Das meldete kürzlich der VPT Bayern. So können Praxisinhaber also auch weiterhin den pauschalen Ausgleich für den coronabedingten Hygiene-Mehraufwand abrechnen.
Die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie stellen für das Gesundheitswesen große Herausforderungen dar. Daher müsse eine stabile Finanzsituation der Krankenkassen die zentrale Zielsetzung in der neuen Legislaturperiode sein. Das fordert ein Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes, das der Verwaltungsrat kürzlich vorgestellt hat.
Aufgrund des rückläufigen Infektionsgeschehens hat das Bundeskabinett die Corona-Arbeitsschutzverordnung angepasst: So gibt es seit 1. Juli keine Homeoffice-Pflicht mehr. Bestehen bleiben aber die regelmäßigen Testangebote und Kontaktbeschränkungen am Arbeitsplatz. Die neue Verordnung soll bis einschließlich 10. September 2021 gelten.
Zum 1. Juli sind fast alle EU-Länder an die notwendige Technik für das EU-Impfzertifikat angeschlossen. Auch für die Nicht-EU-Länder Norwegen und Island ist das Impfzertifikat vorgesehen. Dort hinterlegt werden kann ein Nachweis über eine Corona-Impfung, ein Testergebnis oder eine überstandene Corona-Infektion. Alle EU- und teilnehmenden Länder können die Informationen auslesen.
Wie der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) kürzlich mitteilte, können Heilmittelerbringer weiterhin die Corona-Hygienepauschale von 1,50 Euro je Behandlung abrechnen – und zwar bis vorerst 30. September 2021.
Die Heilmittelausgaben sind im ersten Quartal 2021 um über drei Prozent gestiegen. Das geht aus den jetzt vorgelegten Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Die Ausgaben für Heilmittel beliefen sich auf rund 2,33 Milliarden Euro, etwa 73 Millionen Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt machen sie etwa drei Prozent der Gesamtausgaben aus.