Telematikinfrastruktur TI

Ins Handeln kommen: TI-Ready in drei einfachen Schritten
Natürlich darf die aktuelle Situation – veraltete Technik, unausgereifte Systeme, unklare Erstattungsregeln, kein Nutzen für Patient:innen – nicht darüber hinwegtäuschen, dass die grundsätzliche Idee, die Organisation des Gesundheitswesens zu digitalisieren, …

Praxischeck TI
Abrechnungszentren und IT-Dienstleister signalisieren mehr und mehr, dass der Anschluss von Heilmittelpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) jetzt unbedingt und ganz schnell umgesetzt werden muss. Doch dafür gibt es aktuell keinen …

Telematikinfrastruktur: Ärzte erhalten fast 400 Millionen Euro zusätzlich
Niedergelassene Ärzte erhalten für die digitale Ausstattung der Praxis weitere knapp 400 Millionen Euro. Das hat am 18. Juli 2022 die Schiedsamt entschieden, wie der GKV-Spitzenverband nun mitteilt. Die Verhandlungen …

Auf einen Blick – Diese Vorteile bietet die TI für die Praxis
Ab 2026 müssen alle Heilmittelpraxen mit GKV-Zulassung an die Telematikinfrastruktur angebunden sein. Dieser Prozess wird Kosten mit sich bringen – zeitlich und auch finanziell. Doch es sind auch Vorteile für …

Ein Blick in die Zukunft
Ab 2026 müssen alle Heilmittelpraxen verpflichtend an der Telematikinfrastruktur teilnehmen. Für viele Praxisinhaber und Therapeuten ist es noch gar nicht greifbar, wie ein typischer Arbeitstag dann wohl aussieht. Lassen Sie …

eGBR: Einlasskontrolle zur TI
Wer an der Telematikinfrastruktur teilnehmen möchte, benötigt einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und eine Security Module Card Typ B (SMC-B) für die Praxis. Das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) bei der Bezirksregierung Münster …
Weitere Artikel
Elektronische Heilberufsausweise für Physiotherapeuten in sechs weiteren Bundesländern

„Ob sich die TI-Anbindung für die einzelne Physiotherapie-Praxis lohnt, hängt momentan noch von der individuellen Situation und dem beruflichen Umfeld ab“

Digitalisierung: Alle relevanten Stakeholder des Gesundheitswesens einbeziehen

1. Januar 2024: Finanzierung der TI-Anbindung für Heilmittelerbringer ist vereinbart

1. Juli 2024: Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen und Ernährungstherapeuten bekommen Anbindung an die TI erstattet

1. Juli 2024: Vorbereitung für elektronische Heilmittelverordnung abgeschlossen

Mitte 2021: Alle Heilmittelerbringer erhalten Zugriff auf die elektronische Patientenakte

1. Januar 2023: DiGAs liefern Daten in die ePatientenakte, Leistungen von Heilmittelerbringern berücksichtigt

1. Juli 2026: Pflicht zur elektronischen Heilmittelverordnung, Heilmittelerbringer müssen sie nutzen

1. Januar 2026: Alle Heilmittelerbringer müssen an die TI angeschlossen sein
