Du oder Sie?
Schaut man sich Stellenanzeigen an, ist die Ansprache in den meisten Fällen ehe…
Eine Stellenanzeige schalten und darauf warten, dass Bewerbungen eintrudeln – so einfach läuft Recruiting schon lange nicht mehr, nicht nur in der Heilmittelbranche. Doch damit erzähle ich Ihnen nichts Neues. Viel wichtiger ist also, zu überlegen, auf welchen Wegen sich dennoch Verstärkung für das Praxisteam finden lässt. Und hier zeigt sich ganz klar: Digitale Kanäle gewinnen an Bedeutung.
Klassische Stellenanzeigen haben noch nicht ausgedient, sie sind jedoch größtenteils zu Online-Portalen gewandert. Aber auch die Praxiswebsite und Social Media-Kanäle spielen eine immer größere Rolle. Wie Sie hier den Boden für eine erfolgreiche Mitarbeitersuche bereiten, ist eines der Themen im Schwerpunkt dieser Ausgabe. Denn heute bewerben sich nicht mehr vorrangig die Therapeuten bei den Praxen, sondern ebenso die Praxen bei den Bewerbern. Durch gezieltes Employer Branding können Sie die Chancen erhöhen, dass sich Mitarbeiter im umkämpften Markt für Sie als Arbeitgeber
entscheiden.
Warten Sie daher nicht, bis die Therapeuten zu Ihnen kommen, sondern begeben Sie sich auch aktiv auf die Suche. Wir erklären, wie Profile Mining funktioniert, und wie Sie damit zum Headhunter in eigener Sache werden. Spannen Sie zudem die eigenen Mitarbeiter bei der Suche nach neuen Kollegen mit ein. Ist jemand in den sozialen Netzwerken aktiv, kommt vielleicht auch Influencer Recruiting für Sie in Frage.
Last but not least stellen wir Ihnen die Mitarbeiter von morgen vor: Die sogenannte Gen Z, also die Geburtsjahrgänge 1997-2012, haben nämlich eine etwas andere Vorstellung von Bewerbungsverfahren und Arbeitsleben als ihre Vorgängergenerationen.
Wer diese Vorlieben kennt, kann damit im Wettbewerb punkten.
Beschreiten Sie neue Wege und haben Sie einen erfolgreichen Monat.
… ist die Entfristung der Blankoverordnung, wie sie im Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes steht. De facto wird die Blankoverordnung damit aufs Abstellgleis geschoben.
… ist TikTok. Die Video-App wird immer beliebter – nicht nur bei Teenies. Wir stellen die App kurz vor und zeigen, wie auch Praxisinhaber sie zum Marketing und beim Recruiting nutzen können.
… ist die gleich mehrfache Erhöhung des Mindestlohns in 2022. Wir klären über die Auswirkungen auf die Personalplanung auf und zeigen, ab wann Minijobber wieder mehr arbeiten dürfen.
Bei der Mitarbeitersuche führen viele Wege nach Rom: Stellenanzeigen in Online-…
Beim Recruiting ist die Praxis-Website gleich doppelt wichtig. Zum einen haben S…
Facebook, Instagram und TikTok verwenden die meisten Nutzer privat. Aber auch vi…
Beim Influencer-Marketing empfehlen Personen ihren Social-Media-Followern Kosmet…
Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Anschreiben bei Bewerbern der unbeliebteste…
Als Digital Natives kommuniziert die Gen Z ganz selbstverständlich digital. Dar…
Neue Mitarbeiter finden trotz Fachkräftemangel – das ist eine Herausforderung. Wichtig ist, langfristig zu planen und sich mit der Website und über Social Media-Kanäle als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Das bereitet den Boden für eine erfolgreiche Mitarbeitersuche.
Über 400.00 Menschen leiden in Deutschland unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, kurz CED. Am verbreitetsten sind der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Da die Symptome beider Erkrankungen nicht immer spezifisch sind und im Anfangsstadium oftmals nicht ernst genommen werden, ist der Weg vom ersten Symptom bis zur Diagnosestellung oft lang.
Der obere Verdauungstrakt ist für den Verdauungsprozess essenziell. Tag für Tag passiert Nahrung die Speiseröhre auf dem Weg in den Magen. Doch durch einige Erkrankungen stellt die Nahrungsaufnahme eine schmerzhafte Herausforderung dar. Es beginnt mit gelegentlicher Übelkeit, einem hin und wieder auftretenden Reflux, Sodbrennen oder Magenschmerzen. Oftmals nur beiläufig wahrgenommen, erklären sich viele Betroffene diese ersten Alarmsignale ihres Körpers mit Stress oder zu fettigem Essen. Rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke schaffen zunächst Abhilfe und sparen den Gang zum Arzt.
Morbus Bechterew, auch als Spondylitis ankylosans bezeichnet, ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, die vor allem die Wirbelsäule und die Kreuz-Darmbein-Gelenke betrifft. Sie ist nicht heilbar, verläuft schubweise und verursacht zum Teil starke Rückenschmerzen. Die Entzündungen können zu einer verknöcherten Gelenkumgebung und -überbrückung führen.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.
Eine Sprachanalyse-App kann möglicherweise bei Patienten mit Herzinsuffizienz dazu beitragen, Flüssigkeitsansammlungen in den Lungen frühzeitig zu erkennen – schon bevor es zu einer Atemnot kommt. „Cordio HearO“ heißt die App, die bei Sprachveränderungen einen Alarm auslöst, bevor sich die Erkrankung verschlechtert und somit Krankenhausaufenthalte vermieden werden könnten. Die Studienergebnisse wurden kürzlich auf dem Heart Failure Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Madrid präsentiert.
„Der heranwachsende Patient – Prävention und interdisziplinäre Therapie“ lautete das Motto des diesjährigen Zahnärztetages der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern in Rostock-Warnemünde. Man habe bewusst die Prävention in den Fokus gerückt, da es hier zahlreiche Schnittstellen zu anderen Fachdisziplinen gebe, erklärte die wissenschaftliche Leiterin des Zahnärztetages, Professor Dr. Franka Stahl, in einem Interview mit der Redaktion „dens“, dem Mitteilungsblatt der Zahnärztekammer und der KZV Mecklenburg-Vorpommern. „Auch die Logopädie, die myofunktionelle Therapie oder auch die Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde spielen eine große Rolle, wenn man den heranwachsenden Patienten in seiner Gesamtheit betrachtet.“
Bei akuten und chronischen Kreuzschmerzen ist die Manuelle Medizin sowohl im Hinblick auf die Schmerzlinderungen als auch die Rückgewinnung von Funktion sowie die Rezidivprophylaxe wirksam. Sie hilft ebenso gut wie andere empfohlene Therapiemaßnahmen, ist aber weniger risikoträchtig. Da im laufenden Praxisbetrieb häufig nicht ausreichend Zeit ist, um die nötige Manuelle Therapie zu erbringen, ist die Zusammenarbeit mit assoziierten Physiotherapeuten unabdingbar. Diese sollten im ständigen Austausch mit den indizierenden Ärzten stehen.
Auch bei Frakturen im Alter ist eine frühzeitige Mobilisation nach der OP entscheidend, um die Bewegungsfähigkeit, die Schmerzreduktion und die Eigenständigkeit der Patienten wieder zu erreichen. In den letzten Jahren hat sich daher zunehmend die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Behandlung älterer Patienten mit hüftgelenknahen Brüchen durchgesetzt. Dabei spielt die Pflege zusammen mit den Physiotherapeuten und den Angehörigen vom Beginn der Behandlung an eine wichtige Rolle. Die Kooperation von Ärzten, Pflegenden und Physiotherapeuten müsse allerdings nach Ansicht des Autors weiter verbessert werden, da bislang nur 50 Prozent der Patienten ihre frühere Verfassung wieder erreichten.
Bei Patienten mit chronischen nicht-spezifischen Rückenschmerzen scheint Physiotherapie kombiniert mit einer Medizinischen Ganzkörper-Elektrostimulation (EMS) effektiv zu sein. Das zeigte eine prospektive klinische Interventionsstudie, welche die Ganzkörper-EMS (20min, einmal pro Woche, für sechs Monate) mit einem multimodalen Behandlungskonzept (fünf Tage pro Woche, 9-16 Uhr, für vier Wochen) verglichen hat. Nach 24 Wochen zeigten sich in der EMS-Gruppe relevante Verbesserungen der Rückenschmerzen. Darüber hinaus besserte sich die Lebensqualität der Probanden und verringerte Beeinträchtigungen durch das Rückenleiden.
Unter einer Kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) verstehen Zahnärzte zum einen Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur oder des Kiefergelenks sowie (para)funktionell bedingte Zahnschmerzen und zum anderen Dysfunktionen beispielsweise in Form von Bewegungseinschränkungen. Bei Patienten mit kraniofaszialen Schmerzen sind Physiotherapie sowie physikalisch-medizinische Therapien von großer Bedeutung.
Die Diagnose „Demenz“ ist für Angehörige ein Schock, stellt aber auch für den Hausarzt eine Herausforderung dar: Er muss zunächst abklären, ob die zunehmende Vergesslichkeit noch altersgemäß oder schon Ausdruck der beginnenden Erkrankung ist. Nach Ansicht der Autorin sei es hilfreich, in sechs Schritten vom Symptom zur Diagnose vorzugehen: Anamnese, körperliche Untersuchung, laborchemische Untersuchungen, bestimmte Testverfahren, technische und bildgebende Untersuchungen, die in der Hausarztpraxis möglich sind, und schließlich die Überweisung an einen Spezialisten.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat unter Beteiligung verschiedener Fachgesellschaften die S2k-Leitlinie „Myositissyndrome“ aktualisiert. Myositissyndrome sind durch zelluläre und Auto-Antikörper vermittelte Muskelentzündungen gekennzeichnet, die selten auftreten und sehr heterogen sind. Den Autoren zufolge konnten die Behandlungsstrategien in den vergangenen Jahren deutlich verbessert werden.
Psychische Störungen treten in der deutschen Allgemeinbevölkerung mit einer 12-Monats-Prävalenz von knapp 30 Prozent recht häufig auf. Vor allem die Diagnose „Depression“ ist in den letzten Jahren gestiegen. Einflüsse haben u.a. die genetische Disposition, eine Prägung in der frühen Kindheit, Persönlichkeitsmerkmale sowie psychosoziale Belastungen. Es gibt Hinweise, dass sich ergotherapeutische Interventionen wie die Sensorische Integrationstherapie (SI), die vorwiegend bei Kindern angewandt wird, auch positiv auf Erwachsene auswirken können.
Das Projekt „MSnetWork“ verfolgt das Ziel, einen Teilhabeverlust Multiple-Sklerose-Erkrankter frühzeitig zu erkennen. Gezielte Behandlungen sollen einen positiven Einfluss auf die Arbeits- und Erwerbstätigkeit der Betroffenen haben. Anfang des Jahres hat die Rekrutierungsphase des vom Innovationsfonds unterstützten Projekts begonnen. Auch Heilmittelerbringer sollen als Teil des Netzwerks von den teilnehmenden neurologischen Praxen zum Austausch einbezogen werden.
Wie handhaben Sie das Siezen und Duzen in Ihrer Praxis? Gilt ein einheitliches „Du“? Oder gehören Sie ganz klar zur Sie-Fraktion? Vielleicht variieren Sie auch – je nach Bauchgefühl. Fakt ist: Die Ansprache der Patienten sollte wohl überlegt sein. Denn treffen wir den falschen Ton, verärgern wir sie vielleicht. Auf der anderen Seite kann die richtige Ansprache aber auch ein Türöffner sein und Ihr Praxisimage stärken.
Von Niels Köhrer, externer Datenschutzbeauftragter für up|plus-Kunden Anfang des Jahres entschied das LG München, dass die dynamische Einbindung von Schriftarten wie Google Fonts einen datenschutzrechtlichen Verstoß darstellt, wenn Websitebesucher nicht vorher eingewilligt haben. Die dynamische Einbindung von Google Fonts wird kritisch gesehen, da u. U. die IP-Adressen der Websitebesucher in die USA übermittelt werden. Das Gericht sprach dem Antragsteller unter anderem einen Schadensersatz von 100,00 Euro zu.
In Deutschland leben knapp acht Millionen Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung. Zu ihrem Schutz und zu ihrer Eingliederung spricht der Gesetzgeber ihnen besondere Rechte zu, die Praxischefs berücksichtigen müssen, um eine Gleichbehandlung mit gesunden Mitarbeitern zu gewährleisten.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Klagen von zwei Zahnmedizinern gegen das Online-Bewertungsportal Jameda auf Löschung ihrer Daten zurückgewiesen. Das Ehepaar aus Nordrhein-Westfalen muss es dulden, auch künftig bei Jameda gelistet zu werden, entschieden die Karlsruher Richter (Az.: VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19).
Für die Fortbildung eines Mitarbeiters können Arbeitgeber die Kosten dafür ganz oder anteilig übernehmen. Häufig vereinbaren Chef und Mitarbeiter dann in einer Rückzahlungsklausel, dass der Arbeitnehmer noch für eine bestimmte Zeit in der Praxis arbeiten muss – andernfalls ist er dazu verpflichtet, die Kosten an die Praxis zurückzuzahlen. Diese Rückzahlungsklauseln sind jedoch nicht immer wirksam. So urteilte das Bundesarbeitsgericht im Falle einer Mitarbeiterin einer Reha-Klinik (Az. 9 AZR 260/21).
Für Menschen, die in einem geringfügigen Arbeitsverhältnis stehen, ändern sich 2022 die Rahmengrößen: Der gesetzliche Mindestlohn steigt in drei Stufen, und die Verdienst-Obergrenze für Minijobber erhöht sich ab Oktober von 450 auf 520 Euro pro Monat.
Dr. Edgar Franke ist seit 2009 Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Sein Wahlkreis ist der Schwalm-Eder Kreis. Von 2014 bis 2017 war der promovierte Kommunalrechtler Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und seit 2018 ist er stellvertretender gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. 2021 hat ihn Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbauch als Parlamentarischen Staatssekretär ins Bundesministerium für Gesundheit berufen.
In vielen Praxen arbeiten Familienangehörige mit, helfen beispielsweise bei der Praxisorganisation. Wichtig ist, von Beginn an zu klären, ob es sich um ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis oder eine sogenannte familienhafte Mitarbeit handelt. Denn danach richtet sich, ob die Person sozialversicherungspflichtig ist oder nicht.
Schon lange sind Sie auf der Suche nach Verstärkung für Ihr Team. Nun haben Sie endlich einen Bewerber. Die Unterlagen sind vielversprechend, Sie haben zum Gespräch eingeladen. Die folgenden Checklisten unterstützen Sie dabei, das Vorstellungsgespräch nun zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Karl Lauterbach will den Ärzten an die Vergütung, genauer an die extrabudgetäre Vergütung für die Aufnahme von Neupatienten. Die möchte der Gesundheitsminister mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz nämlich beenden. Aber nicht mit den Ärzten, die planen jetzt die stufenweise Eskalation, wie der Ärztenachrichtendienst (änd) berichtet.
Adipositas, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, onkologische Erkrankungen oder Diabetes: Diese und andere Krankheiten stehen in einem engen Zusammenhang mit der Ernährung. Betroffene profitieren dann von einer professionell durchgeführten Ernährungstherapie durch einen Diätassistenten. Die Therapie funktioniert am besten im Team mit anderen Heilmittelerbringern. Wieso? Hier erhalten Sie einen Einblick.
Stand 29.07.2022. Die Fristen zum Abschluss von Verträgen zur Heilmittelversorgung mit erweiterter Versorgungsverantwortung (Blankoverordnung) sollen ersatzlos gestrichen werden. So sieht es der „Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV Finanzstabilisierungsgesetz – GKV-FinStG) des Bundesgesundheitsministeriums vor.
Ein strammes T-Shirt und ein hervorguckender Bauch – dieses Kind wird angeschaut, und viele denken sich: “So ein dickes Kind.“ Übergewicht und Adipositas sind ernstzunehmende chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund ihrer Häufigkeit und ihrer Prognose verschreiben Ärzte zunehmend Physiotherapie, damit die Kinder therapeutische Unterstützung erhalten.
Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Störung – es gibt viele Arten von Essstörungen. Ob sie stationär oder ambulant behandelt werden, hängt von den Symptomen und der Situation des Patienten ab. Idealerweise ist die therapeutische Begleitung multiprofessionell und beinhaltet auch Ergotherapie. Die Praxis für Ergotherapie und Körpertherapie Korbinian Kaiser in Karlsruhe ist auf psychisch funktionelle Ergotherapie spezialisiert. Praxisinhaber Korbinian Kaiser, Ergotherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie, erzählt uns im Interview mehr.
Prof. Dr. Andrew Ullmann wurde 2017 erstmals über die bayerische Landesliste der FDP in den Bundestag gewählt. Seitdem ist er auch ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss – in der vergangenen Legislaturperiode noch als Obmann. Seit 2021 ist er zudem gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Weiterhin ist Ullmann ordentliches Mitglied und Vorsitzender des Unterausschusses Globale Gesundheit.
Dr. Kirsten Kappert-Gonther ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss, den sie als stellvertretende Vorsitzende leitet, sowie Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien. Seit 2005 betreibt sie eine Praxis für Psychotherapie. 2017 wurde sie erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt. Bei der Bundestagswahl 2021 erhielt sie in ihrem Wahlkreis Bremen I die zweitmeisten Stimmen (21,5 Prozent) und zog über die Landesliste für ihre Partei in den Bundestag.
TikTok hat über 1,5 Milliarden aktive Nutzer (Stand: April 2022). Es ist die am schnellsten wachsende Plattform aktuell. Zwischen 2021 und 2022 konnte TikTok die Nutzerzahlen um 28 Prozent steigern. In Deutschland stiegen die Nutzerzahlen sogar noch stärker an – von 10,7 Millionen 2020 auf 15 Millionen 2021. Und die App ist DIE Plattform der jungen Generation.
Seit 2021 dürfen Psychotherapeuten auch Ergotherapie und psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) verordnen. Daher hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Broschüre „Verordnungen in Psychotherapiepraxen“ aus der Reihe „PraxisWissen“ erweitert und aktualisiert. Sie umfasst nun alle sechs psychotherapeutischen Verordnungsbereiche, neben den beiden neuen Leistungen auch die Soziotherapie, die medizinische Rehabilitation, die Krankenhausbehandlung und Krankenbeförderungen.
Für die schulische Gesundheitsförderung fehlt immer noch eine Rahmung, die Forschung und Praxis anleitet und miteinander verbindet. So lautet das Fazit des Autors, der die 30-jährige Geschichte der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland betrachtet hat. Es hat sich ein komplexes System mit einer großen Vielfalt an Akteuren im Feld der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung gebildet, zu denen u. a. auch Ergotherapeuten und Logopäden zählen.
Seit dem 1. Juli ist nun auch der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) Mitglied im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Er ist der erste Verband aus der Sprachtherapie und Logopädie im SHV, der sich nun aus insgesamt fünf Mitgliedsverbänden zusammensetzt. Außerdem gehören dem Spitzenverband der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE), der Bundesverband Selbständiger Physiotherapeuten (IFK), Physio Deutschland und der Verband Physikalische Therapie (VPT) an.